Eine kurze Geschichte der Niederländer in Afrika
In diesem Zusammenhang Schulbildung für Flamen Kinder, die im Kongo aufwachsen, verdienen ebenfalls etwas Aufmerksamkeit. Während in Flandern Kinder seit den 1880er Jahren (Teile) ihrer niederländischen Schulbildung erhalten konnten, mussten sie im Kongo bis 1948 französischsprachige Grund- und weiterführende Schulen (für Weiße) besuchen. In diesem Jahr einige Grundschulen Die Schulen wurden in eine französischsprachige und eine niederländischsprachige Abteilung aufgeteilt. Bis 1956 hatten nur vierundzwanzig der dreiundvierzig Grundschulen für Weiße in der gesamten riesigen Kolonie und acht der fünfundzwanzig weiterführenden Schulen getrennte französisch- und niederländischsprachige Abteilungen (De Wilde 1958: 83) ).
In den 1950er Jahren protestierte eine kongolesische Elite gegen das Dekret von 1957 zur Zweisprachigkeit der Gerichte und zur Ausarbeitung eines ähnlichen Dekrets für die Verwaltung. Sie befürchteten, dass die soziale und wirtschaftliche Emanzipation, um die sie so lange gekämpft hatten und deren jüngste Integration von mehr Kongolesen in die Kolonialverwaltung ein erster Erfolg gewesen war, nun aufgehoben werden würde. Ungeachtet einiger sehr lokaler Ausnahmen war den Kongolesen in den Kolonialschulen noch nie Niederländisch beigebracht worden, wobei Französisch und Afrikanische Sprachen von Anfang an die einzigen Medien und Unterrichtsfächer waren. Wenn Niederländisch neben Französisch in der Kolonialgesellschaft eine offizielle und damit durchsetzbare Sprache werden sollte, würden kongolesischen Angestellten Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten verweigert, da sie den flämischen Kolonialherren nicht dienen könnten. Während einer Sitzung des Regierungsrates in Leopoldville im Dezember 1957 argumentierte der kongolesische Vertreter Anekonzapa:
Der Sprachkonflikt ist eine belgische Metropolensache. Wir wollen nichts davon. Wir sehen darin eine große Gefahr und fordern eine offizielle Garantie, dass uns die flämische Sprache niemals auferlegt wird.
Als diese kongolesische Elite nach Juni 1960 aufstand, um die Leitungsgremien des neuen unabhängigen Kongo zu bilden, ihr Schimpfwort mit den früheren flämischen Behauptungen zeigte sich sofort. Zum Beispiel wurden im September 1960 frühere flämische Bemühungen, die nicht weniger als vier Jahre lang diskutiert und debattiert worden waren, um die Universität von Elisabethville zu zweisprachig zu machen, mit einem Federstrich eingeschränkt, wodurch die Statuten geändert wurden, um klar darauf hinzuweisen, dass Französisch sein sollte die einzige Unterrichtssprache an der Universität (Govaerts 2010). Zweitens veröffentlichte die neue Regierung am 7. Januar 1961 ein Rundschreiben, in dem angeordnet wurde, Niederländisch aus allen offiziellen Dokumenten sowie aus Ankündigungen, Nachrichten und Wegweisern an öffentlichen Orten zu entfernen und durch einsprachige französische zu ersetzen (Matumele 1987: 189; Kazadi 1987: 152).
Schnittpunkte und Quereinflüsse
Während der belgischen politischen Debatten von 1908 über die Kolonialcharta argumentierten Parlamentsmitglied Adelfons Henderickx und andere, dass der Kongo dies tun würde Schließlich wird es von einer Mehrheit der Belgier aus Flandern bevölkert, wo zu dieser Zeit die Geburtenraten boomten und Arbeitsplätze knapp wurden. Henderickx erwartete auch einen demografischen Beitrag von „anderen Kolonisten des niederländischen Stammes“, darunter vor allem „den niederländischen Afrikaandern“, die er als „hartnäckige Rasse“ bezeichnete. Er verwies auf Verhandlungen, die bereits seit 1874 in Angola lebenden Afrikanern stattgefunden hatten, aber mit der portugiesischen Herrschaft unzufrieden waren (Stassen 2009, 2015), und den belgischen Kolonialbehörden mit dem Ziel, ihre dauerhafte Besiedlung im Südwesten des Kongo zu organisieren Henderickx erwähnte, dass dieses Projekt durch den Tod eines der afrikanischen Führer eingeschränkt wurde, aber dass, wenn es wiederbelebt werden sollte, man sich daran erinnern sollte, dass sie die Bedingung festgelegt hatten, dass „die niederländische Sprache, zu der die Buren gehören.“ beigefügt, sollte im Kongo die gleichen Rechte wie Französisch haben. “
1912 wurde der spätere südafrikanische Premierminister DF Malan unternahm eine Reise nach Rhodesien, um die Situation der dort ansässigen Afrikaner (Roux 1988) zu beurteilen, insbesondere die seiner Kollegen in der niederländischen reformierten Kirche (Korf 2010, Malan 1914). Er bemerkte, dass fast alle afrikanischen Familien, die er traf, aufgrund des neuen offiziellen Status, den die Niederländer dort seit ihrer Charta von 1908 erlangt hatten, weiter nach Norden in den belgischen Kongo auswandern wollten. Malan selbst plädierte stattdessen für einen afrikanischen Kampf um die Anerkennung des Niederländischen als Amtssprache (neben Englisch) in den Rhodesien. Er argumentierte, dass dies eine einheitliche, verkettete niederländischsprachige Zone in ganz Afrika südlich der Sahara ermöglichen würde:
Wenn Rhodesien nun die gleichen Rechte an der Sprache gewähren würde Von einem wichtigen Teil der Bevölkerung wäre die niederländische Sprache die offizielle Sprache des Kontinents von Kapstadt bis zum Fluss Ubangi, der bis zu den Grenzen des Sudan reicht, dh eine Entfernung von 3.000 Meilen (1914: 37).
Malans Vision einer ethnolinguistischen Bruderschaft verlief eng parallel zu der von Henderickx und seinen Kollegen im belgischen Parlament vorgestellten. Auch sie träumten offen von einer großen Nation niederländischer Sprecher, die sich vom Äquator bis zur Südspitze des afrikanischen Kontinents zusammenhängend ausbreiteten.
Etwa zur gleichen Zeit, 1914, machte der belgische Politiker Louis Franck eine Reise nach Afrika, um sein Wissen über den Kontinent und die Kolonialpolitik zu schärfen. Bemerkenswerterweise brachte ihn seine Reise zuerst nach Südafrika. In Kapstadt, Stellenbosch und Pretoria hielt er für das Publikum der Afrikaner Reden über den flämischen Kampf für die sprachliche Gleichheit in Belgien, die alle Afrikaner mit großer Begeisterung empfingen (Walraet 1952: 331). Er war der persönliche Gast von D.F. Malan sowie die späteren Premierminister J. Smuts und J.B.M. Hertzog und Ex-Präsident M.T. Steyn. Er führte Gespräche mit jedem dieser politischen Denker über Fragen der Sprache, der flämisch-afrikanischen Identität und ihres Glaubens an die Wünschbarkeit der Rassentrennung. Von Südafrika aus reiste er durch die Rhodesien nach Norden nach Katanga im belgischen Kongo, eine Route, die sehr an die Route erinnert, die Malan zwei Jahre zuvor gewählt hatte.
Louis Franck wurde 1918 Kolonialminister und blieb im Amt bis 1924. Seine südafrikanischen Erfahrungen beeinflussten seine Kolonialpolitik erheblich. Er bezog sich ziemlich optimistisch auf die Kolonialcharta von 1908 und argumentierte, dass die Flamen im Kongo nun „genau die gleichen“ Sprachrechte wie in Belgien hätten (Franck 1929: 1) und die Möglichkeit hätten, die Verwaltung und die Gerichte insgesamt in ihrer eigenen Sprache anzusprechen Situationen (was nicht der Fall war). Er fügte hinzu, dass dieser vollständige und echte offizielle Status des Niederländischen auch die Ohren seines Freundes Jan Smuts in Südafrika erreicht habe. Er berichtete, dass Smuts wirklich erhaben reagiert habe:
Eines Tages sagte der berühmte südafrikanische Staatsmann General Smuts, die niederländische Sprache sei vom Kap bis zum Äquator auf den Rang einer Amtssprache gestiegen. (Franck 1929: 1)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Geschichte der Niederländer im kolonialen Afrika im Prinzip auf zwei verschiedenen Spuren in zwei verschiedenen Teilen des Kontinents abspielt, einer im belgischen Kongo, der andere in Südafrika. Es gab jedoch bemerkenswerte Querverweise zwischen historischen Ereignissen auf jeder Spur, a nd Knotenpunkte, an denen die Akteure das Denken des anderen informierten und stark beeinflussten. In dem begrenzten Raum, der mir hier zur Verfügung steht, konnte ich nur einige Beispiele dafür nennen, aber ich hoffe, das Interesse des Lesers an diesem wenig bekannten Teil der afrikanischen Vergangenheit geweckt zu haben.
Michael Meeuwis studierte Afrikanische Geschichte & Philologie an der Universität Gent und Allgemeine Sprachwissenschaft an den Universitäten Amsterdam und Antwerpen. Er promovierte 1997 an der Universität Antwerpen mit einer Arbeit über die Soziolinguistik der kongolesischen Gemeinde in Flandern. Danach war er Professor für anthropologische Linguistik an der Universität Amsterdam. Seit 2002 ist er Professor für afrikanische Sprachen an der Universität Gent, wo er Lingala unterrichtet, sowie Kurse zur Geschichte der Kolonial- und Missionslinguistik in Afrika. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Grammatik und politischen Geschichte von Lingala, zur südafrikanischen Soziolinguistik, zur Geschichte der Sprachwissenschaft in Afrika, zur Missionslinguistik im belgischen Kongo sowie zur afrikanischen Kolonial- und gegenwärtigen Sprachpolitik veröffentlicht. Seine Publikationsliste kann unter
eingesehen werden. Dieser Bericht basiert auf einer Reihe detaillierterer akademischer Artikel, die Michael Meeuwis in den letzten Jahren (mit-) verfasst hat, nämlich Meeuwis (2007, 2011a, b, 2015a) , b, 2016) und Jaspers & Meeuwis (2018).
BAND. 1956. De taalregeling in Kongo: Documenten. Leopoldville: Band.
Boon, J. 1946. Joris van Geel, een Vlaamsch martelaar in het oud-koninkrijk Kongo (1617-1652). Tielt: Lannoo.
Deumert, A. 2004. Sprachstandardisierung und Sprachwechsel: Die Dynamik von Cape Dutch. Amsterdam: Benjamins.
du Plessis, T. 1986. Afrikaans in beweging. Bloemfontein: Patmos.
Franck, L. 1929. Die Frage des Langues au Congo. Le Flambeau 12 (9): 1-9.
Govaerts, B. 2007. Wilfried Borms im Belgisch-Kongo: Een eenmansgevecht voor het Nederlands in de kolonie? Wetenschappelijke Tijdingen 66 (1): 6-33.
-. 2008. De zaak van Rechter Grootaert en de strijd om het Nederlands in Belgisch-Kongo. Wetenschappelijke Tijdingen 67 (1): 7-46. Heyse, T. 1955-1957. Kongo Belge und Ruanda-Urundi: Notizen der Öffentlichkeit und Kommentare der Charte Coloniale, Band II. Brüssel: G. Van Campenhout.
Jaspers, J. & M. Meeuwis. 2018. „Wir brauchen kein weiteres Afrikaans“: Angemessenheit und Unterscheidung in der südafrikanischen und flämischen Sprachpolitik. Sociolinguistic Studies 12 (3). Kannemeyer, J. C. 1974. Die Afrikaanse bewegings.Pretoria: Academica.
Kazadi, N. 1987. Freier Vortrag über eine zairische Sprachpolitik. Linguistics and Human Sciences 27: 150-155.
Kita, P.K.M. 1982. Kolonialisierung und Bildung: Der Fall Zaire vor 1960. Bukavu: Ceruki.
Korf, L. 2010. D. F. Malan: Eine politische Biographie. PhD, Universität Stellenbosch.
Malengreau, G. 1953. Über den Gebrauch von Sprachen in der Justiz im Kongo. Journals des Tribunaux dOutre-Mer 4 (31): 3-6.
Matumele, M. M. 1987. Nationalsprachen in der öffentlichen Verwaltung. Linguistics and Human Sciences 27: 186-190.
Meeuwis, M. 2007. Mehrsprachigkeit als Ungerechtigkeit: Afrikanische Behauptungen zur kolonialen Sprachpolitik im belgischen Kongo. In Mehrsprachigkeit und Ausgrenzung: Politik, Praxis und Perspektiven, hrsg. P. Cuvelier et al., 117 & ndash; 131. Pretoria: Van Schaik.
-. 2011a. Zweisprachige Ungleichheit: Sprachrechte und Entrechtung in der späten belgischen Kolonialisierung. Journal of Pragmatics 43 (5): 1279-1287.
-. 2011b. Die Ursprünge der belgischen Kolonialsprachenpolitik im Kongo. Language Matters 42 (2): 190-206.
-. 2016. Taalstrijd in Afrika: het taalwetsartikel in het Koloniaal Charter van 1908 en de strijd van de Vlamingen und Afrikaner für die Niederlande in Afrika bis 1960. Wetenschappelijke Tijdingen 75 (1): 27-61.
Ponelis, FA 1993. Die Entwicklung von Afrikaans. Frankfurt: Lang.
-. 2005. Niederlande in Afrika: Het Afrikaans. In Wereldnederlands, hrsg. N. Van der Sijs, 15-30. Den Haag: Sdu.
Roberge, P. T. 2002. Afrikaans: Berücksichtigung der Herkunft. In Sprache in Südafrika, hrsg. R. Mesthrie, 79-103. Cambridge: Cambridge UP.
Roux, J. P. 1988. Die Nederduitse Gereformeerde Kerk in Zambië, 1895-1975. PhD, Universität von Pretoria.
Senelle, R. & E. Clément. 2009. Leopold II. Und die Kolonialcharta (1885-1908). Wavre: Mols.
Stassen, N. 2009. Afrikaner in Angola: 1928-1975. Pretoria: Protea.
-. 2015. Die Dorslandtrek, 1874-1881. Pretoria: Protea.
Steyn, J.C. 1996. Afrikanischer Nationalismus und Wahl zwischen Afrikaans und Niederländisch als kulturelle Sprache. South African Journal of Linguistics 14 (1): 7-24.
-. 2009. Die Afrikaans van die Bybelvertaling van 1933. Acta Theologica 29: 130-156.
-. 2014. Ons gaan ʼn taal maak ’: Afrikaans sedert die Patriot-jare. Pretoria: Kraal.
Van Bilsen, A.A.J. 1949. Voor een koloniale taalpolitiek: Demographische taaldruk uit België. Vom Zuschauer 18. Februar 1949: 4.
Van der Sijs, N. 2004. Taal als mensenwerk: Het ontstaan van het ABN. Den Haag: Sdu Uitgevers.
van Rensburg, C. 2015. Erstellung einer standardisierten Version von Afrikaans in den ersten 50 Jahren. Tydskrif vir Geesteswetenskappe 55 (3): 319-342. Walraet, M. 1952. Franck, Louis. In Biographie Coloniale Belge III, 325-343. Brüssel: Institut Royal Colonial Belge.
Wils, L. 1977. De taalpolitiek van Willem I. Bijdragen und Mededelingen Richtliniende de Geschiedenis der Nederlanden 92 (1): 81-87.
-. 1985. De taalpolitiek van Willem I. Wetenschappelijke Tijdingen 4 (44): 193-201.
Ich ignoriere die flämischen Missionare, die im 17. Jahrhundert in das Königreich Kongo reisten, Joris van Geel und Erasmus van Veurne ( Segen 1946), aufgrund der nicht strukturellen Präsenz der Niederländer für die Region.
Für rein sprachliche Darstellungen der Geschichte Afrikas siehe Roberge (2002) und van Sluijs (2013).
Abschnitt 137 des „South Africa Act“ von 1909.
Van Bilsen (1949) schrieb, dass 1949 nicht weniger als 70% aller Missionare im Kongo Flamen waren.
Artikel 3 der Kolonialcharta, offiziell das „Gesetz über die Regierungsführung des belgischen Kongo vom 18. Oktober 1908“.
Übersichten über diese Reaktionen finden Sie in der Sonderausgabe der flämischen Kolonialzeit von 1956 Magazin Band sowie Govaerts (2007, 2008, 2010) und Meeuwis (2016).
Für die kongolesische Bevölkerung wurde nie ein solches Sprachdekret erlassen.
Die Schulen blieben rassistisch getrennt bis l 1952, als gemischte Schulen offiziell ermöglicht wurden (Heyse 1955-1957: 520; Kita 1982), aber danach blieben viele in der Praxis immer noch getrennt.
Protokoll der Sitzung des Regierungsrates (Leopoldville) vom 31. Dezember 1957.
Alle diese Zitate sind aus dem Originalprotokoll der belgischen Repräsentantenkammer.