Wie bildet sich Marmor?

Die meisten Marmorformen an konvergenten Plattengrenzen, an denen große Bereiche der Erdkruste einer regionalen Metamorphose ausgesetzt sind. Einige Marmore bilden sich auch durch Kontaktmetamorphose, wenn ein heißer Magmakörper benachbarten Kalkstein oder Doloston erwärmt.

Vor der Metamorphose liegt der Calcit im Kalkstein häufig in Form von lithifiziertem fossilem Material und biologischen Ablagerungen vor. Während der Metamorphose kristallisiert dieser Calcit um und die Textur des Gesteins ändert sich. In den frühen Stadien der Umwandlung von Kalkstein in Marmor sind die Calcitkristalle im Gestein sehr klein. In einer frisch gebrochenen Handprobe werden sie möglicherweise nur als zuckerhaltiger Lichtschein erkannt, der von ihren winzigen Spaltflächen reflektiert wird, wenn der Stein im Licht gespielt wird.

Mit fortschreitender Metamorphose werden die Kristalle größer und größer werden leicht als ineinandergreifende Calcitkristalle erkennbar. Die Rekristallisation verdeckt die ursprünglichen Fossilien und Sedimentstrukturen des Kalksteins. Es tritt auch ohne Blattbildung auf, die normalerweise in Gesteinen zu finden ist, die durch den gerichteten Druck einer konvergenten Plattengrenze verändert werden.

Rekristallisation kennzeichnet die Trennung zwischen Kalkstein und Marmor. Marmor, der geringen Metamorphosen ausgesetzt war, weist sehr kleine Calcitkristalle auf. Die Kristalle werden mit fortschreitender Metamorphose größer. Tonmineralien im Marmor verwandeln sich mit zunehmender Metamorphose in Glimmer und komplexere Silikatstrukturen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.