Die inneren und äußeren Planeten in unserem Sonnensystem
In unserem Sonnensystem teilen Astronomen die Planeten häufig in zwei Gruppen ein – die inneren Planeten und die äußeren Planeten. Die inneren Planeten sind näher an der Sonne und kleiner und felsiger. Die äußeren Planeten sind weiter entfernt, größer und bestehen hauptsächlich aus Gas.
Die inneren Planeten (in der Reihenfolge der Entfernung von der Sonne am nächsten) sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Nach einem Asteroidengürtel kommen die äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Das Interessante ist, dass in einigen anderen entdeckten Planetensystemen die Gasriesen tatsächlich ziemlich nah an der Sonne sind.
Dies macht die Vorhersage, wie unser Sonnensystem entstanden ist, zu einer interessanten Übung für Astronomen. Konventionelle Weisheit ist, dass die junge Sonne die Gase in die äußeren Ränder des Sonnensystems blies und deshalb gibt es dort so große Gasriesen. Einige extrasolare Systeme haben jedoch „heiße Jupiter“, die nahe an ihrer Sonne kreisen.
Die inneren Planeten:
Die vier inneren Planeten werden terrestrische Planeten genannt weil ihre Oberflächen fest sind (und, wie der Name schon sagt, der Erde etwas ähnlich sind – obwohl der Begriff irreführend sein kann, weil jede der vier sehr unterschiedliche Umgebungen hat). Sie bestehen hauptsächlich aus Schwermetallen wie Eisen und Nickel. und haben entweder keine oder nur wenige Monde. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung jedes dieser Planeten basierend auf diesen Informationen der NASA.
Quecksilber: Quecksilber ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem und auch der nächstgelegene langsam (59 Erdentage) im Verhältnis zu der Zeit, die benötigt wird, um sich um die Sonne zu drehen (88 Tage). Der Planet hat keine Monde, sondern eine schwache Atmosphäre (Exosphäre), die Sauerstoff, Natrium, Wasserstoff, Helium und Kalium enthält. Der NASA MESSENGER Das Raumschiff (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry und Ranging) umkreist derzeit die pl anet.
Venus: Die Venus galt einst als Zwillingsplanet zur Erde, bis Astronomen entdeckten, dass ihre Oberfläche eine Bleischmelztemperatur von hat 900 Grad Fahrenheit (480 Grad Celsius). Der Planet ist auch ein langsamer Rotator mit einem 243 Tage langen venusianischen Tag und einer Umlaufbahn um die Sonne an 225 Tagen. Die Atmosphäre ist dick und enthält Kohlendioxid und Stickstoff. Der Planet hat keine Ringe oder Monde und wird derzeit vom Raumschiff Venus Express der Europäischen Weltraumorganisation besucht.
Erde: Die Erde ist der einzige Planet mit Leben, wie wir es kennen, aber Astronomen haben einige nahezu erdgroße Planeten außerhalb unseres Sonnensystems in bewohnbaren Regionen ihrer jeweiligen Sterne gefunden. Es enthält eine Atmosphäre aus Stickstoff und Sauerstoff und hat einen Mond und keine Ringe. Viele Raumschiffe umkreisen unseren Planeten, um Telekommunikation, Wetterinformationen und andere Dienste bereitzustellen.
Mars: Mars ist ein Planet, der intensiv untersucht wird, da er in der Antike Anzeichen dafür zeigt, dass flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche fließt. Heute ist die Atmosphäre jedoch eine Mischung aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon. Es hat zwei winzige Monde (Phobos und Deimos) und keine Ringe. Ein Mars-Tag ist etwas länger als 24 Erdstunden und der Planet benötigt ungefähr 687 Erdentage, um die Sonne zu umkreisen. Derzeit gibt es auf dem Mars eine kleine Flotte von Orbitern und Rovers, einschließlich des großen NASA Curiosity Rovers, der 2012 gelandet ist.
Die äußeren Planeten:
Die äußeren Planeten (manchmal auch als Jupiter-Planeten oder Gasriesen bezeichnet) sind riesig Planeten in Gas gewickelt. Sie haben alle Ringe und jede Menge Monde. Trotz ihrer Größe sind nur zwei von ihnen ohne Teleskope sichtbar: Jupiter und Saturn. Uranus und Neptun waren die ersten Planeten, die seit der Antike entdeckt wurden, und zeigten Astronomen, dass das Sonnensystem größer war als bisher angenommen. Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung jedes dieser Planeten basierend auf diesen Informationen der NASA.
Jupiter: Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und dreht sich sehr schnell (10 Erdstunden). relativ zu seiner Umlaufbahn der Sonne (12 Erdjahre). Die dicke Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und umgibt möglicherweise einen Erdkern, der ungefähr so groß wie die Erde ist. Der Planet hat Dutzende von Monden, einige schwache Ringe und einen großen roten Fleck – ein Sturm, der mindestens seit 400 Jahren tobt (seit wir ihn durch Teleskope betrachten konnten). Das Juno-Raumschiff der NASA ist unterwegs und wird es 2016 besuchen.
Saturn: Saturn ist am bekanntesten für sein herausragendes Ringsystem – sieben bekannte Ringe mit genau definierten Unterteilungen und Lücken zwischen ihnen.Wie die Ringe dorthin kamen, wird derzeit untersucht. Es hat auch Dutzende von Monden. Seine Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium und es dreht sich auch schnell (10,7 Erdstunden) relativ zu seiner Zeit, um die Sonne zu umkreisen (29 Erdjahre). Saturn wird derzeit von der Cassini-Raumsonde besucht, die in den kommenden Jahren näher an die Ringe des Planeten fliegen wird.
Uranus: Uranus wurde erstmals 1781 von William Herschel entdeckt. Der Tag des Planeten dauert ungefähr 17 Erdstunden und eine Umlaufbahn um die Sonne dauert 84 Erdjahre. Seine Masse enthält Wasser, Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Helium, die einen felsigen Kern umgeben. Es hat Dutzende von Monden und ein schwaches Ringsystem. Derzeit sind keine Raumschiffe geplant, um Uranus zu besuchen. Der letzte Besucher war Voyager 2 im Jahr 1986.
Neptun: Neptun ist ein entfernter Planet, der Wasser, Ammmoniak, Methan, Wasserstoff und Helium sowie einen möglichen erdgroßen Kern enthält. Es hat mehr als ein Dutzend Monde und sechs Ringe. Das einzige Raumschiff, das es jemals besuchte, war die Voyager 2 der NASA im Jahr 1989.
Um mehr über die Planeten und Missionen zu erfahren, besuchen Sie diese Links:
Erforschung des Sonnensystems: Planeten (NASA)
NASA Photojournal (NASA)
Missionen (NASA)
Weltraumwissenschaft (Europäische Weltraumorganisation)
USGS Astrogeology (US Geological Survey)
Das Sonnensystem und seine Planeten (Europäische Weltraumorganisation)