Gospelmusik


Schwarze Gospelmusik

Die Tradition, die als schwarze amerikanische Gospelmusik anerkannt wurde, entstand im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Ragtime, Blues und Jazz. Die Vorfahren der Tradition liegen jedoch sowohl in der schwarzen als auch in der weißen Musik des 19. Jahrhunderts, darunter vor allem schwarze Spirituals, Lieder versklavter Menschen und weiße Hymnodien.

Gospelsänger

Gospelsänger, die während eines Gottesdienstes auftreten.

Digital Vision / Thinkstock

Die Wurzeln der schwarzen Gospelmusik lassen sich letztendlich auf die Gesangbücher des frühen 19. Jahrhunderts zurückführen. Eine Sammlung spiritueller Lieder und Hymnen, ausgewählt von verschiedenen Autoren (1801), war das erste Gesangbuch, das für die Anbetung der Schwarzen bestimmt war. Es enthielt Texte, die hauptsächlich von britischen Geistlichen des 18. Jahrhunderts wie Isaac Watts und Charles Wesley verfasst wurden, aber auch eine Reihe von Gedichten des schwarzen Amerikaners Richard Allen – des Gründers der African Methodist Episcopal Church – und seiner Gemeindemitglieder. Der Band enthielt jedoch keine Musik, so dass die Gemeinde die Texte zu bekannten Hymnenliedern singen konnte. Nach dem Bürgerkrieg begannen die schwarzen Gesangbücher, Musik aufzunehmen, aber die meisten Arrangements verwendeten den rhythmisch und melodisch geradlinigen, ungeschminkten Stil der weißen Hymnodie.

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erlebte die schwarze Hymnodie einen Stil Verschiebung. Bunte und anspielende Texte, die in vielerlei Hinsicht an die älteren schwarzen Spirituals erinnern, wurden auf Melodien gesetzt, die von weißen Hymnodisten komponiert wurden. Die Arrangements wurden jedoch angepasst, um die musikalische Sensibilität der schwarzen Amerikaner widerzuspiegeln. Am wichtigsten ist, dass die Hymnen synkopiert wurden – das heißt, sie wurden rhythmisch neu besetzt, indem normalerweise schwache Beats akzentuiert wurden. Zu den ersten Gesangbüchern, die diesen modifizierten Musikstil verwendeten, gehörte The Harp of Zion, das 1893 veröffentlicht und von vielen schwarzen Gemeinden ohne weiteres übernommen wurde.

Der unmittelbare Anstoß für die Entwicklung dieses neuen, energischen und eindeutig schwarzen Evangeliums Musik scheint der Aufstieg der Pfingstkirchen am Ende des 19. Jahrhunderts gewesen zu sein. Pfingstschreien bezieht sich auf das Sprechen in Zungen und auf Kreistänze afrikanischer Herkunft. Die Aufzeichnungen der Predigten der Pfingstprediger waren in den 1920er Jahren bei den schwarzen Amerikanern sehr beliebt, und die Aufzeichnungen von ihnen sowie ihre Chor- und Instrumentalbegleitung und die Beteiligung der Gemeinde blieben bestehen, so dass letztendlich das schwarze Evangelium auch das weiße Publikum erreichte. Die Stimme des Predigers des Schwarzen Evangeliums wurde von säkularen Darstellern der Schwarzen beeinflusst und umgekehrt. In der Schriftrichtung „Lass alles, was atmet, den Herrn preisen“ (Psalm 150) nahmen Pfingstkirchen Tamburine, Klaviere, Orgeln, Banjos, Gitarren, andere Saiteninstrumente und etwas Blechbläser in ihre Dienste auf. In den Chören wurden oft die Extreme weiblicher Stimme erwähnt Bereich im Call-and-Response-Kontrapunkt zur Predigt des Predigers. Improvisierte Rezitativpassagen, melismatischer Gesang (Gesang mit mehr als einer Tonhöhe pro Silbe) und eine außerordentlich ausdrucksstarke Darstellung kennzeichnen auch die Musik des schwarzen Evangeliums.

Unter den Prominenten Komponisten und Praktizierende der schwarzen Gospelmusik waren Rev. CA Tindley, Komponist von „Im Overcome Someday“, der möglicherweise als Grundlage für die Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung „We Shall Overcome“ gedient hat; Reverend Gary Davis , ein wandernder Prediger und Gitarrensolist, Thomas A. Dorsey, ein produktiver und meistverkaufter Songwriter, zu dessen Werken vor allem „Precious Lord, Take My Hand“ gehörte; und der Reverend C.L. Franklin of Detroit (Vater der Soul-Sängerin Aretha Franklin), der nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 70 Alben seiner Predigten und seines Chores herausgab. Wichtige Frauen in der Tradition des schwarzen Evangeliums waren Roberta Martin, eine in Chicago lebende Gospelpianistin mit einem Chor und einer Schule für Gospelgesang; Mahalia Jackson, die international tourte und oft im Fernsehen und Radio ausgestrahlt wurde; und Schwester Rosetta Tharpe (1915–73), deren Gitarren- und Gesangsdarbietungen das Evangelium in Nachtclubs und Konzerttheatern einführten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.