Zahlungsbilanz
In der Vergangenheit waren keine genauen Zahlungsbilanzzahlen allgemein verfügbar. Dies verhinderte jedoch nicht eine Reihe von Meinungswechseln zu Fragen, die sich darauf beziehen, ob die Regierung einer Nation eine Politik anwenden sollte, um ein günstiges Gleichgewicht zu fördern.
Vor 1820: MerkantilismusEdit
is zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der internationale Handel im Vergleich zur nationalen Produktion im Allgemeinen sehr gering und häufig stark reguliert. Im Mittelalter wurde der europäische Handel in der Regel auf kommunaler Ebene im Interesse der Sicherheit für die lokale Industrie und für die Industrie reguliert Etablierte Kaufleute Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Merkantilismus zur vorherrschenden Wirtschaftstheorie, die die europäischen Herrscher beeinflusste. Die lokale Regulierung wurde durch nationale Regeln ersetzt, die darauf abzielten, die Wirtschaftsleistung der Länder zu nutzen. Maßnahmen zur Förderung eines Handelsüberschusses wie Zölle wurden generell bevorzugt. Macht war mit Wohlstand verbunden, und bei geringem Wachstum waren die Nationen am besten in der Lage, Gelder anzusammeln, indem sie entweder Handelsüberschüsse erzielten oder den Wohlstand anderer gewaltsam beschlagnahmten. Die Herrscher bemühten sich manchmal darum, dass ihre Länder ihre Konkurrenten übertreffen und so eine „Kriegskasse“ aus Gold aufbauen.
In dieser Ära war das Wirtschaftswachstum gering. Das durchschnittliche globale Pro-Kopf-Einkommen dürfte in den gesamten 800 Jahren bis 1820 nicht signifikant gestiegen sein und zwischen 1700 und 1820 im Durchschnitt um weniger als 0,1% pro Jahr gestiegen sein. Bei sehr geringer finanzieller Integration zwischen Nationen und der internationale Handel machen im Allgemeinen einen geringen Anteil der einzelnen Nationen aus. „BIP, BOP-Krisen waren sehr selten.
1820–1914: FreihandelEdit
Gold war während der Goldstandard-Ära das wichtigste Reservevermögen.
Ab dem späten 18. Jahrhundert war Merkantilismus herausgefordert durch die Ideen von Adam Smith und anderen Wirtschaftsdenkern, die den Freihandel befürworteten. Nach dem Sieg in den Napoleonischen Kriegen begann Großbritannien, den Freihandel zu fördern und einseitig seine Handelszölle zu senken. Das Horten von Gold wurde nicht mehr gefördert, und tatsächlich exportierte Großbritannien mehr Kapital als ein Prozentsatz ihres Nationaleinkommens als jede andere Gläubigernation seitdem. Gr Die Kapitalexporte Großbritanniens trugen weiter dazu bei, die globalen Ungleichgewichte zu korrigieren, da sie tendenziell antizyklisch waren und mit der Rezession der britischen Wirtschaft zunahmen, wodurch andere Staaten für Einkommensverluste aus dem Export von Waren entschädigt wurden.
Laut Für den Historiker Carroll Quigley konnte es sich Großbritannien leisten, im 19. Jahrhundert aufgrund der Vorteile seiner geografischen Lage, seiner Seemacht und seines wirtschaftlichen Aufstiegs als erste Nation, die eine industrielle Revolution erlebte, wohlwollend zu handeln. Eine Ansicht, die von Ökonomen wie Barry Eichengreen vertreten wurde Das erste Zeitalter der Globalisierung begann mit der Verlegung transatlantischer Telegraphenkabel in den 1860er Jahren, was eine rasche Zunahme des bereits wachsenden Handels zwischen Großbritannien und Amerika ermöglichte.
Obwohl die Girokontenkontrollen immer noch weit verbreitet waren ( Tatsächlich haben alle Industrienationen außer Großbritannien und den Niederlanden in den Jahrzehnten vor 1914 ihre Zölle und Quoten erhöht, obwohl dies mehr motiviert war Aufgrund des Wunsches, „Säuglingsindustrien“ zu schützen, als einen Handelsüberschuss zu fördern, fehlten weitgehend Kapitalkontrollen, und es stand den Menschen im Allgemeinen frei, internationale Grenzen zu überschreiten, ohne Pässe zu benötigen.
Ein Goldstandard erfreute sich einer breiten internationalen Beteiligung insbesondere ab 1870, was weiter zu einer engen wirtschaftlichen Integration zwischen den Nationen beiträgt. Der Zeitraum verzeichnete ein beträchtliches globales Wachstum, insbesondere für das Volumen des internationalen Handels, das sich zwischen 1820 und 1870 verzehnfachte und dann von 1870 bis 1914 jährlich um etwa 4% zunahm. BoP-Krisen traten auf, wenn auch seltener als dies der Fall war der Rest des 20. Jahrhunderts. Von 1880 bis 1914 gab es ungefähr 8 BoP-Krisen und 8 Zwillingskrisen – eine Zwillingskrise ist eine BoP-Krise, die mit einer Bankenkrise zusammenfällt.
1914–1945: deglobalisationEdit
Die günstigen wirtschaftlichen Bedingungen, die bis 1914 vorherrschten, wurden durch den ersten Weltkrieg zerstört, und die Bemühungen, sie in den 1920er Jahren wieder herzustellen, waren nicht erfolgreich. Mehrere Länder schlossen sich um 1925 wieder dem Goldstandard an. Überschüssige Länder hielten sich jedoch nicht an die Regeln und sterilisierten die Goldzuflüsse in viel größerem Maße als in der Vorkriegszeit. Defizitnationen wie Großbritannien stellten dies fest Es war schwieriger, sich durch Deflation anzupassen, da die Arbeitnehmer stärker entrechtet waren und insbesondere die Gewerkschaften dem Abwärtsdruck auf die Löhne widerstehen konnten. Während der Weltwirtschaftskrise gaben die meisten Länder den Goldstandard auf, aber die Ungleichgewichte blieben ein Problem, und der internationale Handel ging stark zurück.Es gab eine Rückkehr zur merkantilistischen Politik des „Bettlers deines Nachbarn“, wobei die Länder ihre Wechselkurse wettbewerbsfähig abwerteten und so effektiv mit der Exportarbeitslosigkeit konkurrierten. Es gab ungefähr 16 BoP-Krisen und 15 Zwillingskrisen (und ein vergleichsweise sehr hohes Maß an Bankenkrisen).
1945–1971: Bretton WoodsEdit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Bretton Woods-Institutionen (Internationaler Währungsfonds und Weltbank) eingerichtet, um ein internationales Währungssystem zu unterstützen, das den Freihandel fördern und den Staaten Optionen zur Korrektur von Ungleichgewichten bieten soll, ohne dass sie ihre Luft verlieren müssen Volkswirtschaften. Es wurden feste, aber flexible Wechselkurse festgelegt, wobei das System durch den Dollar verankert war, der allein in Gold konvertierbar blieb. Das Bretton Woods-System leitete eine Phase hohen globalen Wachstums ein, die als Goldenes Zeitalter des Kapitalismus bekannt ist. Es geriet jedoch unter Druck, weil die Regierungen nicht in der Lage oder nicht bereit waren, wirksame Kapitalkontrollen aufrechtzuerhalten, und aufgrund von Instabilitäten im Zusammenhang mit der zentralen Rolle des Dollars
Ungleichgewichte führten dazu, dass Gold aus den USA floss, und ein Vertrauensverlust in die Fähigkeit der Vereinigten Staaten, Gold für alle künftigen Forderungen von Dollar-Inhabern zu liefern, führte zu einer Eskalation der Nachfrage nach Dollar-Umrechnungen, was letztendlich dazu führte, dass die USA dies taten Beenden Sie die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold und damit das Bretton Woods-System. In der Ära 1945–71 gab es ungefähr 24 BoP-Krisen und keine Zwillingskrisen für fortgeschrittene Volkswirtschaften. In Schwellenländern gab es 16 BoP-Krisen und nur eine Doppelkrise.
1971–2009: Übergang, Washington Consensus, Bretton Woods IIEdit
Manmohan Singh, ehemaliger Premierminister von Indien, zeigte dass die durch Ungleichgewichte verursachten Herausforderungen eine Chance sein können, als er das erfolgreiche Wirtschaftsreformprogramm seines Landes nach der Krise von 1991 leitete.
Das Bretton Woods-System endete zwischendurch 1971 und 1973. Es gab Versuche, das System der festen Wechselkurse in den nächsten Jahren zu reparieren, aber diese wurden bald aufgegeben, ebenso wie entschlossene Bemühungen der USA, BoP-Ungleichgewichte zu vermeiden. Ein Teil des Grundes war die Verschiebung der zuvor dominierenden Wirtschaft Paradigma – Keynesianismus – vom Washingtoner Konsens mit Ökonomen und Wirtschaftsautoren wie Murray Rothbard und Milt Friedman argumentierte, dass es keinen großen Grund zur Sorge um BoP-Probleme gebe.
Unmittelbar nach dem Zusammenbruch von Bretton Woods versuchten die Länder im Allgemeinen, die Kontrolle über ihren Wechselkurs zu behalten, indem sie ihn unabhängig verwalteten, oder durch Eingriffe in den Devisenmarkt als Teil eines regionalen Blocks wie der 1971 gegründeten Snake. Die Snake war eine Gruppe europäischer Länder, die versuchten, zumindest untereinander stabile Kurse beizubehalten. Die Gruppe entwickelte sich schließlich 1979 zum Europäischen Wechselkursmechanismus (WKM). Ab Mitte der 1970er Jahre und insbesondere in den 1980er und frühen 1990er Jahren folgten viele andere Länder den USA bei der Liberalisierung der Kontrollen sowohl ihres Kapitals als auch ihrer Girokonten eine etwas entspannte Haltung gegenüber ihrer Zahlungsbilanz einnehmen und zulassen, dass der Wert ihrer Währung relativ frei mit Wechselkursen schwankt, die hauptsächlich vom Markt bestimmt werden.
Entwicklungsländer, die sich dafür entschieden haben, dass der Markt ihren Wechselkurs bestimmen kann Die Zinssätze entwickelten häufig beträchtliche Leistungsbilanzdefizite, die durch Kapitalzuflüsse wie Kredite und Investitionen finanziert wurden. Dies endete jedoch häufig in Krisen, als die Anleger das Vertrauen verloren. Die Häufigkeit von Krisen war in dieser Zeit für Entwicklungsländer besonders hoch – von 1973 bis 1997 erlitten die Schwellenländer 57 BoP-Krisen und 21 Doppelkrisen. Typischerweise, aber nicht immer, wurde die Panik unter ausländischen Gläubigern und Investoren, die der Krise in diesem Zeitraum vorausging, eher durch Bedenken hinsichtlich übermäßiger Kreditaufnahme durch den privaten Sektor als durch ein Staatsdefizit ausgelöst. Für fortgeschrittene Volkswirtschaften gab es 30 BoP-Krisen und 6 Bankenkrisen.
Ein Wendepunkt war die asiatische BoP-Krise von 1997, in der unsympathische Reaktionen westlicher Mächte die politischen Entscheidungsträger in Schwellenländern veranlassten, die Weisheit von neu zu bewerten sich auf den freien Markt verlassen; 1999 stellten die Entwicklungsländer insgesamt die Leistungsbilanzdefizite ein, während das US-Leistungsbilanzdefizit stark anstieg. Diese neue Form des Ungleichgewichts entwickelte sich teilweise aufgrund der zunehmenden Praxis der Schwellenländer, vor allem Chinas, ihre Währung zu binden gegenüber dem Dollar, anstatt den Wert frei schweben zu lassen. Der daraus resultierende Sachverhalt wurde als Bretton Woods II bezeichnet. Laut Alaistair Chan „ist das Herzstück des Ungleichgewichts Chinas Wunsch, den Wert des Yuan gegenüber dem Dollar stabil zu halten. In der Regel führt ein steigender Handelsüberschuss zu einem steigenden Wert der Währung.Eine steigende Währung würde die Exporte verteuern, die Importe weniger und den Handelsüberschuss in Richtung Gleichgewicht bringen. China umgeht den Prozess, indem es in die Devisenmärkte eingreift und den Wert des Yuan niedrig hält. „Laut Wirtschaftsjournalist Martin Wolf haben sich in den acht Jahren vor 2007 drei Viertel der Devisenreserven seit Beginn der Zeit angesammelt wurden angehäuft „. Im Gegensatz zu dem veränderten Ansatz in den Schwellenländern waren die politischen Entscheidungsträger und Ökonomen der USA relativ unbesorgt über die BOP-Ungleichgewichte. Anfang bis Mitte der neunziger Jahre waren viele Ökonomen des freien Marktes und politische Entscheidungsträger wie der US-Finanzminister Paul O „Neill und Fed-Vorsitzender Alan Greenspan gaben bekannt, dass das wachsende US-Defizit kein großes Problem darstellt. Während mehrere Schwellenländer ab Ende der 1980er Jahre intervenierten, um ihre Reserven zu erhöhen und ihre Exporteure zu unterstützen, begannen sie erst nach 1999 mit einem Netto-Leistungsbilanzüberschuss. Dies spiegelte sich in dem schnelleren Wachstum des US-Leistungsbilanzdefizits ab demselben Jahr wider Überschüsse, Defizite und der damit verbundene Aufbau von Reserven durch die Überschussländer erreichten Anfang der 2000er Jahre ein Rekordniveau und wuchsen von Jahr zu Jahr. Einige Ökonomen wie Kenneth Rogoff und Maurice Obstfeld begannen zu warnen, dass die Rekordungleichgewichte bereits ab 2001 behoben werden müssten, zusammen mit Nouriel Roubini im Jahr 2004, aber erst etwa 2007 begannen ihre Bedenken von der EU akzeptiert zu werden Mehrheit der Ökonomen.
2009 und später: post Washington ConsensusEdit
Gordon Brown kündigte nach dem G-20-Gipfel 2009 in London an, dass „der Washington Consensus vorbei ist“ Einigung darüber, dass große Ungleichgewichte zwischen verschiedenen Ländern von Bedeutung sind; Zum Beispiel hat der Mainstream-US-Ökonom C. Fred Bergsten argumentiert, dass das US-Defizit und die damit verbundenen großen Kapitalzuflüsse in die USA eine der Ursachen für die Finanzkrise von 2007–2010 waren. Seit der Krise waren staatliche Eingriffe in BOP-Gebieten wie dem Die Einführung von Kapitalkontrollen oder Devisenmarktinterventionen ist häufiger geworden und wird von Ökonomen, internationalen Institutionen wie dem IWF und anderen Regierungen im Allgemeinen weniger missbilligt.
2007, als die Krise begann, betrug die weltweite Gesamtzahl Die jährlichen BoP-Ungleichgewichte betrugen 1680 Milliarden US-Dollar. Auf der Kreditseite war der größte Leistungsbilanzüberschuss China mit rd. 362 Mrd. USD, gefolgt von Japan mit 213 Mrd. USD und Deutschland mit 185 Mrd. GBP, wobei Öl produzierende Länder wie Saudi-Arabien ebenfalls große Überschüsse aufweisen. Auf der Belastungsseite hatten die USA mit Großbritannien das größte Leistungsbilanzdefizit von über 1100 Mrd. USD Spanien und Australien machen zusammen knapp weitere 300 Milliarden US-Dollar aus.
Zwar gab es Warnungen vor künftigen Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, doch die Defizitländer haben diese 2009 insgesamt nicht getätigt, im Gegenteil Die gestiegenen öffentlichen Ausgaben tragen im Rahmen der weltweiten Bemühungen zur Steigerung der Nachfrage zur Erholung bei. Der Schwerpunkt lag stattdessen auf den Überschussländern, wobei der IWF, die EU und Nationen wie die USA, Brasilien und Russland sie aufforderten, bei den Anpassungen zur Korrektur der Ungleichgewichte zu helfen.
Ökonomen wie Gregor Irwin und Philip R. Lane hat vorgeschlagen, dass die verstärkte Verwendung gepoolter Reserven den Schwellenländern helfen könnte, keine so großen Reserven zu benötigen, und daher weniger Leistungsbilanzüberschüsse benötigt.
Gillian Tett schreibt im Januar 2009 für die FT Sie geht davon aus, dass sich die politischen Entscheidungsträger im kommenden Jahr zunehmend Sorgen um die Wechselkurse machen werden. Im Juni 2009 schrieb Olivier Blanchard, Chefökonom des IWF, dass ein Ausgleich der Weltwirtschaft durch die Reduzierung beträchtlicher Überschüsse und Defizite eine Voraussetzung für eine nachhaltige Erholung sein wird.
In den Jahren 2008 und 2009 gab es eine gewisse Verringerung der Ungleichgewichte, aber gegen Ende 2009 deuteten erste Anzeichen darauf hin, dass größere Ungleichgewichte wie das US-Leistungsbilanzdefizit wieder zunehmen werden.
Japan hatte zugelassen, dass seine Währung bis 2009 aufgewertet wurde, hat jedoch nur begrenzten Spielraum, um zum Ausgleich beizutragen, auch dank seiner alternden Bevölkerung. Der von Deutschland verwendete Euro darf relativ frei im Wert schweben, eine weitere Aufwertung wäre jedoch für andere Mitglieder der Währungsunion wie Spanien, Griechenland und Irland, die große Defizite aufweisen, problematisch. Daher wurde Deutschland stattdessen gebeten, einen Beitrag zu leisten, indem es die Binnennachfrage weiter förderte. Dies wurde jedoch von deutschen Beamten nicht begrüßt.
China wurde gebeten, dem Renminbi eine Aufwertung zu ermöglichen, hatte dies jedoch bis 2010 abgelehnt Die Position ihres Premierministers Wen Jiabao war, dass China durch die Stabilisierung des Wertes des Renmimbi gegenüber dem Dollar zur globalen Erholung beigetragen hat und dass die Forderung, den Wert ihrer Währung steigen zu lassen, durch den Wunsch motiviert war, Chinas zurückzuhalten Entwicklung.Nachdem China jedoch positive Ergebnisse für seine Exporte im Dezember 2009 gemeldet hatte, berichtete die Financial Times, dass die Analysten optimistisch sind, dass China Mitte 2010 eine gewisse Aufwertung seiner Währung zulassen wird.
Im April 2010 gab ein chinesischer Beamter der Regierung ein Zeichen erwägt, eine Aufwertung des Renminbi zuzulassen, aber bis Mai berichteten Analysten weithin, dass sich die Aufwertung aufgrund des fallenden Wertes des Euro nach der europäischen Staatsschuldenkrise 2010 wahrscheinlich verzögern würde. China kündigte im Juni 2010 das Ende der Bindung des Renminbi an den Dollar an. Der Schritt wurde von den Märkten weitgehend begrüßt und trug dazu bei, die Spannungen über Ungleichgewichte vor dem G-20-Gipfel in Toronto 2010 abzubauen. Der Renminbi bleibt jedoch verwaltet und die neue Flexibilität bedeutet Der Renminbi hatte zwei Monate nach dem Ende der Bindung gegenüber dem Dollar nur um etwa 0,8% aufgewertet.
Bis Januar 2011 hatte der Renminbi gegenüber dem Dollar um 3,7 aufgewertet %, was bedeutet, dass es auf dem richtigen Weg ist, nominal um 6% pro Jahr aufzuwerten. Da dies eine reale Aufwertung von 10% widerspiegelt, wenn Chinas höhere Inflation berücksichtigt wird, lehnte das US-Finanzministerium in seinem Bericht an den Kongress vom Februar 2011 erneut ab, China als Währungsmanipulator zu bezeichnen. Die Finanzbeamten gaben jedoch an, dass die Aufwertungsrate weiterhin besteht Zu langsam für das Wohl der Weltwirtschaft.
Im Februar 2011 hat Moodys Analyst Alaistair Chan vorausgesagt, dass trotz eines starken Argumentes für eine Aufwärtsbewertung eine höhere Aufwertungsrate gegenüber dem Dollar unwahrscheinlich ist kurzfristig. Und seit Februar 2012 hat Chinas Währung seit anderthalb Jahren weiter aufgewertet und dabei bemerkenswert wenig Beachtung gefunden.
Während einige führende Überschussländer, darunter China, Schritte unternommen haben, um die Inlandsnachfrage anzukurbeln Diese reichten noch nicht aus, um ihre Leistungsbilanzüberschüsse auszugleichen. Bis Juni 2010 war das monatliche Leistungsbilanzdefizit der USA wieder auf 50 Milliarden US-Dollar gestiegen, ein Niveau, das seit Mitte 2008 nicht mehr erreicht wurde. Die USA leiden derzeit unter hoher Arbeitslosigkeit und besorgt über die Aufnahme zusätzlicher Schulden steigen die Befürchtungen, dass die USA auf protektionistische Maßnahmen zurückgreifen könnten.
Wettbewerbsabwertung nach 2009Edit
Bis September 2010 hatten die internationalen Spannungen im Zusammenhang mit Ungleichgewichten weiter zugenommen. Der brasilianische Finanzminister Guido Mantega erklärte, ein „internationaler Währungskrieg“ sei ausgebrochen, und die Länder versuchten wettbewerbsfähig, ihre Währung abzuwerten, um die Exporte anzukurbeln. Brasilien war eine der wenigen großen Volkswirtschaften, denen eine Reservewährung fehlte, um auf bedeutende Währungsinterventionen zu verzichten. Seit Januar 2009 stieg der Real gegenüber dem Dollar um 25%. Einige Ökonomen wie Barry Eichengreen haben argumentiert, dass eine Abwertung des Wettbewerbs eine gute Sache sein könnte Das Nettoergebnis wird effektiv einer expansiven globalen Geldpolitik entsprechen. Andere wie Martin Wolf sahen das Risiko einer weiteren Eskalation der Spannungen und befürworteten, dass auf dem G20-Gipfel im November koordinierte Maßnahmen zur Beseitigung von Ungleichgewichten vereinbart werden sollten.