Was ist das Stockholm-Syndrom?

Psychiater verwenden den Begriff Stockholm-Syndrom, um eine Reihe von psychologischen Merkmalen zu beschreiben, die erstmals bei Geiseln während eines Banküberfalls von 1973 in Stockholm beobachtet wurden. Bei diesem Vorfall hielten zwei Männer vier Bankangestellte sechs Tage lang mit vorgehaltener Waffe in einem Banktresor als Geiseln. Als die Pattsituation endete, schienen die Opfer positive Gefühle für ihre Entführer entwickelt zu haben und drückten sogar Mitgefühl mit ihnen aus.

Obwohl es schwer zu verstehen sein kann, wie sich Geiseln identifizieren würden, Es ist bekannt, dass dieses ungewöhnliche Phänomen in seltenen Fällen auftritt, wenn es nach einer schrecklichen, lebensbedrohlichen Tortur emotionale Bindungen zu seinen Entführern eingeht und diese sogar verteidigt. Zusätzlich zum Auftreten des Syndroms bei Geiselnahmen schlagen Psychologen vor, dass es auch Kultmitglieder und Opfer von häuslicher Gewalt betreffen könnte.

Eines der bekanntesten Beispiele für ein Opfer mit Stockholm-Syndrom ist Patty Hearst, Eine berühmte Medienerbin wurde 1974 entführt. Hearst half ihren Entführern schließlich, eine Bank auszurauben, und drückte ihre Unterstützung für ihre militante Sache aus. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist Elizabeth Smart, eine Teenagerin aus Utah, die 2002 entführt wurde. Smart zeigte sich besorgt um ihr Wohlergehen Entführer, als die Polizei sie schließlich fand.

Obwohl einige Experten anderer Meinung sind, betrachten die meisten diese Fälle als eindeutige Beispiele für das Stockholm-Syndrom.

Symptome

Das Stockholm-Syndrom ist ein psychologisches Konzept, das zur Erklärung bestimmter Reaktionen verwendet wird, aber es ist keine formale Diagnose, sagte Steven Norton, ein forensischer Psychologe in Rochester, Minnesota. Das Stockholm-Syndrom ist in der neuesten Ausgabe des Diagnose- und Statistikhandbuchs für psychische Störungen (DSM-5), einem Referenzwerkzeug, mit dem Psychologen psychische Gesundheits- und Verhaltenszustände diagnostizieren, nicht aufgeführt.

Fachleute für Strafverfolgung und psychische Gesundheit erkennen jedoch an, dass das Stockholm-Syndrom auftreten kann, so dass eine allgemeine Akzeptanz und ein allgemeines Bewusstsein für die Erkrankung besteht, sagte Norton.

Eine Person mit Stockholm-Syndrom kann beginnen, sich mit oder zu identifizieren Norton sagte gegenüber Live Science, dass er eine enge Verbindung zu den Menschen habe, die ihn oder sie als Geiseln genommen haben. Der Gefangene könnte anfangen, mit den Geiselnehmern zu sympathisieren und könnte auch emotional von ihnen abhängig werden, sagte er. Dies liegt daran, dass ein Opfer mit Stockholm-Syndrom möglicherweise zunehmend ängstlich und depressiv wird und weniger in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen. Dies wiederum macht es für die Pflege abhängiger von seinen Entführern, sagte Norton.

Opfer mit Stockholm-Syndrom weisen zwei Hauptmerkmale auf: Positive Gefühle gegenüber ihren Entführern und negative Gefühle wie Wut und Misstrauen gegenüber Strafverfolgungsbehörden gemäß einem FBI-Gesetz von 1999 Das Opfer befürchtet möglicherweise, dass Polizeieinsätze seine Sicherheit gefährden könnten.

Laut Norton gibt es keine eindeutigen Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob jemand an einem Stockholm-Syndrom leidet. Darüber hinaus könnten sich die Symptome überschneiden Personen, die mit anderen Diagnosen in Verbindung stehen, wie z. B. posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und „erlernte Hilflosigkeit“. Bei letzterem Phänomen verlieren Menschen, die wiederholt Stresssituationen ausgesetzt sind, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen.

Ursachen

Es ist nicht ganz klar, warum das Stockholm-Syndrom auftritt. Experten für psychische Gesundheit haben vorgeschlagen, dass dies eine Schutzstrategie und Bewältigungsmethode für Opfer von emotionalem und körperlichem Missbrauch ist.

„Es ist wirklich eine Form des Überlebens“, sagte Norton. Es ist eine Überlebensstrategie und ein Bewältigungsmechanismus, die auf dem Grad der Angst, Abhängigkeit und des Traumas der Situation beruhen, sagte er.

Opfer mit Stockholm-Syndrom können die Rettung verweigern, weil sie begonnen haben, ihrem Entführer zu vertrauen. Dieses fehlgeleitete Vertrauen ist eine Möglichkeit für das Opfer, das Trauma der Gefangennahme zu bewältigen und zu überleben 🙂

In ihrer Veröffentlichung von 1995 beschrieben Dee LR Graham, Psychologin und emeritierter Professor an der Universität von Cincinnati, und ihre Kollegen, dass das Stockholm-Syndrom möglicherweise vorliegt Es ist wahrscheinlicher, dass sie unter den folgenden vier Bedingungen auftreten:

  1. Opfer empfinden eine wahrgenommene Bedrohung ihres Überlebens durch ihre Entführer.
  2. Opfer nehmen kleine Freundlichkeiten wahr, die von ihren Entführern ausgehen B. Essen erhalten oder nicht verletzt werden.
  3. Opfer sind von anderen Perspektiven als denen ihrer Entführer isoliert.
  4. Opfer fühlen sich in der Lage „t entkommen aus ihrer Situation.

Eine mögliche Erklärung für die Entwicklung des Syndroms ist, dass die Geiselnehmer zunächst drohen könnten, die Opfer zu töten, was Angst erzeugt. Aber wenn die Entführer den Opfern keinen Schaden zufügen, können die Geiseln für die geringe Freundlichkeit dankbar sein.

Geiseln lernen auch, dass sie sich, um zu überleben, auf die Reaktionen ihrer Entführer einstellen und psychologische Merkmale entwickeln müssen, die diesen Personen gefallen. wie Abhängigkeit und Compliance.

Experten haben spekuliert, dass es „die Intensität des traumatischen Vorfalls zusammen mit einem Mangel an körperlicher Misshandlung gegenüber Opfern, trotz der Angst der Opfer vor seinem Auftreten, ist, die ein Klima fördert, das förderlich ist nach einem FBI-Strafverfolgungsbulletin von 2007 zum Stockholm-Syndrom. Geiselnehmer können die Entwicklung des Syndroms fördern, da sie der Ansicht sind, dass Opfer möglicherweise bessere Überlebenschancen haben, wenn die Geiselnehmer Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens ihrer Geiseln entwickeln.

Ein anhaltendes Rätsel

as Stockholm-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, und das könnte erklären, warum die Forschung, die es umgibt, so spärlich ist, sagte Norton. Ein FBI-Bericht von 1999 ergab, dass 92% der Geiselopfer niemals Anzeichen eines Stockholm-Syndroms zeigen.

In so wenigen Fällen ist auch unklar, wie sich das Stockholm-Syndrom Jahre nach dem traumatischen Vorfall auf die psychische Gesundheit eines Menschen auswirkt, sagte Norton.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.