Sexueller Dimorphismus
Sexueller Dimorphismus ist der systematische Formunterschied zwischen Individuen unterschiedlichen Geschlechts derselben Art.
Beispielsweise ist bei einigen Arten, einschließlich vieler Säugetiere, das Männchen größer als das Weibchen. Bei anderen, wie einigen Spinnen, ist das Weibchen größer als das Männchen. Andere geschlechtsspezifische Unterschiede sind Farbe (die meisten Vögel), Gesang bei Vögeln, Größe oder Vorhandensein von Körperteilen, die im Kampf um die Vorherrschaft verwendet werden, wie Hörner, Geweih und Stoßzähne; Größe der Augen (z. B. im Fall von Bienen); Der Besitz von Stichen (verschiedene Arten von Bienen) und unterschiedliche Schwellenwerte für bestimmte Verhaltensweisen (Aggression, Säuglingspflege usw.).
Sexueller Dimorphismus beim Menschen ist Gegenstand vieler Kontroversen. Menschliche männliche und weibliche Erscheinungen werden als unterschiedlich wahrgenommen, obwohl Homo sapiens im Vergleich zu vielen anderen Arten einen geringen sexuellen Dimorphismus aufweist. Die Ähnlichkeit der Größe männlicher und weiblicher Menschen ist ein gutes Beispiel dafür, wie oft die Natur keine klaren Trennungen vornimmt. Um ein genaues Bild der Größenunterschiede zwischen Männern und Frauen zu erhalten, müsste gezeigt werden, wie viele Personen sich in jeder Größenkategorie befinden. Es gibt eine beträchtliche Überlappung.
Beispielsweise sind die Körpermassen sowohl männlicher als auch weiblicher Menschen ungefähr normal verteilt. In den Vereinigten Staaten beträgt die mittlere Masse eines erwachsenen Mannes 78,5 kg, während die mittlere Masse der erwachsenen Frau 62,0 kg beträgt. Die Standardabweichung der männlichen Körpermasse beträgt jedoch 12,6 kg, sodass 10% der erwachsenen Männer tatsächlich leichter sind als der weibliche Durchschnitt.
Biologische Aspekte des sexuellen Dimorphismus
Das Phänomen des sexuellen Dimorphismus ist ein direktes Produkt der natürlichen Evolution Selektion, indem der Kampf um den Fortpflanzungserfolg viele männliche und weibliche Organismen auf unterschiedliche Entwicklungswege treibt. Dies kann Formen des Dimorphismus hervorrufen, die auf den ersten Blick tatsächlich Organismen zu benachteiligen scheinen. Zum Beispiel macht die helle Färbung männlicher Wildvögel sie zu gut sichtbaren Zielen für Raubtiere, während die tristen Weibchen weitaus besser gerüstet sind, um sich zu tarnen. Ebenso sind die Geweihe von Hirschen und anderen Formen natürlicher Waffen sehr teuer in Bezug auf den Energieverbrauch des Tieres.
Die Antwort auf Dieses offensichtliche Paradox ist, dass auf biologischer Ebene der Fortpflanzungserfolg eines Organismus oft wichtiger ist als sein langfristiges Überleben. Dies zeigt sich insbesondere bei Wildvögeln: Ein männlicher Fasan in freier Wildbahn lebt oft nicht länger als 10 Monate, wobei die Weibchen doppelt so lange leben. Die Fähigkeit eines männlichen Fasans, sich zu vermehren, hängt jedoch nicht davon ab, wie lange er lebt, sondern davon, ob Frauen ihn als Partner auswählen. Seine helle Färbung zeigt dem Weibchen, dass er fit, gesund und eine gute Wahl ist, um ihre Küken zu zeugen.
Bei Herdentieren wie Hirschen ist der Fortpflanzungserfolg eines männlichen Hirsches direkt proportional zur Anzahl der sexuell empfänglichen Weibchen, mit denen er sich paaren kann. Das Geweih der Männchen ist ein Beispiel für eine sexuell dimorphe Waffe, mit der die Männchen gegeneinander kämpfen, um Zuchtrechte zu etablieren. Auch wenn sie im Hinblick auf das persönliche Überleben teuer sind, stellen sie sicher, dass die größten und stärksten Männchen die erfolgreichsten sind reproduzieren und dadurch sicherstellen, dass diese Eigenschaften an die nächste Generation weitergegeben werden.
Der Zugang zum anderen Geschlecht ist nicht der einzige Grund, warum sexueller Dimorphismus besteht. Insbesondere bei Insekten sind Frauen häufig größer als Männer. Es wird angenommen, dass der Grund in der großen Anzahl von Eiern liegt, die Insekten legen. Eine größere Körpergröße ermöglicht es einem weiblichen Insekt, mehr Eier zu legen. In einigen Fällen ermöglicht der sexuelle Dimorphismus Männern und Frauen, diese auszunutzen Unterschiedliche Nahrungsressourcen, wodurch ihre kollektive Fähigkeit, Nahrung zu finden, erhöht wird. Einige Spechtarten haben unterschiedlich große und geformte Schnäbel, so dass die Geschlechter Insekten in verschiedenen Schichten der Baumrinde finden können.
Es ist auch c Bei Greifvögeln ist das Weibchen häufig größer als das Männchen, ein Beispiel für einen umgekehrten sexuellen Dimorphismus. Der Größenunterschied ermöglicht es dem verpaarten Paar, eine größere Vielfalt an Beutetieren für sich selbst und für ihre Küken zu jagen.