sechs Trennungsgrade

Sechs Trennungsgrade sind die Theorie, dass jede Person auf dem Planeten durch eine Bekanntenkette mit jeder anderen Person auf dem Planeten verbunden werden kann nicht mehr als fünf Vermittler. Das Konzept von sechs Trennungsgraden wird häufig durch eine Graphendatenbank dargestellt, eine Art NoSQL-Datenbank, die Graphentheorie zum Speichern, Zuordnen und Abfragen von Beziehungen verwendet. Zu den realen Anwendungen der Theorie gehören die Zuordnung und Analyse von Stromnetzen, die Zuordnung von Krankheitsübertragungen und Analyse, Entwurf von Computerschaltungen und Suchmaschinenranking.

Die Theorie der sechs Grad der Trennung wurde erstmals 1929 vom ungarischen Schriftsteller Frigyes Karinthy in einer Kurzgeschichte mit dem Titel „Ketten“ vorgeschlagen. In den 1950er Jahren machten sich Ithiel de Sola Pool (MIT) und Manfred Kochen (IBM) daran, die Theorie mathematisch zu beweisen. Obwohl sie in der Lage waren, die Frage mathematisch zu formulieren (wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass jedes Mitglied von N über k_1, k_2, k_3 … k_n Links mit einem anderen Mitglied verbunden ist?), Waren sie es nach zwanzig Jahren immer noch nicht in der Lage, das Problem zu ihrer Zufriedenheit zu lösen.

1967 entwickelte der amerikanische Soziologe Stanley Milgram einen neuen Weg, um die Theorie zu testen, die er „das Problem der kleinen Welt“ nannte. Milgram wählte zufällig Menschen im Mittleren Westen aus, um Pakete an einen Fremden in Massachusetts zu senden. Die Absender kannten den Namen, den Beruf und den allgemeinen Standort des Empfängers. Jeder Teilnehmer wurde angewiesen, das Paket an eine Person zu senden, die er mit Vornamen kannte und die höchstwahrscheinlich von allen Freunden des Teilnehmers die kennen würde Ziel persönlich. Diese Person würde dasselbe tun und so weiter, bis das Paket persönlich an den Zielempfänger geliefert wurde. Obwohl die Teilnehmer erwarteten, dass die Kette mindestens hundert Vermittler umfassen würde, waren (durchschnittlich) nur zwischen fünf und sieben Vermittler erforderlich, um jedes Paket erfolgreich zu liefern.

Milgrams Ergebnisse wurden in Psychology Today und veröffentlicht inspirierte die Phrase „sechs Grad der Trennung“. Der Dramatiker John Guare machte die Phrase populär, als er sie als Titel für sein Stück von 1990 wählte. Obwohl Milgrams Ergebnisse zurückgenommen wurden, nachdem festgestellt wurde, dass er seine Schlussfolgerung auf eine sehr kleine Anzahl von stützte Pakete, sechs Trennungsgrade wurden zu einem akzeptierten Begriff in der Popkultur, nachdem Brett C. Tjaden auf der Website der University of Virginia ein Computerspiel veröffentlicht hatte, das auf dem Problem der kleinen Welt basiert.

Tjaden nutzte das Internet Movie Database (IMDB) zur Dokumentation von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren. Das Spiel, bei dem Website-Besucher aufgefordert wurden, die Anzahl der Verbindungen zwischen dem Schauspieler Kevin Bacon und einem anderen Akteur im Datensatz zu erraten, wurde The Oracle of B genannt Acon in Virginia. Das Time Magazine wählte es als eine der „zehn besten Websites von 1996“ aus.

Im Jahr 2001 setzte Duncan Watts, Professor an der Columbia University, seine früheren Forschungen zu diesem Phänomen fort und stellte Milgrams Experiment nach Watts verwendete eine E-Mail-Nachricht als „Paket“, das zugestellt werden musste, und überraschenderweise stellte Watts nach Überprüfung der von 48.000 Absendern und 19 Zielen (in 157 Ländern) gesammelten Daten fest, dass die durchschnittliche Anzahl der Vermittler tatsächlich sechs betrug

Im Jahr 2008 versuchte Microsoft, das Experiment zu validieren, indem die minimale Kettenlänge analysiert wurde, die erforderlich war, um 180 Milliarden verschiedene Benutzerpaare in der Microsoft Messenger-Datenbank zu verbinden. Nach Angaben von Microsoft die durchschnittliche Kette Länge betrug 6,6 Hopfen. Im Jahr 2016 berichteten Forscher von Facebook, dass die Website für soziale Netzwerke die Kettenlänge ihrer Mitglieder auf dreieinhalb Trennungsgrade reduziert hatte. Dem niederländischen Mathematiker Edsger Dijkstra wird die Entwicklung des Algorithmus zugeschrieben, mit dem Facebook-Forscher und andere den kürzesten Weg zwischen zwei Knoten in einer Graphendatenbank finden konnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.