Schmerztheorien
Die Theorie von Strong (Strong, 1895)
Starke untersuchte körperliche Schmerzen, insbesondere die durch die Haut empfundenen. Er isolierte Schmerz durch Missfallen durch Konzentration auf Hautschmerzen, bei denen die Zufügung von Schmerz keine unmittelbare Bedrohung darstellte und daher die emotionale Reaktion beseitigt wurde. Er schlug vor, dass Schmerz eine Erfahrung war, die sowohl auf dem schädlichen Reiz als auch auf der psychischen Reaktion oder dem Missfallen beruhte, die durch die Empfindung hervorgerufen wurden Stark kam zu dem Schluss, dass Schmerz die Empfindung ist: Die erste Empfindung war die Erfahrung von Hitze und dann die Empfindung von Schmerz. Er behauptete, dass in früheren Stadien der Evolution Empfindungen lediglich Modifikationen des Nervensystems waren und erst nach der Entwicklung von Das Ego hat diese Empfindungen zu projizierten Emotionen gemacht, die als Missfallen bekannt sind.
Mustertheorie
In einem Versuch, Theorien der Somästhesie (einschließlich Schmerz) zu überarbeiten, postulierte JP Nafe eine „quantitative Theorie des Gefühls“ ”(1929). Diese Theorie ignorierte Befunde spezialisierter Nervenenden und viele der Beobachtungen, die die Spezifität und / oder intensive Schmerztheorien stützen. Die Theorie besagte, dass jede somästhetische Empfindung durch ein spezifisches und bestimmtes Muster des neuronalen Feuers auftrat und dass das räumliche und zeitliche Profil des Feuers der peripheren Nerven den Reiztyp und die Intensität codierte. Goldschneider (1920) schlug vor, dass es kein separates Wahrnehmungssystem gibt Schmerz und die Rezeptoren für Schmerz werden mit anderen Sinnen wie der Berührung geteilt. Diese Theorie geht davon aus, dass periphere sensorische Rezeptoren, die auf Berührung, Wärme und andere nicht schädliche sowie schädliche Reize reagieren, aufgrund von Unterschieden in den Mustern der durch das Nervensystem gesendeten Signale zu nicht schmerzhaften oder schmerzhaften Erfahrungen führen . Nach dieser Ansicht empfinden Menschen Schmerzen, wenn bestimmte Muster neuronaler Aktivität auftreten, beispielsweise wenn geeignete Aktivitätsarten übermäßig hohe Werte im Gehirn erreichen. Diese Muster treten nur bei intensiver Stimulation auf. Da starke und milde Reize derselben Sinnesmodalität unterschiedliche Muster neuronaler Aktivität erzeugen, fühlt es sich schmerzhaft an, hart getroffen zu werden, aber gestreichelt zu werden, tut dies nicht. Es wurde vorgeschlagen, dass alle Hautqualitäten eher durch räumliche und zeitliche Muster von Nervenimpulsen als durch getrennte, modalitätsspezifische Übertragungswege erzeugt werden.
Zentrale Summationstheorie (Livingstone, 1943)
Es wurde vorgeschlagen dass die intensive Stimulation, die aus der Schädigung von Nerven und Gewebe resultiert, Fasern aktiviert, die in interne Neuronenpools im Rückenmark hineinragen und abnormale Nachhallkreise mit selbstaktivierenden Neuronen erzeugen. Eine anhaltende abnormale Aktivität bombardiert Zellen im Rückenmark, und Informationen werden zur Schmerzwahrnehmung an das Gehirn projiziert.
Die vierte Theorie des Schmerzes (Hardy, Wolff und Goodell, 1940er Jahre)
Es wurde angegeben, dass Schmerz aus zwei Komponenten besteht: der Wahrnehmung von Schmerz und der Reaktion, die man darauf hat . Die Reaktion wurde als komplexer physiopsychologischer Prozess beschrieben, der Erkenntnis, frühere Erfahrungen, Kultur und verschiedene psychologische Faktoren umfasst, die die Schmerzwahrnehmung beeinflussen.
Theorie der sensorischen Interaktion (Noordenbos, 1959)
Sie beschreibt zwei Systeme mit Schmerzübertragung: schnelles und langsames System. Die letztere vermutete somatische und viszerale Afferenzen, während die erstere die Übertragung der kleinen Fasern hemmt.
Gate Control Theory (Melzack und Wall, 1965)
Melzack hat a Die Schmerztheorie, die beträchtliches Interesse und Debatte geweckt hat und sicherlich eine enorme Verbesserung gegenüber den frühen Schmerztheorien darstellt. Nach seiner Theorie wird die Schmerzstimulation von kleinen, langsamen Fasern getragen, die in das Rückenhorn des Rückenmarks eintreten. dann übertragen andere Zellen die Impulse vom Rückenmark bis zum Gehirn. Diese Fasern werden T-Zellen genannt. Die T-Zellen können sich in einem bestimmten Bereich des Rückenmarks befinden, der als wesentliche Gelatinosa bekannt ist. Diese Fasern können einen Einfluss auf die kleineren Fasern haben, die die Schmerzstimulation tragen. In einigen Fällen können sie die Kommunikation der Stimulation hemmen, während sie in anderen Fällen die Kommunikation der Stimulation in das Zentralnervensystem ermöglichen können. Zum Beispiel können große Fasern verhindern, dass die Impulse der kleinen Fasern jemals mit dem Gehirn kommunizieren. Auf diese Weise erzeugen die großen Fasern ein hypothetisches „Tor“, das das System zur Schmerzstimulation öffnen oder schließen kann. Nach der Theorie kann das Gate manchmal von einer großen Anzahl kleiner aktivierter Fasern überwältigt werden. Mit anderen Worten, je höher der Grad der Schmerzstimulation ist, desto weniger ist das Tor geeignet, um die Kommunikation dieser Informationen zu blockieren.
Es gibt 3 Faktoren, die das „Öffnen und Schließen“ des Tors beeinflussen:
- Das Ausmaß der Aktivität in den Schmerzfasern. Aktivität in diesen Fasern neigt dazu, das Tor zu öffnen. Je stärker die schädliche Stimulation ist, desto aktiver sind die Schmerzfasern.
- Das Ausmaß der Aktivität in anderen peripheren Fasern, dh in den Fasern, die Informationen über harmlose Reize oder leichte Reizungen wie Berühren, Reiben oder leichtes Kratzen der Haut enthalten. Dies sind Fasern mit großem Durchmesser, die als A-Beta-Fasern bezeichnet werden. Aktivität in A-Beta-Fasern neigt dazu, das Tor zu schließen und die Wahrnehmung von Schmerz zu hemmen, wenn eine schädliche Stimulation vorliegt. Dies würde erklären, warum sanftes Massieren oder Anwenden von Wärme auf Muskelkater die Schmerzen lindert.
- Nachrichten, die vom Gehirn abstammen. Neuronen im Hirnstamm und in der Hirnrinde haben wirksame Wege zum Rückenmark, und die von ihnen gesendeten Impulse können das Tor öffnen oder schließen. Die Auswirkungen einiger Gehirnprozesse, z. B. bei Angstzuständen oder Erregungen, wirken sich wahrscheinlich allgemein aus und öffnen oder schließen das Tor für alle Eingaben aus beliebigen Bereichen des Körpers. Die Auswirkungen anderer Gehirnprozesse können jedoch sehr spezifisch sein und sich nur auf einige Eingaben aus bestimmten Körperteilen beziehen. Die Idee, dass Gehirnimpulse den Gating-Mechanismus beeinflussen, hilft zu erklären, warum Menschen, die durch konkurrierende Umweltreize hypnotisiert oder abgelenkt werden, den Schmerz einer Verletzung möglicherweise nicht bemerken.
Der Vorteil dieser Theorie besteht darin, dass sie eine physiologische Grundlage für das komplexe Phänomen des Schmerzes bietet. Dazu wird die komplexe Struktur des Nervensystems untersucht, die sich aus den folgenden zwei Hauptabteilungen zusammensetzt:
- Zentralnervensystem (Rückenmark und Gehirn)
- Peripheres Nervensystem (Nerven außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, einschließlich verzweigter Nerven im Oberkörper und in den Extremitäten sowie Nerven in der Region der Lendenwirbelsäule)