Reconstruction Acts (Deutsch)
Reconstruction Acts, US-Gesetzgebung, 1867–68 erlassen, in der die Bedingungen dargelegt wurden, unter denen die südlichen Staaten nach dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861) wieder in die Union aufgenommen werden würden –65). Die Gesetzentwürfe wurden größtenteils von den radikalen Republikanern im US-Kongress verfasst.
Nach Kriegsende im Jahr 1865 verschärfte sich die Debatte darüber, wie die ehemaligen konföderierten Staaten den Vereinigten Staaten wieder beitreten würden. Pres. Andrew Johnson gab an, dass er eine noch mildere Wiederaufbaupolitik verfolgen werde als die seines Vorgängers Abraham Lincoln. Er sah sich jedoch dem Widerstand der radikalen Republikaner gegenüber, einer mächtigen Antisklaverei-Fraktion innerhalb des Kongresses, die sich für die Entrechtung und Gleichberechtigung der befreiten Schwarzen einsetzte. Diese Politiker befürworteten strengere Maßnahmen und erarbeiteten weitgehend die Wiederaufbaugesetze. Der erste Gesetzentwurf sah vor, dass zehn der „Rebellenstaaten“ unter militärischer Kontrolle in fünf Distrikte aufgeteilt werden sollten. Nur Tennessee wurde ausgeschlossen, da es bereits wieder aufgenommen worden war. Die Staaten mussten auch neue Verfassungen ausarbeiten, die das allgemeine Wahlrecht für Männer beinhalten mussten Darüber hinaus mussten sie die vierzehnte Änderung ratifizieren, die Afroamerikanern und ehemaligen Sklaven die Staatsbürgerschaft sowie die gleichen bürgerlichen und rechtlichen Rechte einräumte. Nach Erfüllung der Anforderungen würden die Staaten wieder in die Union aufgenommen / p>
Der Kongress genehmigte das Gesetz im Februar 1867 und am 2. März setzte es Johnsons Veto außer Kraft. Drei weitere Gesetze wurden später erlassen (zwei im Jahr 1867 und eines im Jahr 1868), die die Schaffung und Verabschiedung der Verfassungen betrafen Auf staatlicher Ebene entstand ein Rechtsstreit (Ex Parte McCardle) über die Verfassungsmäßigkeit der militärischen Besetzung im Süden, wodurch die Rechtmäßigkeit der Wiederaufbaumaßnahmen in Frage gestellt wurde. Die Klage wurde erhoben s unter das Habeas Corpus Act von 1867 gebracht, und die radikalen Republikaner reagierten, indem sie dem Obersten Gerichtshof seine Befugnis entzogen, Berufungen zu hören, die dieses Gesetz betrafen. Der Kongress setzte sich erneut gegen Johnsons Veto durch, und 1869 wies das Gericht den Fall mit der Begründung ab, dass er nicht zuständig sei.
Die ehemaligen konföderierten Staaten traten 1868 wieder der Union bei, wobei Georgien der letzte Staat war, der wieder aufgenommen wurde 15. Juli 1870; Es war zwei Jahre zuvor wieder der Union beigetreten, wurde jedoch 1869 ausgewiesen, nachdem Afroamerikaner aus dem Landtag entfernt worden waren.