Pyroklastische Strömung

Pyroklastische Strömung bei einem Vulkanausbruch, eine fluidisierte Mischung aus heißen Gesteinsfragmenten, heißen Gasen und eingeschlossener Luft, die sich mit hoher Geschwindigkeit in dickem, grauem Wasser bewegt. zu schwarze, turbulente Wolken, die den Boden umarmen. Die Temperatur der vulkanischen Gase kann etwa 600 bis 700 ° C (1.100 bis 1.300 ° F) erreichen. Die Geschwindigkeit einer Strömung überschreitet häufig 100 km (60 Meilen) pro Stunde und kann Geschwindigkeiten von bis zu 160 km (100 Meilen) pro Stunde erreichen. Strömungen können sich sogar eine gewisse Strecke bergauf bewegen, wenn sie eine ausreichende Geschwindigkeit haben, die sie entweder durch die einfachen Auswirkungen der Schwerkraft oder durch die Kraft einer seitlichen Explosion aus der Seite eines explodierenden Vulkans erreichen. Bei Erreichen solcher Temperaturen und Geschwindigkeiten können pyroklastische Strömungen äußerst gefährlich sein. Der vielleicht berühmteste Strom dieser Art ereignete sich 1902 auf der französischen Karibikinsel Martinique, als eine riesige Nuée Ardente („leuchtende Wolke“) die Hänge des Pelée hinunterfegte und die kleine Hafenstadt Saint-Pierre verbrannte und alle tötete aber zwei seiner 29.000 Einwohner.

pyroklastischer Fluss

Ein pyroklastischer Fluss, der aus einer fluidisierten Mischung heißer Gesteinsfragmente, heißer Gase und eingeschlossener Luft besteht und während des Ausbruchs am 7. August 1980 einen Hang des Mount St. Helens hinunterstürzt.

US Geological Survey

Pyroklastischer Fluss
Kurzinformationen

Pyroklastische Strömungen haben ihren Ursprung in explosiven Vulkanausbrüchen, wenn eine heftige Ausdehnung von Gasschnitzeln, die Magma entweichen, in kleine Partikel zerfällt und so genannte pyroklastische Fragmente entstehen. (Der Begriff pyroklastische leitet sich ab aus dem griechischen Pyro, gemein „Feuer“ und klastisch, was „gebrochen“ bedeutet.) Pyroklastische Materialien werden nach ihrer Größe klassifiziert, gemessen in Millimetern: Staub (weniger als 0,6 mm), Asche (Fragmente zwischen 0,6 und 2 mm), Asche (Fragmente zwischen 2) und 64 mm, auch als Lapilli bekannt), Blöcke (eckige Fragmente größer als 64 mm) und Bomben (abgerundete Fragmente größer als 64 mm). Die Fluidität einer pyroklastischen Strömung wird durch die Turbulenzen ihrer inneren Gase aufrechterhalten. Sowohl die glühenden pyroklastischen Partikel als auch die über ihnen aufsteigenden Staubwolken setzen aktiv mehr Gas frei. Die Expansion dieser Gase erklärt den nahezu reibungslosen Charakter der Strömung sowie ihre große Mobilität und Zerstörungskraft.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Vulkan: Pyroklastische Strömungen
Pyroklastische Strömungen sind der gefährlichste und zerstörerischste Aspekt des explosiven Vulkanismus ….

Die Nomenklatur der pyroklastischen Strömungen ist aus zwei Hauptgründen komplex. Verschiedene pyroklastische Strömungen wurden von Vulkanologen in verschiedenen Sprachen benannt, was zu einer Vielzahl von Begriffen führte. Auch die Gefahr durch pyroklastische Strömungen ist so groß, dass sie während ihrer Bildung selten beobachtet wurden. Daher muss die Art der Ströme eher aus ihren Ablagerungen als aus direkten Beweisen abgeleitet werden, so dass ausreichend Interpretationsspielraum bleibt. Ignimbrite (aus dem Lateinischen für „Feuerregenfelsen“) werden durch Bimssteinablagerungen abgelagert, wodurch dicke Formationen von Fragmenten unterschiedlicher Größe aus sehr porösem, schaumartigem Vulkanglas entstehen. Ignimbrite entstehen im Allgemeinen durch große Eruptionen, die Calderas bilden. Nuées ardentes lagern Asche ab Pyroklastische Überspannungen sind Strömungen mit geringer Dichte, die dünne, aber ausgedehnte Ablagerungen mit Kreuzschicht hinterlassen. Ascheströme hinterlassen Ablagerungen, die als Tuffstein bekannt sind und hauptsächlich aus aschegroßen Fragmenten bestehen. Nuée Ardente-Ablagerungen sind hauptsächlich in Tälern eingeschlossen, während Ignimbrite plateaulike Ablagerungen bilden, die die vorherige Topographie (die Konfiguration der Oberfläche) begraben. Dicke Ignimbrite, die beim Ausbruch sehr heiß waren, können sich verdichten und zu harten, geschweißten Tuffen verfestigen.

Der ursprünglich definierte Begriff Tephra (Asche) war ein Synonym für pyroklastische Materialien, wird jedoch jetzt im engeren Sinne von pyroklastischen Materialien verwendet, die durch Fallen durch das a abgelagert werden ir eher als diejenigen, die sich aus pyroklastischen Strömungen absetzen. Zum Beispiel werden Aschepartikel, die aus einer Wolke mit hohem Ausbruch fallen und bei einem Vulkanausbruch vor dem Wind weit verbreitete Schichten bilden, als Tephra und nicht als pyroklastische Flussablagerung bezeichnet.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

In den Nachrichtenmedien werden pyroklastische Flüsse in vielen Berichten über explosive Vulkanausbrüche fälschlicherweise als „Lavaströme“ bezeichnet. Sich bewegende Lavaströme bestehen aus viskosem geschmolzenem Gestein. Im Gegensatz zu pyroklastischen Flüssen bewegen sich Lavaströme langsam und härten beim Abkühlen zu festem Gestein aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.