Om mani padme hum (Deutsch)
SemanticEdit
Mantras können von Praktikern auf vielfältige Weise oder sogar als bloße Klangsequenzen interpretiert werden, deren Auswirkungen jenseits der strengen semantischen Bedeutung liegen. P. >
Der mittlere Teil des Mantras, maṇipadme, wird oft als „Juwel im Lotus“, „Sanskrit maṇí“ Juwel, Edelstein, Cintamani „und als Lokativ von Padma“ Lotus „interpretiert. Der Lotus ist ein Symbol, das in der gesamten indischen Religion vorhanden ist und Reinheit (aufgrund seiner Fähigkeit, ungefärbt aus dem Schlamm hervorzutreten) und spirituelle Verwirklichung (und damit Erwachen) bedeutet. Maṇipadme geht die oṃ-Silbe voraus, gefolgt von der hūṃ-Silbe, beides Interjektionen ohne sprachliche Bedeutung, die jedoch allgemein als göttliche Klänge bekannt sind.
Laut Donald Lopez (unter Berufung auf tibetische grammatikalische Quellen) ist dies jedoch viel mehr wahrscheinlich ist maṇipadme tatsächlich ein Vokativ, der sich an einen Bodhisattva namens maṇipadma, „Jewel-Lotus“, wendet – ein alternatives Epitheton des Bodhisattva Avalokitesvara.
Damien Keown stellt auch fest, dass eine andere Theorie über die Bedeutung dieses Mantras lautet dass es tatsächlich eine weibliche Gottheit namens Manipadmi anruft. Dies ist auf Beweise aus Texten wie dem Kāraṇḍavyūhasūtra zurückzuführen, die das Mantra als weibliche Gottheit darstellen. Wie Studholme bemerkte, ist das Wort, wenn es als Vokativ gelesen wird, höchstwahrscheinlich im weiblichen grammatikalischen Geschlecht, denn wenn es männlich ist, wäre es eine sehr unregelmäßige Form. Wie Lopez bemerkt, könnte die ursprüngliche Bedeutung des Mantras tatsächlich eine Anrufung von „Sie des Lotusjuwels“ sein, die die Vidya (Weisheit) und Gemahlin von Avalokiteshvara ist und Shaktis Rolle gegenüber Shiva entspricht.
In Bezug auf die Beziehung zwischen dem Juwel und dem Lotus argumentierte Sten Konow, dass es sich entweder auf „einen Lotus, der ein Juwel ist“ oder auf „ein Juwel im Lotus“ beziehen könnte. Er argumentiert, dass die zweite Erklärung ist sinnvoller und zeigt den Einfluss der Shaiviten durch die Bilder des Lingam (Penis) und der Yoni (Vagina) an, die beide auch mit Mani und Padma assoziiert sind. Daher könnte das Mantra tatsächlich „O, sie mit dem Juwel in ihrem Lotus“ bedeuten „.
Laut Alexander Studholme sollte die Bedeutung von Manipadme jedoch als Tatpurusa oder“ determinative „Verbindung im (männlichen oder neutralen) Lokativfall“ analysiert werden, was „im Juwel“ bedeutet. Lotus „oder“ im Lotus aus Juwelen „, der sich bezieht auf:
die Art und Weise, in der bu Ddhas und Bodhisattvas sollen in diesen wunderbaren Blüten sitzen, insbesondere in der Art und Weise, wie man glaubt, dass weltlichere Wesen im reinen Land der Buddhas erscheinen. Angesichts der Dominanz des religiösen Ziels des reinen Landes Amitabha im Kāraṇḍavyūha und im Mahayana im Allgemeinen kann mit Sicherheit angenommen werden, dass Maṇipadme ganz natürlich mit der Art der Wiedergeburt der Menschen dort in Verbindung gebracht worden wäre. Die Rezitation von Oṃ Maṇi Padme Hūṃ, die an den Namen des buddhistischen Isvara erinnert, enthält eine Erklärung über die Art und Weise, wie eine Person in Sukhavati wiedergeboren wird: „im Juwel Lotus.“
Laut KāraṇḍavyūhasūtraEdit
Ein tibetisches Sandmandala von Avalokitesvara, einem Schlüsselelement des tantrischen Initiationsrituals, das erforderlich ist, um das Mantra gemäß dem Kāraṇḍavyūha zu praktizieren.
Im Yonghe-Tempel in Peking.
In der nepalesischen Lanydza-Schrift
Die erste bekannte Beschreibung des Mantras erscheint im Kāraṇḍavyūhasūtra („The Baskets Display“, ca. 4.-5. Jahrhundert), der Teil ist von bestimmten Mahayana-Kanonen wie dem tibetischen. In diesem Sutra sagt Shakyamuni Buddha: „Dies ist das nützlichste Mantra. Sogar ich habe dieses Streben an alle Millionen Buddhas gerichtet und anschließend diese Lehre von Buddha Amitabha erhalten.“
Das Sutra fördert die Rezitation dieses Mantras Mantra als Mittel zur Befreiung. Es besagt, dass jeder, der das Mantra kennt (janati), die Befreiung als einen vollständig erleuchteten Buddha kennt. Es heißt auch, dass die Einweihung in das Mantra durch einen qualifizierten Lehrer (der als Laien-Dharmabhanaka, Vidyadhara oder Mahasiddha bezeichnet wird) eine wichtige Voraussetzung für die Ausübung dieses Mantras ist. Im Sutra sagt Avalokitesvara, dass das Mantra nicht an jemanden weitergegeben werden sollte, der das Mandala nicht gesehen hat. Diese Einweihung soll allen Buddhisten offen stehen, unabhängig von Klasse und Geschlecht, ob sie nun Mahayana oder Hinayana sind, aber nicht Tirthikas.
Das Kāraṇḍavyūhasūtra sieht das Mantra auch als das Mark oder den verdichteten Ausdruck von alle „vierundachtzigtausend Dharmas“. Aus diesem Grund wird es „das Reiskorn des Mahayana“ genannt, und das Rezitieren ist gleichbedeutend mit dem Rezitieren zahlreicher Sutras.
Nach Studholme besteht die Bedeutung des Mantras im Kāraṇḍavyūha hauptsächlich darin, dass es das „innerste Herz“ von Avalokitesvara ist und daher „ein Mittel ist, um sowohl in die Gegenwart von Avalokitesvara als auch von Avalokitesvara einzutreten.“ einen Teil der Kraft des Bodhisattva aneignen. “ Seine Praxis soll zu zahlreichen positiven Eigenschaften führen, darunter:
- Das Sehen (darsana) der „tausendfachen“ Form des Bodhisattva,
- Wiedergeburt in die unzähligen Welten in den Poren des Körpers des Bodhisattva enthalten
- Unzählige Samadhis (meditative Absorptionen), einschließlich des Samadhi der „Freude an liebevoller Güte und Mitgefühl“ (maitri-karuna-mudito).
- Die Entwicklung von „großem Mitgefühl“ (Maha Karuna)
- Ansammlung von unermesslichem Verdienst
- Erfüllung der sechs Vollkommenheiten
- Erwachen (Bodhi)
In diesem Sutra erscheint der Sadaksari Mahavidya (sechs Silben großer Vidya) auch als Göttin von „herbstgelber“ Farbe mit vier Armen, wobei zwei Arme einen Lotus und Gebetsperlen halten und der andere zwei in Anjali Mudra. Laut Studholme ähneln diese Merkmale der Darstellung des Mantras Om nama shivaya in Shaiva-Texten, da „beide prägnante Vidyas sind, die Hrdayas ihrer jeweiligen Isvaras, sui generis Mittel zur Erlangung der Befreiung, universell verfügbar, jedoch von seltenem Wert und etwas geheim. Beide sind, wie argumentiert wurde, auch als Formen von Pranava gedacht. „
Der Kāraṇḍavyūhasūtra wurde im 11. oder 12. Jahrhundert ins Chinesische übersetzt und ist Teil des chinesischen buddhistischen Kanons.
Im tibetischen BuddhismusEdit
Das Mantra in tibetischer Schrift mit den sechs farbigen Silben
„om mani padme hūṃ hrīḥ“
„om mani padme hūṃ“, in tibetischer Schrift geschnitzter Mani-Stein vor dem Potala-Palast in Lhasa
Die größte Mantra-Inschrift ption in the world befindet sich auf dem Berg Dogee in Kyzyl, Russland.
Der bengalische Meister Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna aus dem 11. Jahrhundert, der maßgeblich dazu beigetragen hat, den Buddhismus nach Tibet zu bringen, schrieb ebenfalls eine kurze Abhandlung auf dem Mantra, genannt Arya-sad-aksari-sadhana. Einige buddhistische Gelehrte argumentieren, dass das im tibetischen Buddhismus praktizierte Mantra auf dem Sadhanamala basiert, einer Sammlung von Sadhana oder spirituellen Praktiken, die im 12. Jahrhundert veröffentlicht wurde. Laut Peter Alan Roberts ist „die Hauptquelle für tibetische Avalokitesvara-Praktiken und Lehren“ das Mani Kabum aus dem 11. Jahrhundert.
Donald Lopez schreibt dies nach einer Arbeit des Premierministers des 17. Jahrhunderts Fünfter Dalai Lama, die Bedeutung des Mantras soll „O, du, der du das Juwel und den Lotus hast“ sein. Diese Manipulation im Vokativ wird auch durch eine tibetische grammatikalische Abhandlung aus dem 9. Jahrhundert gestützt.
Lopez merkt auch an, dass die Mehrheit der tibetisch-buddhistischen Texte die Übersetzung des Mantras als zweitrangig angesehen hat und sich stattdessen auf das konzentriert Entsprechung der sechs Silben des Mantras zu verschiedenen anderen Gruppierungen von sechs in der buddhistischen Tradition.
Zum Beispiel erweitert Tsangsar Tulku Rinpoche im Chenrezig Sadhana die Bedeutung des Mantras und nimmt seine sechs Silben, um die Reinigung der sechs Bereiche der Existenz darzustellen:
Silbe | Sechs Pāramitās | Reinigt | Samsarisches Reich | Farben | Symbol der Gottheit | (möchte, dass sie in |
---|---|---|---|---|---|---|
Om | Großzügigkeit | Stolz / Ego | Devas | Weiß | Weisheit | Perfektes Reich von Potala |
Ma | Ethik | Eifersucht / Lust auf Unterhaltung | Asuras | Grün | Mitgefühl | Perfektes Reich von Potala |
Ni | Geduld | Leidenschaft / Begierde | Menschen | Gelb | Körper, Sprache, Geist Qualität und Aktivität |
Dewachen |
Pad | Sorgfalt | Ignoranz / Vorurteile | Tiere | Blau | Gleichmut | Anwesenheit von Beschützer (Chenrezig) |
Me | Entsagung | Gier / Besessenheit | Pretas (hungrige Geister) | Rot | Glückseligkeit | Perfektes Reich von Potala |
Hum | Weisheit | Aggression / Hass | Naraka | Schwarz | Qualität des Mitgefühls | Anwesenheit des Lotusthrons (von Chenrezig) |
Laut Trijang RinpocheEdit
Der Tutor des heutigen Dalai Lama, Trijang Rinpoche (1901-1981), schrieb einen Kommentar Auf dem Mantra, das besagt:
In Bezug auf Mani Padme ist „Jewel Lotus“ oder „Lotus Jewel“ einer der Namen des edlen Avalokitesvara. Der Grund, warum er so genannt wird, ist, dass, wie ein Lotus nicht durch Schlamm verschmutzt ist, der edle Avalokitesvara selbst durch seine große Weisheit die Wurzel von Samsara verlassen hat, alle Flecken der Vorstellung von wahrer Existenz zusammen mit seine Latenzen. Um zu symbolisieren, dass er nicht im Extrem der weltlichen Existenz bleibt, hält er einen weißen Lotus in der Hand … Er verbindet die Handflächen seiner beiden Oberhände und macht die Geste, ein Juwel zu halten, um dies zu symbolisieren, wie a Er wünscht sich ein Juwel, beseitigt alle Unterdrückung des Leidens für alle Lebewesen und verleiht ihnen allen vorübergehenden und endgültigen Nutzen und Glückseligkeit.
Laut dem 14. Dalai LamaEdit
„Es ist sehr gut, das Mantra Om mani padme hum zu rezitieren, aber während Sie es tun, sollten Sie über seine Bedeutung nachdenken, denn die Bedeutung der sechs Silben ist groß und groß … Das erste, Om, symbolisiert den unreinen Körper, die Sprache und den Geist des Praktizierenden; es symbolisiert auch den reinen erhabenen Körper, die Sprache und den Geist eines Buddha. „“ Der Weg des Mittelweges wird durch die nächsten vier Silben angezeigt. Mani, was Juwel bedeutet, symbolisiert die Faktoren der Methode: (die) altruistische Absicht, erleuchtet zu werden, Mitgefühl und Liebe. „“ Die beiden Silben Padme, was Lotus bedeutet, symbolisieren Weisheit. „“ Reinheit muss durch eine unteilbare Einheit der Methode erreicht werden und Weisheit, symbolisiert durch das letzte Silbenbrummen, das Unteilbarkeit anzeigt. „“ So bedeuten die sechs Silben, om mani padme hum, dass Sie in Abhängigkeit von der Praxis eines Pfades, der eine unteilbare Vereinigung von Methode und Weisheit ist, Ihr Unreines verwandeln können Körper, Sprache und Geist in den reinen, erhabenen Körper, die Sprache und den Geist eines Buddha „
Dilgo Khyentse RinpocheEdit
Geschnitzte Mani-Steine, jeweils mit „Om Mani Padme Hum“ auf einem Pfad in Zangskar
„Das Mantra Om Mani Pädme Hum ist leicht zu sagen und dennoch sehr kraftvoll, da es die Essenz der gesamten Lehre enthält. Wenn Sie die erste Silbe Om sagen, ist es gesegnet, Ihnen zu helfen, Perfektion in der Praxis der Großzügigkeit zu erreichen, Ma hilft, die Praxis der reinen Ethik zu perfektionieren, und Ni hilft, Perfektion in der Praxis der Toleranz und Geduld zu erreichen. Pä, die vierte Silbe, hilft, Perfektion der Ausdauer zu erreichen, Ich hilft, Perfektion in der Praxis der Konzentration zu erreichen, und die letzte sechste Silbe Hum hilft, Perfektion in der Praxis der Weisheit zu erreichen. „Auf diese Weise hilft das Rezitieren des Mantras, Perfektion in den sechs Praktiken von Großzügigkeit bis Weisheit zu erreichen. Der Weg dieser sechs Vollkommenheiten ist der Weg, den alle Buddhas der drei Zeiten gegangen sind. Was könnte dann sinnvoller sein, als das zu sagen Mantra und die sechs Vollkommenheiten erreichen? „
VariationenEdit
Das Mantra: Om Mani Peme Hum Hri
Wie Bucknell et al. (1986, S. 15.) sagen wir, das vollständige Avalokiteshvara Mantra enthält ein letztes hrīḥ (Sanskrit: ह्रीः, IPA :), das im zentralen Raum des Silbenmandalas ikonografisch dargestellt ist, wie in der Deckendekoration des Potala-Palastes zu sehen ist. Das vollständige Mantra auf tibetisch lautet also: ཿ ཾ་ མ་ ཎི་ པདྨེ་ ཧཱ ུ ྃ ་ ཧྲཱ ི ཿ Das hrīḥ wird nicht immer hörbar gesprochen und kann durch Intentionalität „intern“ oder „heimlich“ in Resonanz gebracht werden.
Laut Sam Van Schaik, tibetische Werke aus Dunhuang, einem wichtigen Kultzentrum von Avalokitesvara, enthalten zahlreiche Mantras, die mit dieser Figur verbunden sind. Das Mantra mit sechs Silben ist nur eines von vielen. Einige davon sind weniger bekannte Variationen des Mantras mit sechs Silben, wie zum Beispiel: Om vajra yaksa mani padme hum.
Eine andere Variation, die von Peter Alan Roberts notiert wurde, ist Om manipadme hum mitra svaha.