Odontoidfrakturen

Originaleditoren – Sofie Christiaens

Top-Mitwirkende – Sofie Christiaens, Kim Jackson, Rachael Lowe, Claire Knott und Tassignon Bruno

Definition / Beschreibung

Der Odontoid-Prozess, auch Dens genannt, ist ein Vorsprung der Achse. Lebensbedrohliche Frakturen können aufgrund von Kräften auftreten, die aufgrund ihrer Nähe zum Rückenmark und zum Hirnstamm auf diese anatomische Struktur wirken.

Klinisch relevante Anatomie

Der C2-Wirbel, auch als Achse bekannt, ist einer von drei atypischen Wirbeln. Die Achse zeigt einen zapfenartigen Odontoid-Prozess, der sich überlegen aus dem Körper herausragt. Der Odontoid-Prozess liegt vor dem Rückenmark und wird als Drehpunkt für die Rotation des Kopfes verwendet. Daraufhin dreht sich der C1-Wirbel, der den Schädel trägt.

Das kraniovertebrale Gelenk zwischen dem Atlas und der Achse wird als atlantoaxiales Gelenk bezeichnet. Die kraniovertebralen Gelenke unterscheiden sich von den anderen Wirbelgelenken, weil sie keine Bandscheiben haben; Daher besitzen sie einen größeren Bewegungsbereich als der Rest der Wirbelsäule. Der Odontoidfortsatz und der vordere Bogen des Atlas werden durch das Querband des Atlas zusammengehalten. Dieses Band verhindert die vordere Verschiebung von C1 und die hintere Verschiebung von C2. Wenn eine Verschiebung dieser Form auftreten würde, kann das Rückenmark aufgrund der Verengung des Foramen vertebrale beeinträchtigt werden. Strukturen, die nicht vergessen werden können, sind die Zervixnerven, die über und unter der Achse verlaufen; Diese Nerven sind sowohl für den Kopf als auch für das Atmungssystem (Zwerchfell) von entscheidender Bedeutung.

Epidemiologie / Ätiologie

Frakturen der Dens machen fast 15% aller Verletzungen der Halswirbelsäule aus und stellen den häufigsten axialen Frakturtyp dar. Die demografische Gruppe variiert, da diese Frakturen sowohl bei jungen Patienten aufgrund eines energiereichen Traumas (z. B. eines Kraftfahrzeugunfalls) als auch bei älteren Patienten aufgrund eines energiearmen Traumas (z. B. eines Sturzes) auftreten. Der zugrunde liegende Verletzungsmechanismus ist die Überstreckung des Halses. Andere mögliche Mechanismen umfassen ein stumpfes Trauma oder ein Hyperflexionstrauma.

Es gibt drei verschiedene Arten von Odontoid-Prozessfrakturen, die durch die anatomische Lage der Frakturlinie gekennzeichnet sind. Dies wird als Anderson- und DAlonzo-Klassifikation bezeichnet. Typ I-Frakturen treten sehr selten auf und Typ II ist die häufigste

  • Typ I: Ausrissfraktur der Spitze. Stabile Verletzungen.
  • Typ II: Bruch durch die Basis der Höhlen an der Verbindung der Odontoidbasis und des Körpers von C2. Oft instabile Verletzungen.
  • Typ III: Fraktur erstreckt sich in den Körper der Achse. Normalerweise stabile Verletzungen.

Untersuchung

Dort ist eine Unterteilung von Typ-2-Frakturen. Eine Fraktur vom Typ 2A wird minimal verschoben und mit externer Immobilisierung behandelt. Ein Typ 2B wird verschoben und im Allgemeinen mit einer anterioren Schraubenfixierung behandelt. Ein Typ 2C ist eine Fraktur, die sich von antero-inferior bis postero-superior erstreckt und mit einer instrumentellen Fusion von C1 – C2 behandelt wird.
Es ist sehr wichtig, Komorbiditäten im diagnostischen Prozess zu bewerten, da sie die Behandlung beeinflussen können . Neben der Beurteilung der Komorbiditäten ist es sehr wichtig, den Patienten einer vollständigen neurologischen Untersuchung zu unterziehen.

Medizinisches Management

In der Literatur werden hauptsächlich 4 Behandlungsstrategien angegeben mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Chirurgisch gesehen sind die beiden diskutierten Behandlungen die Fixierung der vorderen Schrauben und die Fusion der hinteren C1-C2. Konservativ sind die beiden am häufigsten berichteten Behandlungsoptionen die Halo-Weste und der starre Halskragen.

Die Behandlung von Odontoidfrakturen vom Typ I und Typ III hat sich auf konservative Weise als wirksam erwiesen. Das positive Ergebnis einer konservativen Behandlung in Bezug auf eine höhere Vereinigungsrate hängt mit der höheren Stabilität der Frakturen vom Typ I und III im Vergleich zu Frakturen vom Typ II zusammen.

Das Problem liegt in der Behandlung von Odontoidfrakturen vom Typ II , die am häufigsten sind. Es wurde berichtet, dass mehrere Faktoren mit den hohen Nicht-Gewerkschaftsraten konservativ behandelter Typ-II-Frakturen zusammenhängen:

Eine neurologische Beurteilung sollte ebenfalls durchgeführt werden, um eine mögliche Rückenmarksverletzung zu identifizieren. Obwohl die sekundäre Myelopathie infolge einer nicht gewerkschaftsbedingten Instabilität bei älteren Menschen ein höheres Risiko darstellt, ist dies eine seltene Komplikation einer nicht gewerkschaftlichen Erkrankung, die sogar Jahre nach der Nachsorge dauern kann, bevor sie symptomatisch wird.

Es gab auch einige Fallberichte über Odontoidfrakturen vom Typ III, die zum Auftreten des Brown-Séquard-Syndroms führten, aber dies ist sehr selten.

Chirurgische Behandlung

In der Literatur berichtete chirurgische Indikationen sind Polytraumata , neurologisches Defizit, symptomatische Nicht-Vereinigung (Myelopathie) und instabile Nicht-Vereinigung.Patienten mit den oben genannten Risikofaktoren für eine Nicht-Vereinigung gelten ebenfalls als indikativ für eine Operation.

Fixierung der vorderen Odontoidschraube: Eine oder zwei Schrauben werden über die anterior-inferiore Ecke der C2-Endplatte eingeführt, um die zu stabilisieren Fraktur. Berichten zufolge weist die Fraktur vom Typ IIB (anterior-superior bis posterior-inferior) die idealste Geometrie für diese Technik auf.

Fusion von posteriorem C1-C2: Es werden verschiedene Techniken berichtet. Gallie-Verdrahtungstechnik, Magerl C1-C2 transartikuläre Schraubenfixierung und Harms posterior C1 laterale Masse und C2 pars Schrauben.

Krankhafte Fettleibigkeit und Thoraxkyphose können das korrekte Erreichen der Schraubenbahn beeinträchtigen.

Konservative Behandlung

Die Tatsache, dass das nichtoperative Management mit externer Immobilisierung mit hohen Morbiditätsraten (Komplikationen) und Mortalität bei älteren Menschen, insbesondere mit der Halo-Weste, korreliert, ist eine große Herausforderung. In einigen Fällen jedoch In retrospektiven Studien behaupten die Autoren, die genauen Todesursachen, die nur altersbedingt sein könnten, nicht zu kennen.

Es wurde außerdem berichtet, dass die Immobilisierung von Halo-Westen eine Nicht-Gewerkschaftsrate zwischen 26% und 80% aufweist %.

Die Verwendung eines halbstarren Halskragens gilt bei älteren (und jüngeren Patienten mit stabilen Frakturen) als Behandlung der Wahl, wenn man die Probleme im Zusammenhang mit der Immobilisierung der Halo-Weste und die chirurgischen Risiken von berücksichtigt operative Behandlung.

Nichtgewerkschaftsraten variieren bis 77% für die Immobilisierung des Halskragens, aber wenn das Erreichen einer asymptomatisch stabilen fibrösen Vereinigung als günstiges Ergebnis angesehen wird, steigen die Vereinigungsraten auf 92%.

Angesichts der Komplexität der Behandlung von Odontoidfrakturen vom Typ II in Ältere und schlechte Gesamtgewerkschaftsraten, die die Ergebniserwartung von der Gesamtgewerkschaft zur asymptomatischen fibrösen Vereinigung senken, könnten berücksichtigt werden.

Die Evidenz liefert keinen Konsens über die Behandlungsstrategie für (Typ II) Odontoidfrakturen Dies macht einen individuellen Ansatz erforderlich.

Physiotherapie-Management

Das Physiotherapie-Management dieser Erkrankungen ist der Rehabilitation nach dem medizinischen Management vorbehalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.