Louis XIII (Frankreich) (1601–1643; regiert 1610–1643)
LOUIS XIII (FRANKREICH) (1601–1643; regiert 1610–1643), König von Frankreich. Der historische Ruf Ludwigs XIII. Wurde von zwei ihm nahestehenden Personen überschattet – seinem Ministerpräsidenten Kardinal Richelieu (1585–1642) und seinem Sohn und Nachfolger Ludwig XIV. (Reg. 1643–1715). Kardinal Richelieu ist die Personifikation der Staatskunst des 17. Jahrhunderts, und seine stählerne Brillanz wird allgemein dafür verantwortlich gemacht, Frankreich aus seinem traurigen Zustand nach den Religionskriegen an den Rand der Größe zu bringen. Und die Geschichte hat Ludwig XIV. Als den französischen König schlechthin verankert, der die Verkörperung des Königshauses in all seiner Größe und Macht darstellt. Im Vergleich dazu scheint der stammelnde Ludwig XIII. – krankhaft, abhängig von einer Reihe von Favoriten, die von einer streitsüchtigen Familie und einem faktischen Gericht bedrängt werden – tatsächlich ein Herrscher von verminderter Statur zu sein. Dieser zweite der Bourbonenkönige verdient jedoch einen höheren Platz in der Geschichte, schon allein deshalb, weil seine Regierungszeit die entscheidende Festigung der monarchischen Macht und den Aufstieg Frankreichs zu europäischer Bedeutung erlebte.
RISE TO POWER
Ludwigs Regierungszeit begann offiziell mit der Ermordung seines Vaters Heinrich IV. (reg. 1589–1610) im Jahr 1610, aber die Regierung blieb in den Händen seiner Mutter Marie de Médicis (1573–1642), die regierte als Regent bis 1617. Die Regentschaft war eine turbulente Zeit, die von edlen Verschwörungen und Revolten, dem Aufstieg von Concino Concini, Maries italienischem Favoriten, über den Hof und der Berufung der Generalstände im Jahre 1614 geprägt war. 1617 nahm Louis Macht in einem wahren Staatsstreich, der mit der schändlichen Hinrichtung von Concini und seiner Frau endete. Historiker, die Louis mehr Eigeninitiative und politisches Geschick zuschreiben wollen, als ihm normalerweise zugestanden wird, haben auf diesen entscheidenden Akt eines Fünfzehnjährigen hingewiesen. Und im Allgemeinen sollte angemerkt werden, dass Louis im In- und Ausland vor einer Reihe gewaltiger Herausforderungen stand, darunter nahezu permanente Opposition, oft Rebellion, von seiner Mutter und seinem Bruder und die wachsende Krise des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) ), als er noch ein Teenager und ein junger Mann in den Zwanzigern war.
LOUIS UND RICHELIEU
Der Staatsstreich von 1617 war der erste einer Reihe von Akten, die als Wende dienten Punkte in Louis Regierungszeit, die seine tiefe und frühreife Wertschätzung für das Handwerk des Königtums demonstrieren. Trotz seiner manchmal obsessiven Vorliebe für die Jagd war Louis wie sein Sohn ein pflichtbewusster Herrscher, der sich der Anforderungen seiner Position voll bewusst war Seine Initiative zeigte sich 1624, als er Richelieu in den königlichen Rat berief. Dies war ein Schritt, der mit potenziellen Schwierigkeiten behaftet war, denn Richelieu war der Mann seiner Mutter, eine Figur von beeindruckenden und weithin anerkannten Talenten, die sich dennoch mit dem Dévot identifizierten („fromme“) Position, die Bündnis mit th sah e Habsburger als Frankreichs richtiger Kurs. Die Wahl erwies sich jedoch als brillanter Talent-Spotting. Reichhaltige Disziplin, intellektuelle Strenge und eine enorme Arbeitsfähigkeit für das königliche Kabinett. Er machte sich auch zu einem Schüler von Louis Persönlichkeit und bemühte sich zu lernen, wie man die heikle Aufgabe, den Willen seines Königs zu überreden und zu respektieren, in Einklang bringt. Gemeinsam gelang es ihnen, die königliche Macht in einer Partnerschaft zu konzentrieren, die viele große Adlige und insbesondere die Königinmutter und der Bruder des Königs Gaston (duc d „Orléans; 1608–1660) zutiefst ablehnten. Aber es war eine Partnerschaft, die bald Früchte bei der erfolgreichen Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle in den Jahren 1627–1628 trug, die nicht nur die königliche Entschlossenheit angesichts einer kalvinistischen Bedrohung demonstrierte, sondern auch Frankreich befreite, eine Anti-Habsburger-Politik zu verfolgen Europa.
Trotz des Erfolgs von La Rochelle, der Partnerschaft von Louis und Richelieu und des außenpolitischen Kurses, den sie eingeschlagen hatten, wäre sie im folgenden Jahr fast gescheitert. Der sogenannte Tag der Betrüger war eine weitere Krise, die Louis Fähigkeit, selbstständig zu handeln, verdeutlichte. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1630 forderte die Königinmutter, dass Louis seinen Minister entließ, ein Schritt, der beide Könige verändert hätte „s Autorität und Frankreichs europäische Ausrichtung. Zu jedermanns Überraschung, einschließlich Maries, entschied sich der König, Richelieu als seine oberste Ministerin zu behalten. Bald war Marie de Médicis in Brüssel im Exil, um nicht in das Reich der USA zurückzukehren.“ Rest ihres Lebens. Louis und Richelieu waren frei, ihre anti-habsburgische Außenpolitik fortzusetzen. 1635 trat Frankreich offiziell in den Dreißigjährigen „Krieg“ ein.
Schon vorher war Louis mit Kriegsangelegenheiten beschäftigt. Er musste sich einer Reihe von Revolten, Aufständen und Verschwörungen stellen – von seiner Mutter, seinem Bruder, großen Adligen wie Heinrich II. Von Montmorency, Hugenotten, Bauern und sogar Hoffavoriten. Unterstützt von Richelieu reagierte er in den meisten Fällen mit einer von vielen als schockierend empfundenen Strenge: Seine Regierungszeit war die teuerste in Bezug auf edle Köpfe, die an die Axt des Henkers verloren gingen.Der berüchtigte Duellant François-Henri de Montmorency-Bouteville landete 1627 auf dem Block, ebenso wie sein rebellischer Cousin Henri II de Montmorency 1632, trotz der langen Geschichte des königlichen Dienstes ihrer Familie, ihrer persönlichen Popularität und ihres Charmes und der Bitten Henri Coeffier-Ruzé d „Effiat, Marquis de Cinq-Mars, und sein angeblicher Mitverschwörer François-Auguste de Thou starben 1642 auf dem Gerüst, um mit ihm zu schmieden Die Spanier. Im Krieg zeigte Louis die gleiche Entschlossenheit. Lange bevor Frankreich offiziell in den Dreißigjährigen Krieg eintrat, engagierte er die Spanier und Habsburger an mehreren Fronten, insbesondere in Norditalien. Er sah sich häufig als Kriegerkönig Er setzte sich einer großen Gefahr aus, indem er seine Armeen persönlich in die Schlacht führte.
Louis kriegerische Neigung stand im Gegensatz zu anderen Aspekten seiner Persönlichkeit. Er war ständig krank und mehrmals vor der Tür des Todes. Er verabscheute die Zeremonie und machte tatsächlich eine schlechte Figur in der Öffentlichkeit. Als Kind litt er unter Vernachlässigung, sogar Missbrauch, und erhielt eine schlechte Ausbildung am Hof. (Seine Kindheit und Jugend waren In einem Tagebuch seines Leibarztes Jean Héroard, das einen bemerkenswerten, unvergleichlichen Einblick in die Erziehung eines frühneuzeitlichen Herrschers bietet, wurde dies außerordentlich detailliert dokumentiert.) Im Gegensatz zu seiner Mutter und Richelieu zeigte Louis wenig Interesse an den Künsten außerhalb des Tanzes war ein aufrichtiger Katholik, der sich an seinem heiligen Vorgänger Ludwig IX. (reg. 1226–1270) orientierte. 1638 stellte er sich unter den persönlichen Schutz der Jungfrau. Seine Ehe mit Anne von Österreich im Jahr 1615 dauerte vier Jahre, bis sie vollzogen und verheiratet war Das Leben war von langen Perioden der Entfremdung geprägt. Louis scheint jedoch seiner Frau treu geblieben zu sein, trotz einer Reihe von Bindungen an männliche und weibliche Höflinge. Die Geburt des Dauphins im Jahre 1638 nach Jahren o Die Inaktivität im Ehebett wurde als kleines Wunder angesehen. Nur fünf Jahre später – und ein Jahr nach dem Tod seines Kardinalministers – starb Louis im Alter von zweiundvierzig Jahren. Sein Erbe war gemischt: einerseits ein stärkeres Frankreich und eine renovierte Monarchie; Auf der anderen Seite wurde die Beteiligung an einem kostspieligen europäischen Krieg vertieft, der die Unzufriedenheit zu Hause nur noch verstärkte.
BIBLIOGRAPHIE
Chevallier, Pierre. Ludwig XIII., Roi cornélien. Paris, 1979.
Marvick, Elizabeth Wirth. Ludwig XIII.: Die Entstehung eines Königs. New Haven, 1986.
Moote, A. Lloyd. Ludwig XIII., Der Gerechte. Berkeley, 1989.
Robert A. Schneider