Kultivierungstheorie
Obwohl sich Gerbners Forschung auf Gewalt im Fernsehen konzentrierte, kann diese Theorie auf eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen angewendet werden. Viele andere Theoretiker haben Studien zur Kultivierungstheorie durchgeführt, die andere Botschaften enthielten als Gerbners ursprüngliche Absicht. Diese Forschung wurde durchgeführt, um zwei Kritikpunkte der Theorie zu besiegen; seine Breite und Zusammenlegung von Genres.
Kultivierungseffekte auf KinderEdit
Es gab eine positive Beziehung zwischen dem Fernsehniveau im Kindesalter und den Überzeugungen der sozialen Realität im jungen Erwachsenenalter. Die Ergebnisse einer Studie legen nahe, dass das Fernsehen in der Kindheit die Überzeugungen der sozialen Realität beeinflussen kann, die eine Person als Erwachsener vertritt. Dementsprechend konzentrierte sich Griffins (2012) Studie auf die möglichen Auswirkungen des Fernsehens in der Kindheit auf die Überzeugungen der sozialen Realität im Erwachsenenalter und die Exposition von Kindern gegenüber Fernsehgenres, die dazu neigen, gewalttätig zu sein.
Eine weitere Längsschnittstudie zeigt, wie die Exposition im Fernsehen gezeigt wird ist mit dem allgemeinen Selbstwertgefühl bei Kindern verbunden. Nicole Martins und Kristen Harrison (2011) haben das Ausmaß des Fernsehens bei Grundschulkindern und ihr allgemeines Selbstwertgefühl (nicht im Zusammenhang mit der Wahrnehmung des Körpers) nach der Exposition des Fernsehens im Laufe der Zeit gemessen Sie fanden heraus, dass ein höheres Maß an Fernsehen ein geringeres Selbstwertgefühl für weiße Mädchen, schwarze Mädchen und schwarze Jungen voraussagte, aber ein höheres Selbstwertgefühl für weiße Jungen. Diese Beziehung weist darauf hin, dass die Exposition gegenüber Darstellungen weißer Männer im Fernsehen dazu neigt Seien Sie positiv, und diejenigen von schwarzen Männern und Frauen und weißen Frauen, die dazu neigen, negativ zu sein, prägen die Art und Weise, wie Kinder ihre eigene Identität verstehen.
Internationaler Kult ivation analysisEdit
Die internationale Kultivierungsanalyse versucht, die Frage zu beantworten, ob das Medium oder das System die Botschaft ist. Gerbner et al. (1994) stellten fest, dass Länder, in denen sich die Fernsehprogramme weniger wiederholten und homogen waren als die Vereinigten Staaten, weniger vorhersehbare und konsistente Ergebnisse lieferten.
Die Vielfalt der Fernsehinhalte ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die zunehmende Vielfalt und Ausgewogenheit innerhalb von Fernsehkanälen oder -programmen führt dazu, dass die Zuschauer ähnliche Präferenzen angeben. Darüber hinaus kann der internationale Import von Fernsehprogrammen je nach kulturellem Kontext und Art der Fernsehsendung unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Zum Beispiel zeigte die Exposition von US-Fernsehprogrammen gegenüber koreanischen Frauen eine liberale Perspektive der Geschlechterrollen und der Familie. Für die koreanischen männlichen Fernsehzuschauer führten US-Programme jedoch zu einer erhöhten Feindseligkeit und einem erhöhten Schutz der koreanischen Kultur.
Eine andere Studie zeigte, dass australische Studenten, die US-Fernsehprogramme (insbesondere Abenteuer- und Krimiserien) sahen, dies mit größerer Wahrscheinlichkeit taten Australien als gefährlich ansehen; Sie haben diese Gefahr jedoch nicht auf Amerika übertragen, obwohl sie US-Fernsehprogramme sahen. Eine Studie von Minnebo und Eggermont (2007) ergab, dass starke Fernsehzuschauer über 30 in Belgien eher dazu neigen glauben, dass die meisten jungen Menschen Substanzkonsumenten sind. „
Lebenslange TV-ExpositionsanalyseEdit
Um die Ergebnisse der kultivierungstheoretischen Forschung genau zu erfassen und darzustellen, ist die Dauer der TV-Exposition zu einem Thema geworden Es wird angegeben, dass der „Kultivierungseffekt nur nach einer langfristigen kumulativen Exposition gegenüber stabilen Inhaltsmustern im Fernsehen auftritt“. Eine Forschung, die eine langfristige Medienexposition verfolgt, ist jedoch sehr selten und muss gründlich durchgeführt werden geplant, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. In einer 2009 durchgeführten Studie wurden die Teilnehmer gebeten, die Anzahl der Grays Anatomy-Episoden aufzulisten, die sie in früheren und aktuellen Staffeln gesehen hatten. Ziel der Studie war es, anhand von Eindrücken aus dem Fernsehen eine Perspektive zu gewinnen, wie Zuschauer Ärzte sehen. Die Ergebnisse der Studie zeigten eine positive Assoziation mit der Darstellung von Grays Anatomy mit den mutigen Akten von Ärzten in der Praxis. Das Ergebnis war nicht überraschend, da viele Episoden in Grays Anatomy Ärzte oft als mutig zeigen, entweder durch den Einsatz von a detaillierte Ansicht einer Operation oder Anerkennung von Ärzten für ihre Empathie in bestimmten Patientenszenarien. Gerbner und Kollegen argumentieren, dass Kultivierungseffekte das gesamte Fernsehen und nicht das genre- oder programmspezifische Fernsehen umfassen. In einer von Jonathan Cohen und Gabriel Weimann durchgeführten Studie stellten sie fest, dass die Kultivierung durch Fernsehen in der Altersgruppe älterer Teenager und junger Erwachsener häufiger vorkommt, was die Behauptung stützt, dass eine kumulative Exposition gegenüber dem Fernsehen während des gesamten Lebens eines Zuschauers stetig ist Auswirkungen auf die Langlebigkeit ihres Anbaus.
Auswirkungen auf die psychosoziale GesundheitEdit
Eine von Hammermeister, Brock, Winterstein und Page (2005) durchgeführte Studie vergleicht die psychosoziale Gesundheit von Zuschauern, die keinen Fernsehgebrauch gemeldet haben, Zuschauern, die dem Amerikaner folgten Die Akademie für Pädiatrie (AAP) schlug vor, bis zu 2 Stunden Fernsehen pro Tag und Zuschauer mit hoher Fernsehbelastung zu konsumieren. Sie befragten 430 Teilnehmer in den USA, die über die Umfragemethode durchgeführt wurden. Sie stellten fest, dass die psychosoziale Gesundheit von Frauen, die an der Studie teilnahmen, stärker beeinflusst wurde, und „zeigten, dass alle in dieser Studie untersuchten psychosozialen Variablen signifikant zur Ein-Funktions-Gleichung mit Depression, Hoffnungslosigkeit, Selbstwertgefühl und Selbstwertgefühl beitrugen Gewichtszufriedenheit ist der stärkste Diskriminator. „: 260 Die Ergebnisse zeigten auch die Ähnlichkeit der psychosozialen Gesundheitsdaten zwischen Teilnehmern, die bis zu 2 Stunden pro Tag fernsahen, und Teilnehmern, die den Fernsehkonsum insgesamt ablehnen.
InterTVEdit
InterTV ist ein Konzept, das die Verschmelzung von Fernsehen und Online-Medien prognostiziert. Wie von Shanahan und Morgan (1999) als „Konvergenz“ des Fernsehens mit Computern beschrieben, argumentieren sie, dass Computer im Wesentlichen als Erweiterung des Fernsehens fungieren werden, indem verwandte Websites und Online-Nachrichtenartikel erstellt werden, die im Bereich des traditionellen Fernsehjournalismus behandelt werden Fernsehprogramme werden aufgrund von Streaming-Diensten wie Netflix und Hulu auch auf eine Online-Plattform umgestellt. Laut Shanahan und Morgan ist dies möglicherweise nicht das Schlimmste, da Werbetreibende eine direkte Quelle erhalten, in der sie sich versammeln können Informationen zu Zuschauern. Sie geben an, dass „in einem Markt voller individueller Interessen, Wünsche und Kanäle, die ihnen dienen, ein solches Datenerfassungsunternehmen es Werbetreibenden weiterhin ermöglichen würde, ein Massenpublikum aus den fragmentierten Mediensystemen zusammenzustellen.“ Dies würde es den Zuschauern ermöglichen, den Inhalt zu steuern, den sie über die Online-Plattform erhalten. Während Werbetreibende gegen Zuschauerinformationen verstoßen, Das korrelierte Ergebnis erfordert, dass sie alle Programmier- oder Storyline-Inhalte zur Zufriedenheit des Betrachters verschieben. Dies ist ein herausforderndes Beispiel für die Ausweitung der Wirkung der Kultivierungstheorie, anstatt den Zuschauer zu befähigen, seine eigene Erfahrung mit der Nutzung des Fernsehens zu kultivieren.
MusicEdit
Kathleen Beullens, Keith Roe und Jan Van den Bulck (2012) untersuchte den Alkoholkonsum in Musikvideos. Die Untersuchung ergab, dass eine hohe Exposition gegenüber Musikvideos eine unrealistische Wahrnehmung des Alkoholkonsums entwickelt. Die Musiker in diesen Videos unterstützen Alkohol in ihren Liedern und schaffen eine falsche Realität über Alkohol und seine Auswirkungen. „
Eine Studie von Tyree Oredein, Kiameesha Evans und M. Jane untersucht gewalttätige Trends im Hip-Hop-Journalismus Lewis (2020) schlägt vor, dass ein erheblicher Teil des Hip-Hop-Journalismus Gewalt enthält, die einem beeindruckbaren Publikum vermittelt wird. Die Untersuchung zeigt, dass Jugendliche, die sich eher mit Hip-Hop identifizieren, im Einklang mit dem Resonanzkonstrukt der Kultivierungstheorie. Hopfen-Prominente neigen möglicherweise eher zu gewalttätigem Verhalten, wenn ein attraktiver Prominenter gewalttätiges Verhalten vorschlägt.
VideospieleEdit
Die von Dmitri Williams (2006) durchgeführten Untersuchungen ziehen den Vergleich der Auswirkungen von Fernsehen zu interaktiven Videospielen. Er argumentiert, dass während die Parameter und grundlegenden Inhalte des entwickelten Spiels durch die Beschäftigung von Spielentwicklern, -entwicklern und -designern entstehen, die Rolle des „anderen Spielers“ innerhalb des Spiels auch für den Fortschritt der Geschichte innerhalb des Videospiels wesentlich ist . Im Wesentlichen ermöglicht ein interaktives Spiel den Spielern, Beziehungen zu anderen aufzubauen, und ist daher im Vergleich zum herkömmlichen Fernsehen dynamischer und unvorhersehbarer. Williams versucht, die Frage zu untersuchen, ob Videospiele vom Standpunkt der Kultivierungstheorie aus so einflussreich sind wie das Fernsehen. Beeinflusst es unsere soziale Realität? In der Feldstudie wurden die Teilnehmer gebeten, ein MMORPG-Spiel zu spielen, bei dem die Teilnehmer in Echtzeit mit anderen Spielern interagierten. Kriminalitätsmaßnahmen, die in vier Kategorien unterteilt waren, wurden verwendet, um die Korrelation zwischen den Forschungshypothesen und der Kultivierungstheorie zu bewerten. Die Studie zeigte eine starke Korrelation zwischen den Auswirkungen der Kultivierung auf die Teilnehmer und die Spieler des MMORPG-Spiels.
Eine weitere Studie wurde durchgeführt, um ein anderes Spiel zu testen, insbesondere Grand Theft Auto IV (GTA IV). In dieser Studie wurden die Grundlagen der Kultivierungstheorie getestet. Die Testpersonen sollten ein gewalttätiges Videospiel, in diesem Fall GTA IV, über einen Zeitraum von drei Wochen 12 Stunden lang in einer kontrollierten Umgebung spielen. Dies ermöglichte später genauere Daten. Anschließend musste jeder Teilnehmer einen Fragebogen ausfüllen.Diese Ergebnisse wurden mit einem kontrollierten Datensatz (Personen, die keine Videospiele spielten) verglichen, um festzustellen, ob die Videospiele oder die Gewalt tatsächlich Auswirkungen auf die Menschen hatten. Die Studie kam jedoch zu keinem wirklichen Zusammenhang, was darauf hinweist, dass es keinen möglichen Zusammenhang zwischen gewalttätigen Spielen und gewalttätigerem Spielen geben könnte.
Geschlecht und SexualitätEdit
LGBTEdit
Sara Baker Netzley (2010) untersuchte ähnlich wie Gerbner, wie schwule Menschen im Fernsehen dargestellt wurden. Diese Studie ergab, dass die sexuelle Aktivität im Vergleich zur Anzahl der schwulen Charaktere, die im Fernsehen auftraten, extrem hoch war. Dies hat diejenigen, die starke Fernsehkonsumenten sind, dazu gebracht zu glauben, dass die Schwulengemeinschaft extrem sexuell ist. Ähnlich wie die Idee einer gemeinen und beängstigenden Welt vermittelt sie den Menschen eine parallele Vorstellung von einer extrem sexualisierten Schwulengemeinschaft.
In einer Studie von Jerel Calzo und Monique Ward (2009) beginnen sie zunächst mit der Analyse der jüngsten Untersuchungen zur Darstellung schwuler und lesbischer Charaktere im Fernsehen. Während das Wachstum der Repräsentation von schwulen und lesbischen Charakteren weiter zugenommen hat, stellten sie fest, dass die meisten Fernsehsendungen schwule und lesbische Charaktere auf eine Weise rahmen, die LGBT-Stereotypen verstärkt. Sie tauchen in die Diskussion ein und verwenden sogar Beispiele wie Ellen und Will & Grace, die den Inhalt der Handlung als verstärkende Stereotypen beschreiben, indem sie diese Charaktere als ohne stabile Beziehungen darstellend darstellen und sich mit ihren beschäftigen Sexualität (oder überhaupt nicht sexuell) und die Wahrung der Wahrnehmung von Schwulen und Lesben als lächerliche, eindimensionale Figuren. Ihre Ergebnisse bestätigten, dass Mediengenres eine wichtige Rolle bei der Einstellung zur Homosexualität spielten. Sie waren auch überrascht von der Die Feststellung, dass frühere Sendungen zur Hauptsendezeit, die nicht mehr ausgestrahlt werden, eine größere Akzeptanz im LGBTQ-Bereich verstärkten, wurde vorgeschlagen, da das Genre einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung hatte, die die Zuschauer beim Ansehen bestimmter Fernsehsendungen erlangten, mehr Forschung sollte für „genregetriebene Effektanalysen“ bezeichnet werden.
WomenEdit
Beverly Roskos-Ewoldsen, John Davies und David Roskos-Ewoldsen ( 2004) gehen davon aus, dass die Wahrnehmung von Frauen im Vergleich zu Darstellungen von Männern im Fernsehen eher stereotyp integriert ist. Sie geben an, dass „Männer Charaktere in Fernsehsendungen mit einem Verhältnis von 2 zu 1 zu Frauen sind“. Zuschauer, die mehr Fernsehen konsumieren, haben normalerweise auch traditionellere Ansichten über Frauen. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Frauen im Fernsehen häufiger als Opfer dargestellt werden als Männer.
Alexander Sink und Dana Mastro (2017) untersuchten Frauen- und Geschlechtsdarstellungen im amerikanischen Prime-Time-Fernsehen. Obwohl Frauen in den letzten Jahren häufig als besser im Fernsehen vertreten wahrgenommen werden, behaupten diese Forscher, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Sie behaupten, dass Frauen im Prime-Time-Fernsehen proportional unterrepräsentiert sind und 39% der Charaktere ausmachen, obwohl Frauen 50,9% der Bevölkerung in den USA ausmachen. Männer wurden auch als dominanter als Frauen dargestellt, und obwohl Männer häufiger objektiviert wurden, wurden Frauen durchweg als hyperfeminisiert und hypersexualisiert dargestellt. In der Primetime traten weniger ältere Frauen auf als Männer, und es wurde häufig gezeigt, dass sie weniger kompetent sind als ältere männliche Charaktere.
Sexuelle EinstellungenEdit
Eine Studie von Bradley J. Bond und Kristin L. Drogos (2014) untersuchten den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber dem Fernsehprogramm Jersey Shore und sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen bei Erwachsenen im College-Alter. Sie fanden eine positive Beziehung zwischen der Zeit, die sie mit dem Anschauen von Jersey Shore verbrachten, und der erhöhten sexuellen Zulässigkeit. Dieser Effekt war bei den jüngeren Teilnehmern stärker als bei den älteren Teilnehmern und hielt auch dann an, wenn die Forscher andere Einflüsse auf die „sexuellen Einstellungen der Teilnehmer wie religiöse Überzeugungen und Einstellungen der Eltern“ kontrollierten. Dieses höhere Maß an sexuell zulässigem Verhalten und Einstellungen war nicht das Ergebnis einer insgesamt höheren Exposition gegenüber dem Fernsehen, sondern einer höheren Exposition gegenüber Jersey Shore, einem stark sexualisierten Programm, insbesondere.
Rasse und ethnische ZugehörigkeitEdit
eghan S. Sanders und Srividya Ramasubramanian (2012) untersuchten Wahrnehmungen, die afroamerikanische Medienkonsumenten über fiktive Figuren in Film und Fernsehen vertreten. Sie fanden heraus, dass, während die Studienteilnehmer dazu neigten, alle afroamerikanischen Charaktere positiv zu sehen, die soziale Klasse und nicht die Rasse oder ethnische Zugehörigkeit eine größere Rolle bei der Wahrnehmung der Wärme und Kompetenz eines Charakters spielten. Ihre Studie legt nahe, dass die Rasse und ethnische Zugehörigkeit von Medienkonsumenten in Kultivierungsstudien berücksichtigt werden müssen, da Medienkonsumenten mit unterschiedlichem Hintergrund Medienporträts und ihre Realitätstreue wahrscheinlich unterschiedlich wahrnehmen.
Eine Studie von Elizabeth Behm-Morawitz und David Ta (2014) untersuchte die Kultivierungseffekte von Videospielen auf die Wahrnehmung weißer und asiatischer Personen durch weiße Schüler. Während für die Wahrnehmung asiatischer Personen keine signifikanten Auswirkungen festgestellt wurden, Die Forscher fanden heraus, dass mehr Zeit für das Spielen von Videospielen, egal in welchem Genre, weniger positive Ansichten über Schwarze hatte. Sie fanden auch heraus, dass die reale Interaktion mit Schwarzen diesen Effekt nicht änderte. Behm-Morawitz und Ta schlagen vor, dass der Stall, Negative rassistische und ethnische Stereotypen, die in Videospiel-Erzählungen aller Genres dargestellt werden, wirken sich auf die Überzeugungen der realen Welt aus, obwohl die realen Interaktionen mit rassischen und ethnischen Minderheiten vielfältiger sind.
Politik und politische PräferenzenEdit
Diana C. Mutz und Lilach Nir (2010) untersuchten, wie fiktive Fernsehberichte die politischen Präferenzen der Zuschauer und die positiven oder negativen Einstellungen zum Justizsystem in der realen Welt beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass positive Darstellungen des Strafjustizsystems mit positiveren Ansichten über das System im wirklichen Leben verbunden waren, während negative Fernsehdarstellungen mit Zuschauern verbunden waren, die das Gefühl hatten, dass das Strafjustizsystem oft unfair funktioniert. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass diese Einstellungen die politischen Präferenzen der Zuschauer in Bezug auf das Strafjustizsystem im wirklichen Leben beeinflussten.
Eine Studie von Anita Atwell Seate und Dana Mastro (2016) untersuchte die Berichterstattung über Einwanderung und ihre Beziehung zu Einwanderungspolitische Präferenzen und negative Einstellungen zu Einwanderern. Sie stellten fest, dass die Exposition gegenüber negativen Botschaften über Einwanderer in den Nachrichten die ängstlichen Gefühle gegenüber der Außengruppe (dh Einwanderern) beeinflusste, insbesondere wenn die Nachrichten ein Beispiel für ein Mitglied dieser Außengruppe im Programm zeigten Die Exposition hatte nicht unbedingt Einfluss auf die Präferenzen der Einwanderungspolitik, aber eine langfristige Exposition gegenüber Nachrichten dieser Art kann sich auf die Präferenzen der Politik auswirken.
Katerina-Eva Matsa (2010) untersuchte die Kultivierungseffekte in ihrer Dissertation über die Auswirkungen des Fernsehens auf politisches Engagement in Griechenland. Dazu beschrieb sie die Rolle des satirischen Fernsehens im kulturellen Bereich Griechenlands und wie diese Form des Fernsehens die Wahrnehmung der Korruption in den politischen Institutionen Griechenlands beeinflusste und damit die allgemeine Meinung der Öffentlichkeit zur Politik in Griechenland negativ beeinflusste.
New mediaEdit
Michael Morgan, James Shanahan und Nancy Signorielli (2015) konzipieren Anwendungen der Kultivierungstheorie für das Studium neuer Medien. Sie stellen fest, dass die Medientechnologie nicht statisch war und dass Medien dies möglicherweise tun In der Gegenwart müssen sich ältere Methoden für die Kultivierungsanalyse jedoch möglicherweise von der Zählung der Fernsehstunden entfernen und einen Big-Data-Ansatz verfolgen. Diese Autoren argumentieren, dass die Kultivierungstheorie anwendbar sein würde, obwohl viele skeptisch waren Mit der zunehmenden Bedeutung neuer Medien verwenden diese Medien immer noch Erzählungen, und da diese Erzählungen uns betreffen, ist die Kultivierungstheorie für neue Medien immer noch relevant.
Stephen M. Croucher (2011) wendet die Kultivierungstheorie auf seine Theorie der sozialen Medien und ihre Auswirkungen auf die kulturelle Anpassung von Einwanderern an. Er geht davon aus, dass Einwanderer, die dominante soziale Medien nutzen, während sie sich noch an ihre neue Kultur anpassen, durch die Nutzung dieser Medien Wahrnehmungen über ihre Aufnahmegesellschaft entwickeln werden. Er glaubt, dass dieser Kultivierungseffekt auch die Art und Weise beeinflussen wird, wie Einwanderer in Offline-Interaktionen mit Einheimischen des Gastlandes interagieren.
In einem Artikel aus dem Jahr 2020 mit dem Titel „Facebook und die Kultivierung von Wahrnehmungen und Einstellungen zur ethnischen Vielfalt“ gibt es Untersuchungen dazu wendet die Kultivierungstheorie auf Websites sozialer Netzwerke an, indem untersucht wird, wie Facebook die Wahrnehmungen und Einstellungen der Nutzer zur ethnischen Vielfalt kultiviert. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Kultivierungseffekte auf Facebook weit verbreitet sind, die Kultivierungsvariablen sich jedoch in Bezug auf die Entfernung zum sozialen Umfeld des Medienpublikums und in Bezug auf die Art der Effekte unterscheiden. Diese Studie ergab positive Kultivierungseffekte. Facebook vermittelt den Nutzern eine ethnisch vielfältige Realität, die sich wiederum positiv auf die Wahrnehmung und Einstellung der ethnischen Vielfalt auswirkt.
Mina Tsay-Vogel, James Shanahan und Nancy Signorielli (2016) führten eine Studie zum Thema Soziales durch Medien, die die Wahrnehmung der Privatsphäre kultivieren, die Auswirkungen von SNS auf die Einstellungen zum Datenschutz und das Selbstausdrucksverhalten unter Verwendung einer Kultivierungsperspektive untersuchen. Sie untersuchen die Auswirkungen der Facebook-Nutzung auf die Wahrnehmung der Privatsphäre und das Selbstausdrucksverhalten über einen Zeitraum von fünf Jahren von 2010 bis 2015. Erkenntnisse auf globaler Ebene unterstützen die soziale Rolle von Facebook bei der Förderung einer entspannteren Haltung gegenüber der Privatsphäre und der anschließenden Steigerung der Selbstdarstellung in bo Offline- und Online-Umgebungen.
SportsEdit
Die Kultivierungstheorie versucht vorherzusagen, dass das Betrachten von Medien einen Einfluss auf die Werte und Überzeugungen der Menschen und die Dinge hat, von denen sie glauben, dass sie „Realität“ sind. Eine von David Atkin von der University of Connecticut durchgeführte Studie enthüllte Erkenntnisse über das Fernsehen von Sport und die Werte seiner Zuschauer. In einer untersuchten Hypothese heißt es: „Der Grad der Übereinstimmung mit sportbezogenen Werten (d. H. Körperlich fit, sportlich und aktiv) steht in positivem Zusammenhang mit der Teilnahme an sportbezogenen Medien und Freizeitaktivitäten.“ Es wurden Studien durchgeführt und Forschungsarbeiten vorgestellt, und die Schlussfolgerung war, dass die Hypothese korrekt war. Die Studie stellte insbesondere fest, dass „diejenigen, für die es wichtig ist, körperlich fit, sportlich und aktiv zu sein, auch mehr Sportmedien betreiben“. In diesem Fall liegt die Kultivierungstheorie vor, da eine stärkere Exposition mit einer größeren Übereinstimmung mit den dargestellten Werten zusammenhängt.
Eine andere verwandte Studie war der Ansicht, dass die Teilnahme an Live- und vermittelten Sportveranstaltungen die Werte des Publikums fördern könnte, die mit diesen übereinstimmen der Wert des Sports.
In einem Artikel mit dem Titel „Sport in der Gesellschaft: Kulturen, Handel, Medien und Politik“ wurde eine Diskussion über Sport- und Kultivierungstheorie begonnen. Die Kultivierungstheorie kann auf viele verschiedene Aspekte der Gesellschaft angewendet werden. Die Forschung teilte „die Forschungslinie hat herausgefunden, dass mit zunehmender Exposition gegenüber dem Fernsehen die Überzeugungen und Meinungen eines Individuums über die reale Welt denen der Fernsehwelt ähnlicher werden.“ Diese Aussage stützt sich auf die frühere Hypothese und unterstützt die Kultivierungstheorie, die in der Sportwelt vorhanden ist. Wenn sich jemand mit Sportmedien beschäftigt, wird seine Überzeugung, körperlich fit und aktiv zu sein, der Überzeugung derer, die er in der Sportwelt beobachtet und hört, immer ähnlicher Sportmedien.
Kultivierungstheorie und Sport werden gerade erst untersucht. Es werden noch viele weitere Aspekte untersucht. Ein weiterer Aspekt ist der Unterschied zwischen denen, die an Sportveranstaltungen teilnehmen, und denen, die sie beobachten. Ein weiterer Teil der Kultivierungstheorie kann dadurch erklärt werden, dass Menschen aufgrund des Fernsehens und des Anstiegs der Fettleibigkeit weniger aktiv sind. Weil die Menschen im Fernsehen nicht viele aktive Menschen sehen Die „Realität“ ist, dass Menschen nicht mehr etwa 30 Minuten pro Tag aktiv sein müssen.
Die Kultivierungstheorie kann auf Sport angewendet werden, wie sie auf viele andere Bereiche der Medien angewendet werden kann. Ein Paradebeispiel dafür ist die Verlagerung Amerikas hin zu sogenannten „gewalttätigen Sportarten“. Eine Umfrage aus „98“ zeigt, dass sich nur 67% der amerikanischen Teenager als Baseballfans betrachteten, verglichen mit 78% beim Fußball. So wie wir gewalttätige Fernsehsendungen konsumieren, lieben wir auch die gewalttätigeren Sportarten. Diese 98-Studie bezieht sich perfekt auf die aktuellen TV-Einschaltquoten, da Fußball mit 111,9 Millionen Stunden bei weitem die meisten Stunden seit 2005 gesehen hat. Leo W. Jeffres, Jae-Won Lee und Kimberly A. Neuendorf sagen, dass „neue“ Medienlogik „, die gewalttätigere, aktionsorientiertere Sportarten bevorzugt, während langsamere Sportarten in den USA in den Sekundärstatus verbannt wurden.“
Frühere Forschungen zur Kultivierungstheorie stützen die Idee, dass je mehr jemand fernsieht, desto mehr glaubt der Einzelne, dass der Fernsehinhalt eine reale Realität ist. Dies ist wahrscheinlich der Fall, wenn es um Gewalt im Fernsehen geht. Mit neuen Forschungsergebnissen wissen wir jedoch, dass dieser Kultivierungseffekt bei Personen, die Sport schauen, wahrscheinlich nicht auftritt. Zum Beispiel wird eine Person, die zufällig viel Fußball guckt, die Welt aufgrund der Gewalt, die während der Spiele ausgeübt wird, nicht als beängstigenden Ort betrachten.
Obwohl es keine echte Korrelation zwischen der Kultivierung gab Theorie und Sport wurden Untersuchungen zum Ausmaß der Gewalt in Sportinhalten und zu den Auswirkungen auf die Zuschauer durchgeführt. Die von Raney und Depalma (2006) gefundenen Ergebnisse ergaben, dass Personen nach dem Betrachten gewalttätiger Sportinhalte und ihrer Auswirkungen auf die Zuschauer weniger wahrscheinlich von einer positiven Stimmung berichten.
Altruistisches VerhaltenEdit
Zakir Schah, Jianxun Chu, Usman Ghani, Sara Qaisar. und Zameer Hassan (2020) führten Forschungen durch, die sich auf die vermittelnde Rolle der Angst vor Viktimisierung in der Perspektive der Kultivierungstheorie konzentrierten. Dies ist die erste Studie, die den Vermittlungseffekt der Angst vor Viktimisierung zwischen Medienexposition und Medienwahrnehmung mit dem altruistischen Verhalten von Individuen ermittelt. Basierend auf der Kultivierungstheorie schlagen die Autoren vor, dass die Medienexposition und die Wahrnehmung der Menschen über die Medien, in denen sie katastrophenbezogenen Informationen ausgesetzt sind, ihre Angst vor Viktimisierung und altruistischem Verhalten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Exposition gegenüber katastrophenbedingten Nachrichten und die Wahrnehmung der Medien durch Einzelpersonen zu mehr Angst vor Viktimisierung beigetragen haben.Darüber hinaus beeinflusst die Angst vor Viktimisierung durch Katastrophen das altruistische Verhalten von Menschen erheblich.