Komplementäres Gut
In der Wirtschaft ist ein komplementäres Gut ein Gut, dessen Attraktivität mit der Popularität seines Komplements zunimmt. Technisch gesehen zeigt es eine negative Querelastizität der Nachfrage und diese Nachfrage steigt, wenn der Preis eines anderen Gutes sinkt. Wenn A eine Ergänzung zu B ist, führt eine Erhöhung des Preises von A zu einer negativen Bewegung entlang der Nachfragekurve von A und bewirkt, dass sich die Nachfragekurve für B nach innen verschiebt. Von jedem Gut wird weniger verlangt. Umgekehrt führt ein Rückgang des Preises von A zu einer positiven Bewegung entlang der Nachfragekurve von A und bewirkt, dass sich die Nachfragekurve von B nach außen verschiebt. Von jedem Gut wird mehr verlangt. Dies steht im Gegensatz zu einem Ersatzgut, dessen Nachfrage abnimmt, wenn der Preis seines Ersatzprodukts sinkt.
Komplementärwaren weisen eine negative Querelastizität der Nachfrage auf: Wenn der Preis der Waren Y steigt, sinkt die Nachfrage nach Gut X.
Wenn zwei Waren komplementär sind, erfahren sie eine gemeinsame Nachfrage – die Nachfrage einer Ware ist mit der Nachfrage nach einer anderen Ware verbunden. Wenn daher von einer Ware eine höhere Menge verlangt wird, wird auch von der anderen eine höhere Menge verlangt, und Umgekehrt kann beispielsweise die Nachfrage nach Rasierklingen von der Anzahl der verwendeten Rasierer abhängen. Aus diesem Grund wurden Rasierer manchmal als Verlustbringer verkauft, um die Nachfrage nach den zugehörigen Klingen zu erhöhen. Ein anderes Beispiel ist, dass manchmal eine Zahnbürste verpackt ist Frei mit Zahnpasta. Die Zahnbürste ist eine Ergänzung zur Zahnpasta. Die Kosten für die Herstellung einer Zahnbürste können höher sein als für Zahnpasta, aber der Umsatz hängt davon ab auf Anfrage von Zahnpasta.
Alle nicht komplementären Waren können als Ersatz angesehen werden. Wenn x und y im alltäglichen Sinne grobe Ergänzungen sind, sind die Verbraucher bereit, für jede marginale Einheit des guten x mehr zu zahlen, wenn sie mehr y ansammeln. Das Gegenteil gilt für Substitute: Der Verbraucher ist bereit, für jede marginale Einheit des guten „z“ weniger zu zahlen, da er mehr gutes „y“ ansammelt.
Komplementarität kann durch psychologische Prozesse ausgelöst werden, bei denen die Der Verzehr eines Gutes (z. B. Cola) stimuliert die Nachfrage nach seinen Ergänzungen (z. B. einem Cheeseburger). Der Konsum eines Lebensmittels oder Getränks aktiviert das Ziel, seine Ergänzungen zu konsumieren: Lebensmittel, von denen die Verbraucher glauben, dass sie zusammen besser schmecken würden. Das Trinken von Cola erhöht die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher für einen Cheeseburger. Dieser Effekt scheint eher von der Wahrnehmung dieser Beziehungen durch die Verbraucher als von ihren sensorischen Eigenschaften abhängig zu sein.