Körperstruktur
Fossilien von Olduvai und Koobi Fora haben es Forschern ermöglicht, einige Bestimmungen über die Anatomie früher Menschen vorzunehmen. Es ist klar, dass die Gehirnschale von H. habilis größer ist als die von Australopithecus. Zu den Originalfunden aus der Olduvai-Schlucht gehören zwei große Knochen aus dem Schädel von OH 7. Ein unvollständiger Hirnabdruck wurde geformt, indem die Knochen zu einem partiellen Schädel zusammengefügt wurden. Dieser Abguss wurde verwendet, um ein Gesamthirnvolumen von etwa 680 cm³ abzuschätzen. Ein Gehirnabdruck aus ER 1470 mit einem vollständigeren Schädel kann direkt gemessen werden. sein Volumen beträgt etwa 775 cm³. Ein oder zwei zusätzliche fragmentarische Schädel scheinen ungefähr so groß zu sein wie der von ER 1470. Andere sind viel kleiner – wie ER 1813, der eine Schädelkapazität von nur etwa 510 cm³ (31,1 Kubikzoll) hat. Daher scheinen Gehirngrößen im Bereich von etwas mehr als 500 bis fast 800 cm³ (30,5 bis fast 48,8 Kubikzoll) H. habilis zu charakterisieren.
Die Schädel haben im Großen und Ganzen dünne Wände und sind eher abgerundet als niedrig und abgeflacht. Sie haben nicht die schweren Kämme und vorspringenden Brauen, die für den späteren H. erectus charakteristisch sind. Die Unterseite des Schädels ist wie bei allen späteren Homo-Arten von der Rückseite des Gaumens bis zur Rückseite des Schädels verkürzt. Dies ist ein wichtiger Kontrast zu den sogenannten grazilen Australopithen, bei denen die Schädelbasis relativ schmal und länglich ist.
Hominin | Anzahl fossiler Beispiele | durchschnittliche Kapazität der Gehirnschale (cc) |
---|---|---|
Australopithecus | 6 | 440 |
Paranthropus | 4 | 519 |
Homo habilis | 4 | 640 |
Javanischer Homo erectus (Trinil und Sangiran) | 6 | 930 |
Chinesischer Homo erectus (Peking-Mann) | 7 | 1.029 |
Homo sapiens | 7 | 1.350 |
Die Gesichtsknochen mehrerer Exemplare sind zumindest teilweise erhalten, und die Gesichtsanteile variieren co beträchtlich. Eines der Olduvai-Hominine, OH 24, scheint Australopithecus anatomisch ähnlich zu sein, da es markante Wangenknochen und eine flache Nasenregion aufweist. Dies verleiht dem zentralen Bereich des Gesichts ein niedergedrücktes oder „gewölbtes“ Aussehen, und der obere Teil des Nasenprofils wird von der Wange verdeckt, wenn die Probe von der Seite betrachtet wird. Eine solche Aushöhlung des Gesichts ist für einige Südstaaten charakteristisch Afrikanische Australopithen, aber im späteren Homo nicht zu sehen. Das Gesichtsskelett von ER 1470 ist relativ zur Gehirnschale groß und zeigt eine Abflachung unter der Nase – Australopithecus-ähnliche Merkmale. Die Wände der Nasenöffnung sind jedoch leicht umgestülpt und Es gibt zumindest einen Hinweis darauf, dass die Nase mehr Erleichterung hervorruft als bei Australopithen zu erwarten wäre. Das Gesicht von ER 1813 ist noch moderner.
Die Vorderzähne von H. habilis unterscheiden sich nicht wesentlich darin Größe von denen von Australopithecus, aber die Prämolar- und Molarenkronen – insbesondere im Unterkiefer – sind schmaler. Der Kiefer selbst kann ziemlich stark wie der von grazilen Australopithen aufgebaut sein. Dies ist der Fall für OH 7 und auch für mindestens eine Probe von Koobi Fora. O. Die Backen sind kleiner, aber dennoch robust im Sinne einer Dicke im Verhältnis zur Höhe. Zum Beispiel ist der Unterkiefer von OH 13 in vielerlei Hinsicht dem von H. erectus ähnlich, und dieses Individuum könnte H. erectus genannt worden sein, wenn sein Kiefer nicht zusammen mit kleinen, dünnen Gewölbeknochen gefunden worden wäre.
Es wurden nur wenige andere Skelettteile entdeckt. Einige Extremitätenknochen aus Olduvai und Koobi Fora wurden aufgrund der allgemeinen anatomischen Ähnlichkeit mit späteren Menschen vorläufig mit H. habilis gruppiert. Diese Fossilien sind jedoch nicht mit Zähnen oder Schädeln verbunden, und es ist wahrscheinlich nicht angebracht, sie als Grundlage für die Beschreibung des frühen Homo zu verwenden. Eine Person, für die Körperteile vollständiger vertreten sind, ist OH 62. Arm- und Beinknochen von OH 62 sind fragmentarisch, aber der Arm ist relativ lang. Das Skelett kann in seinen Proportionen kleinen Australopithen ähnlich sein. OH 62 ging wahrscheinlich auf zwei Beinen so effizient wie andere frühe Hominine, aber dieses winzige Individuum war in vielerlei Hinsicht anders als spätere Menschen.
Ein weiteres wichtiges Exemplar ist die unreife Hand von OH 7. Diese Knochen wurden mit dem Schädel gefunden Knochen sind in einigen Aspekten immer noch apelisch, aber es ist fast sicher, dass das Individuum, von dem sie kamen, geschickte Hände hatte.In Olduvai und anderen Orten wurden Steinartefakte und frühe Homo-Fossilien gefunden. Diese Werkzeuge werden als Oldowan-Industrie bezeichnet, und obwohl sie grob sind, weisen sie darauf hin, dass H. habilis Stein formen könnte.
Werkzeuggebrauch und Werkzeugkonstruktion stammen möglicherweise nicht von H. habilis oder sogar mit Homo selbst. Die ältesten bekannten Werkzeuge, die in der Nähe des kenianischen Turkana-Sees gefunden wurden, sind fast 400.000 Jahre älter als Homo. Abgesehen von der Entdeckung einer noch unentdeckten Homo-Art wurden die Werkzeuge wahrscheinlich von Mitgliedern von Australopithecus oder Kenyanthropus konstruiert, die zu dieser Zeit in der Region lebten.