Klinische und rassistische Merkmale des idiopathischen Kopf-Tremor-Syndroms bei 291 Hunden: Eine retrospektive Studie

Zusammenfassung

Ziel. Zur Feststellung der Signalgebung und Phänomenologie des idiopathischen Kopf-Tremor-Syndroms (IHTS) bei Hunden, einer episodischen Kopfbewegungsstörung mit unbestimmter Pathogenese. Design. Retrospektive Fallserie. Tiere. 291 Hunde mit IHTS diagnostiziert zwischen 1999 und 2013. Verfahren. Klinische Informationen wurden von einer Online-Community für die Aggregation und den Austausch von Veterinärinformationen (Veterinary Information Network, 777 W. Covell Boulevard, Davis, CA 95616) erhalten und mit deren Genehmigung durchgeführt. Informationen zu Rasse, Geschlecht, Erkrankungsalter, Tremorbeschreibung, Mentation während des Ereignisses, Wirkung von Ablenkungen und Medikamenten, Diagnostik, Vorhandensein anderer Probleme und Ergebnis wurden analysiert. Ergebnisse. IHTS wurde in 24 reinen Rassen gefunden. Bulldoggen, Labrador Retriever, Boxer und Dobermann-Pinscher machten 69% aus; Mischlinge machten 17% aus. Das durchschnittliche Erkrankungsalter betrug 29 Monate (Bereich: 3 Monate bis 12 Jahre). Die erste Episode trat bei 88% vor dem 48. Lebensmonat auf. Vertikale (35%), horizontale (50%) und rotatorische (15%) Bewegungen wurden dokumentiert. Mögliche Triggerereignisse wurden bei 21% gefunden. Die Mentation war bei 93% normal. Ablenkungen ließen den Tremor bei 87% nach. Die meisten Hunde reagierten nicht auf Antiepileptika. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz. Diese retrospektive Studie dokumentiert IHTS in vielen Rassen, einschließlich Labrador Retriever, Boxer und Mischlinge.

1. Einleitung

Das idiopathische Kopf-Tremor-Syndrom (IHTS) des Hundes, manchmal auch als episodischer schnell repetitiver Myoklonus bezeichnet, wird allgemein als gutartiger Zustand angesehen, der sich als episodischer unkontrollierter Kopfzittern manifestiert, der spontan beginnt und endet. Es wurde berichtet, dass diese Kopfzittern in „vertikaler“ („Ja“) oder „horizontaler“ („Nein“) Richtung auftreten. Betroffene Hunde scheinen während des Zitterns wachsam zu sein. Die Diagnose basiert auf Signalisierung, Anamnese und charakteristischem Kopfzittern, wie oben beschrieben. Jüngste Berichte in der Literatur haben die IHTS-Phänomenologie bei Dobermann-Pinschern und englischen Bulldoggen charakterisiert. Obwohl die Ursache von IHTS unbekannt ist, wurden betroffene Dobermann-Pinscher auf einen gemeinsamen Vater zurückgeführt, der darauf hinweist, dass die Krankheit möglicherweise vererbt wird.

Die Veterinärliteratur, einschließlich neurologischer Lehrbücher, enthält keine signifikanten Informationen über IHTS für den praktizierenden Tierarzt . Betroffene Hunde können anfangs als Anfallsaktivität eingestuft werden, da dies die engste Bedingung ist, die die Anzeichen erklären könnte. Daher kann eine Behandlung mit Antiepileptika (AEDs) versucht werden. Angesichts zahlreicher Fälle von IHTS, die von Mitgliedern einer Online-Veterinärdatenbank (Veterinary Information Network, 777 W. Covell Boulevard, Davis, CA 95616; diese Studie wurde mit Genehmigung des Veterinary Information Network und seiner Mitglieder durchgeführt) beschrieben wurden, haben wir versucht, weitere Informationen zu erhalten IHTS durch Analyse von Daten aus diesen Fällen. Insbesondere wollten wir betroffene Rassen dokumentieren, den Charakter (Dauer und Häufigkeit) und die Richtung der Kopfbewegung detailliert beschreiben, die Auswirkungen von Stressereignissen und Behandlungen auf IHTS-Episoden untersuchen und feststellen, ob die Lebensdauer betroffener Hunde betroffen war oder nicht / p>

2. Materialien und Methoden

Daten zu IHTS-Fällen wurden in zwei Umfragen erhalten.

2.1. Umfrage 1

Klinische Informationen wurden von Tierärzten überprüft, die an einer Online-Community für die Aggregation und den Austausch von Veterinärinformationen teilnehmen (Veterinary Information Network, 777 W. Covell Boulevard, Davis, CA 95616: Diese Studie wurde mit Genehmigung von Veterinary durchgeführt Informationsnetz und seine Mitglieder). Archivierte Fälle wurden nach Schlüsselwörtern durchsucht: Kopfzittern-Syndrom, Kopf-Bob, Kopf-Bobble, Kopf-Bobbing, Kopf-Bobber, Bobble-Kopf, Bobble-Puppe, Kopfschütteln ja und Kopfschütteln nein; Dies sind alles Deskriptoren, mit denen Forscher (LGS und MR) Tierärzte beobachtet hatten, um klinische Anzeichen von IHTS zu beschreiben. Fälle mit mindestens einem Schlüsselwort wurden von zwei Untersuchern (LGS und BMN oder PK) bewertet, um zu bestätigen, dass die folgenden Einschlusskriterien erfüllt waren: charakteristische Beschreibung des mit IHTS verbundenen Kopfzitterns (Auf- und Abbewegungen oder Bewegungen von Seite zu Seite), Abwesenheit von Extremitäten- oder Rumpfzittern und anderen Anzeichen von Kleinhirnursprung, kurzer Dauer (Sekunden bis Minuten) von Kopfzittern, intermittierendem Auftreten von Kopfzittern und Fehlen anderer neurologischer Anzeichen. Die Aufnahme wurde weiter durch die Meinung eines oder mehrerer Veterinärneurologen gestützt, die sich einig waren, dass die Beschreibung der Anzeichen eine Diagnose von IHTS nahelegt.

Aus den schriftlichen Daten und den verfügbaren Videos von Fällen erstellten wir eine Datenbank mit Angaben zu Alter, Rasse, Geschlecht, Erkrankungsalter, Tremorbeschreibung und -richtung, Dauer (in Sekunden / Minuten), Häufigkeit und Zeitpunkt der Ereignisse, Erwähnung während des Ereignisses, Ablenkungseffekt und Art der Distraktoren sowie durchgeführte Diagnose.

2.2.Umfrage 2

Eine Online-Umfrage unter Tierärzten identifizierte zusätzliche Fälle von IHTS, aus denen Daten gesammelt und überprüft wurden (LGS und MR). In der Umfrage erhielten Tierärzte eine schriftliche Beschreibung von IHTS, sahen sich ein Video von IHTS bei einem Hund an und wurden gebeten, Informationen (Alter des Auftretens von Tremor, Rasse, Geschlecht, Tremorbeschreibung einschließlich Häufigkeit, Richtung usw.) von anzugeben ihre medizinischen Diagramme, wenn sie einen Fall behandelt hatten, der klinisch der Beschreibung von IHTS entsprach. Zusätzlich zu den in Umfrage 1 gesammelten Informationen wurden zusätzliche Informationen zur Körperposition während des Zitterns (stehend, sternal und lateral), zum Vorhandensein von Verhaltensproblemen, anderen Krankheiten und Anfällen, zur Vorgeschichte von Wurfgeschwistern mit Anzeichen und vor oder während der Verabreichung verabreichten Arzneimitteln erhalten das Zittern und das Ergebnis.

2.3. Statistische Analyse

Wilcoxon-Rang-Summen-Tests, Fischer-Exakt-Tests und Chi-Quadrat-Tests wurden verwendet, um Gruppen zu vergleichen. Alle Analysen wurden mit einer statistischen Standardsoftware durchgeführt (R: eine Sprache und Umgebung für das statistische Rechnen: Version i386.3.1.0. R Core Team (2014); R Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich; URL http://www.R-project.org/). Ein Wert von wurde als signifikant angesehen.

3. Ergebnisse

3.1. Studienpopulation

Von 197 potenziellen Fällen von IHTS, die zwischen Januar 1999 und April 2013 in der Online-Datenbank gemeldet wurden, reichten beschreibende Informationen und Daten aus, um die Einschlusskriterien für 137 Fälle zu erfüllen, und von diesen hatten 50 begleitende Videos, die wurden überprüft und als repräsentativ für IHTS bestätigt. Von den 174 Antworten aus der Online-Umfrage erfüllten 154 Antworten auch die Einschlusskriterien und wurden in die Studie aufgenommen. Die in den beiden Umfragen erhaltenen Daten waren sehr ähnlich und wurden daher für die nachstehend angegebenen Analysen kombiniert (291 Fälle).

3.2. Rassendaten
3.3. Erkrankungsalter

Das Erkrankungsalter war für 280 Fälle verfügbar und variierte zwischen 3 und 144 Monaten. Das mittlere und mittlere Alter betrug 29 bzw. 25 Monate. Die Mehrheit (88%) der Hunde hatte ihre erste IHTS-Episode vor dem 48. Lebensmonat. Bulldoggen hatten ein statistisch signifikant früheres Erkrankungsalter (durchschnittlich 24 Monate) im Vergleich zu den Durchschnittswerten der anderen Rassen (32 Monate) ().

3.4. Geschlecht
3.5. Beschreibung des Kopfzitterns
3.5.1. Richtung des Kopfzitterns

Horizontale Kopfbewegungen („nein“) traten bei der Hälfte der Hunde auf (115/229). Rotationsbewegungen waren am seltensten und wurden nur bei 15% der Hunde gefunden (Tabelle 2). Es gab keine signifikanten Unterschiede in horizontaler und vertikaler Richtung zwischen den fünf am häufigsten betroffenen Rassen: Bulldoggen, Mischlinge, Boxer, Labradore und Dobermänner (). Video 1 zeigt eher einen rotierenden Tremor in einem Zwergschnauzer. Siehe Video 1 in ergänzenden Materialien online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1155/2015/165463. Video 2 zeigt vertikales Kopfzittern in einem Boxer und Video 3 zeigt horizontales Zittern in einem Labrador Retriever.

3.5.2. Mentation

Dreiundneunzig Prozent (246/264) der Fälle wurden während der Episode als aufmerksam oder reaktionsschnell angesehen. Nur wenige Tierärzte beschrieben die Mentation ihrer Patienten als verwirrt oder desorientiert (12), ängstlich (3) ) oder lethargisch (3).

3.5.3. Dauer des Zitterns

Bei der Mehrheit der betroffenen Hunde (82%; 202/245) ist der t Remors dauerten weniger als 5 Minuten (Tabelle 3), wobei nur 15% (37/245) zwischen 5 Minuten und 1 Stunde dauerten. Bei drei Hunden wurde berichtet, dass über 12 bis 48 Stunden kontinuierlich Zittern auftrat.

3.5.4. Häufigkeit des Auftretens

Die Häufigkeit der Daten ist in Tabelle 4 dargestellt. Die am häufigsten gemeldeten Ereignisse waren mehrmals pro Tag (26%; 65/246) und alle paar Tage (25%; 61/246). 22% (55/246) der Fälle traten jedoch selten auf, basierend auf kombinierten Ergebnissen für die Kategorien „sporadisch“, „vierteljährlich“ und „seltener als 3-4 Monate“.

3.5.5 Körperhaltung und Beziehung zur Ruhe

Betroffene Hunde konnten zu Beginn des Zitterns in stehender (41 Fälle), sitzender (34 Fälle) oder sternaler (40 Fälle) Position gefunden werden. Zittern trat in auf seitliches Liegen (5), jedoch seltener. Zusätzliche unaufgeforderte Informationen zeigten, dass in 66 Fällen Kopfzittern beobachtet wurde, während der Hund ruhte, schlief oder aus dem Schlaf erwachte.

3.5.6. Wirkung von Ablenkungen

Bei 87% (142/163) der Hunde führten Ablenkungen dazu, dass das Zittern für eine unbekannte Zeit verschwand. Zu den Ablenkern gehörte das freiwillige Drehen des Kopfes zur einen oder anderen Seite, das Nennen des Hundes beim Namen und das Anbieten von Futter Es wurde häufig berichtet, dass mehr als ein Ablenker hilfreich war.

3.5.7. Tageszeit, zu der das Zittern beobachtet wurde
3.6. Prädisponierende Faktoren
3.6.1. Gleichzeitige Medikamente

Vierundvierzig Prozent (67/154) der betroffenen Hunde erhielten zum Zeitpunkt des Beginns der IHTS Medikamente.Für die Mehrheit (85%; 57/67) waren diese Medikamente Herzwurm- und Flohbekämpfungsprodukte; Die übrigen Medikamente waren Prednisolon, Diphenhydramin, Tramadol, Antibiotika, Fludrocortison, orales Cyclosporin und verschiedene Augenmedikamente.

3.6.2. Gleichzeitige Krankheit, Trauma oder Krankheit

Bei 21% der Patienten (33/154) wurden gleichzeitige Krankheiten, Traumata oder Stressereignisse festgestellt. Traumatische Ereignisse (vom Auto getroffen, Hundekampf), Operationen (Kastration, Entfernung von Hauttumoren und Reparatur von Kirschaugen) und Erkrankungen (Allergien; Infektion der oberen oder unteren Atemwege; Infektion des Magen-Darm-Trakts, der Haut oder der Harnwege; Herzinsuffizienz; Demodikose) ; Herzwurmerkrankung, Bienenstich, Papillom und immunvermittelte hämolytische Anämie) wurden innerhalb einer Woche (18 Fälle) oder eines Monats (6 Fälle) nach Beginn der IHTS diagnostiziert. In neun Fällen kam es zu einem stressigen Ereignis wie Umzug oder Veränderung der Haushaltsmitglieder, Reisen, Zwingereinschluss oder Verwendung von Schockhalsbändern. In 3 Fällen wurden spezifische Auslöser (Magen-Darm-Störung, Schock-Kragen-Training und Gewitterphobie) für wiederholte IHTS-Anzeichen identifiziert.

3.6.3. Gleichzeitige Verhaltensprobleme
3.6.4. Familienanamnese

Die Familienanamnese war in 89% (137/154) der Fälle unbekannt, in 4/154 (2,6%) positiv für IHTS und in 13 Fällen negativ für IHTS Familieninformationen: Der bekannte betroffene Hund hatte Wurfgeschwister (2) oder nicht näher bezeichnete Familienmitglieder (2) mit IHTS.

3.7. Ergebnis
3.7.1. Behandlung
3.7.2. Neurologische Diagnostik

Die Ergebnisse der Analyse der Liquor cerebrospinalis und der fortgeschrittenen Bildgebung des Gehirns waren in 8 von 15 bewerteten Fällen normal und in 7 Fällen unbekannt.

3.7.3. Entwicklung anderer neurologischer Störungen

Andere neurologische Störungen traten bei der Mehrheit (95%; 146/154) der Hunde nach dem Einsetzen der IHTS nicht auf. Die neurologischen Anzeichen oder Störungen, die sich bei 8 Hunden (5%) entwickelten, waren vielfältig und umfassten Anfälle (3) und jeweils einen Fall der folgenden Metronidazol-induzierten Ataxie, die nach Absetzen der Medikation verschwand, degenerative Myelopathie, idiopathisches Horner-Syndrom, zervikale Spondylopathie und episodischer Kollaps. Von den 3 Fällen, bei denen eine Anfallsaktivität auftrat, entwickelte einer diese 9 Jahre nach der Erkennung von IHTS. Eine Hirnneoplasie wurde vermutet, aber nicht nachgewiesen. In einem anderen Fall traten 2 Monate nach Beginn der IHTS Anfälle auf, und die nachfolgenden Ergebnisse der Wirbelsäulenflüssigkeitsanalyse und der Untersuchungen zur Magnetresonanztomographie des Gehirns waren normal.

3.7.4. Langzeitergebnisse

Von den 135 Hunden, für die Langzeitdaten verfügbar waren, lebten 91% noch; Die restlichen 9% waren aus Gründen gestorben oder eingeschläfert worden, die nichts mit IHTS zu tun hatten. Alle oder die meisten klinischen Anzeichen von IHTS waren in 67% (90/135) abgeklungen, während 24% (33/135) weiterhin intermittierende klinische Anzeichen hatten.

4. Diskussion

Derzeit ist die Diagnose von IHTS klinisch und basiert auf Signalisierung (Rassendisposition), Anamnese (keine Exposition gegenüber Toxinen, intermittierende Natur von Zeichen usw.) und dem Fehlen gleichzeitiger neurologischer und physischer Anzeichen Erklären Sie das Zittern und das Vorhandensein charakteristischer Kopfzittern, die sporadisch und von kurzer Dauer auftreten. Bisher wurden keine diagnostischen Tests identifiziert, die eine spezifischere Diagnose von IHTS ermöglichen. Ebenso wurden keine anderen Krankheiten beschrieben, die die gleichen Anzeichen wie IHTS hervorrufen. Es wurde dokumentiert, dass nur in wenigen IHTS-Fällen eine fortgeschrittene Diagnostik (Analyse der Rückenmarksflüssigkeit, Gehirnscans) vorliegt, und in diesen Fällen wurden keine Anomalien gemeldet. Daher basierte die Diagnose von IHTS in dieser Studie auf Einschlusskriterien, die mit IHTS übereinstimmen, wie dies in anderen veröffentlichten Studien definiert wurde. Die Autoren erkennen die inhärente Schwäche an, sich auf Fallbeschreibungen und Umfragedaten zu stützen, aber die klinischen Anzeichen und historischen Daten waren ausreichend charakteristisch genug, um eine Diagnose von IHTS zu hypothetisieren und Fälle zu eliminieren, die keine IHTS waren.

Während früherer Studien Im Mittelpunkt standen Bulldogs und Dobermann-Pinscher. In einem Einzelbericht wurde festgestellt, dass Bulldoggen- und Boxer-Rassen häufig betroffen sind. Wir fanden IHTS in 24 reinen Rassen und in einer beträchtlichen Anzahl von Mischlingshunden (17%). Obwohl es keine Daten zur relativen Rassenprävalenz in den USA gibt, schienen bestimmte Rassen überrepräsentiert zu sein, hauptsächlich Bulldoggen (37%), Boxer (13%), Labrador Retriever (11%) und Dobermann-Pinscher (8%). . Unsere geringen familiären Informationen und die Neigung, bestimmte Rassen zu beeinträchtigen, deuten auf eine mögliche erbliche Grundlage für den Zustand hin, der mit dem Bericht übereinstimmt, dass betroffene Dobermann-Pinscher auf einen gemeinsamen Vater zurückgeführt werden könnten.

Die meisten Hunde in unserer In der Studie traten Anzeichen im reifen Alter auf, wobei 88% vor dem 4. Lebensjahr auftraten. Dieser Beginn stimmt mit früheren Berichten überein, wonach das vorgeschlagene Erkrankungsalter normalerweise zwischen 6 Monaten und 3 Jahren lag. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Erkrankungsalter von 3 Monaten bis zu 12 Jahren variierte.

Die zuvor beschriebene Phänomenologie von IHTS bei Bulldogs und Dobermann-Pinschern ähnelt im Allgemeinen unseren Ergebnissen bei 24 Rassen und Mischlingshunden. Im Allgemeinen tritt IHTS als Kopfzittern in vertikaler, horizontaler oder Drehrichtung auf, normalerweise bei reifen Hunden unter 4 Jahren. Episoden treten spontan auf und sind in Anzahl und Auftreten sporadisch. Die Dauer variiert von Sekunden bis zu mehreren Stunden, aber die meisten Folgen dauern nicht länger als 5 Minuten. Zittern kann auftreten, während der Hund steht, sich ausruht oder schläft. Die meisten Hunde sind während einer Episode wachsam, aber einige sind ängstlich oder träge. Es wurde keine medikamentöse Therapie identifiziert, die den Zustand beeinflusste.

In unserer Studie wurden eine Reihe neuer phänomenologischer Erkenntnisse gewonnen. Zunächst haben wir in 15% der Fälle das Vorhandensein eines Rotationskopfzitterns dokumentiert. Dies könnte den 9,2% der betroffenen Dobermänner ähneln, die Wolf et al. beschrieben mit Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung, die als Rotation ausgelegt werden könnten. Die Bedeutung der Richtung des Kopfzitterns ist unbekannt. Zweitens schien es in 87% unserer Fälle das Zittern verschwinden zu lassen oder vorübergehend aufzuhören, wenn die Aufmerksamkeit des Hundes so erregt wurde, dass er seinen Kopf bewegte. Die meisten der in dieser Studie berichteten Distraktoren sowie die in der Studie von Wolf et al. Berichteten würden zu einer mentalen Stimulation oder einer Veränderung der Halsposition führen. Warum der Kopfzittern mit einer Änderung der Halsposition aufhören würde, ist unbekannt, rechtfertigt jedoch eine weitere Untersuchung einer vorgeschlagenen Theorie, wonach IHTS den Dehnungsreflexmechanismus beinhaltet. Obwohl die Daten begrenzt waren, gab es schließlich eher einen Trend zum abendlichen oder nächtlichen Auftreten. Dies könnte jedoch durch die Tageszeit erklärt werden, zu der die meisten Besitzer zu Hause sind und mit ihrem Haustier interagieren oder es beobachten.

Die Beziehung zwischen Kopfzittern und Körper- / Halshaltung, Ruhe, Schlaf- / Wachzyklus und die Nackenbewegung muss weiter untersucht werden. In der Bulldog-Studie traten IHTS-Episoden überwiegend in Ruhe auf. Ebenso wurde berichtet, dass sich viele der Dobermann-Pinscher zu Beginn des IHTS zurücklehnen oder dösen. Es wurde berichtet, dass Hunde in unserer Studie IHTS manifestieren, während sie sich ausruhen oder in stationären Positionen befinden (sitzend, stehend oder in sternaler oder lateraler Liegeposition). Der Zustand schien nicht durch Bewegung ausgelöst zu werden.

Diese Studie bestätigte, dass die Mehrzahl der Fälle keine anderen neurologischen oder Verhaltensprobleme aufweist. In etwa einem Fünftel unserer Fälle wurden jedoch Stressereignisse oder gleichzeitige Krankheiten oder Traumata festgestellt, die überwiegend innerhalb einer Woche nach Beginn des Tremors auftraten. In früheren Studien wurden bei 46,7% der Dobermänner und bei 7% der Bulldoggen stressige Ereignisse mit IHTS in Verbindung gebracht. Daher sollten Grunderkrankungen und Umweltstressoren bei jedem Hund mit Anzeichen von IHTS untersucht werden.

Die Ergebnisse aus 135 Fällen zeigten, dass die Mehrheit der betroffenen Hunde noch am Leben war (91%) und keiner gestorben war oder gestorben war wurde wegen IHTS eingeschläfert. Somit ist IHTS keine lebensbedrohliche Krankheit. Darüber hinaus verschwand das intermittierende Kopfzittern bei der Mehrzahl der betroffenen Hunde (67%), obwohl in der Umfrage keine Daten über die Zeit gesammelt wurden, die für die Auflösung der Anzeichen benötigt wurde. Man könnte annehmen, dass klinische Symptome verschwinden können, wenn Grunderkrankungen und Umweltstressoren behandelt werden. Es wurde jedoch berichtet, dass bei einigen Hunden intermittierende Anzeichen auftreten.

Eine fokale Anfallsaktivität wurde als mögliche Ursache für IHTS erwähnt, aber derzeit gibt es nur wenige bis keine Daten, die diese Möglichkeit belegen. Andere Autoren haben festgestellt, dass AEDs bei der Behandlung dieser Störung nicht wirksam zu sein scheinen; Dies schien bei den wenigen Hunden der Fall zu sein, die in unserer Studie mit Erhaltungs-AEDs behandelt wurden. Wir erkennen jedoch an, dass es angesichts der sporadischen Natur und der kurzen Dauer der klinischen Symptome schwierig sein würde, auf die Wirksamkeit des AED zuzugreifen. Aus den gleichen Gründen wäre es ebenfalls schwierig, die Verwendung von AEDs bei diesen Patienten zu rechtfertigen, wenn nicht eine offensichtlichere generalisierte Anfallsaktivität dokumentiert wäre.

Leider haben Zittern viele mögliche Ursachen. Beim Menschen sind Zittern die häufigste Art von Bewegungsstörungen, aber Zittern kann auch bei Stereotypien, Tics und psychogenen Störungen auftreten. Zittern kann auch Teil anderer Bewegungsstörungen sein, wie z. B. essentielles Tremorsyndrom, Zervixdystonie und paroxysmale Dyskinesien. Zittern, das mit diesen Bewegungsstörungen verbunden ist, ist jedoch weder paroxysmal, noch ist der Kopf ein häufig betroffener Bereich. Daher scheint IHTS derzeit bekannten Bewegungsstörungen beim Menschen nicht ähnlich zu sein.

Zusammenfassend zeigt unsere Studie, dass IHTS in einer Vielzahl von Hunderassen zu finden ist. Die von uns gesammelten Daten definieren das klinische Erscheinungsbild und die Anzeichen klarer. IHTS ist eine gutartige Erkrankung, die häufig spontan verschwindet und nicht auf die Behandlung mit einer Vielzahl herkömmlicher Medikamente anspricht.Der Zustand ist jedoch für Hundebesitzer von Belang, und weitere Studien scheinen gerechtfertigt zu sein, um seine Pathogenese festzustellen.

Offenlegung

Dieses Papier wird auf der 26. jährlichen ESVN teilweise in abstrakter Form vorgestellt. ECVN-Symposium, Paris, Frankreich, September 2013.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt hinsichtlich der Veröffentlichung dieses Papiers besteht.

Danksagung

Die Autoren danken dem Veterinary Information Network und den vielen Veterinärmitgliedern für ihre Beiträge zu dieser Studie und den RUSVM-Veterinärmedizinstudenten, die bei der Überprüfung der Daten behilflich waren. Es wird teilweise von RUSVM, Zentrum für integrative Säugetierforschung, unterstützt.

Ergänzende Materialien

Diese 3 Videobeispiele zeigen die drei Richtungen des Kopfzitterns. Video 1 zeigt einen rotierenden Kopfzittern in einem 2 Jahre alten Zwergschnauzer. In diesem Fall traten über einen Zeitraum von 2 Monaten 8 Episoden mit einer Dauer von jeweils etwa 25 Sekunden auf. Die 3-jährige kastrierte Boxerin in Video 2 demonstriert das vertikale („Ja“) Kopfzittern. Sie hatte mindestens 6 Episoden innerhalb eines Zeitraums von 3 Wochen mit einer Dauer von 30 Sekunden bis 3 Minuten. Viele von ihnen begannen, als sie sich in seitlichem Liegen befand, wie im Video angegeben. In Video 3 hat ein junger männlicher Labrador eine kurze Dauer von „Nein“ oder horizontalem Kopfzittern.

  1. Zusatzvideo 1
  2. Zusatzvideo 2
  3. Ergänzungsvideo 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.