Gemeinwohl

Historischer ÜberblickBearbeiten

Unter dem einen oder anderen Namen war das Gemeinwohl in der gesamten Geschichte der politischen Philosophie ein wiederkehrendes Thema. Wie ein zeitgenössischer Gelehrter bemerkt, verwendete Aristoteles die Idee des „gemeinsamen Interesses“ (auf Griechisch Koinei Sympheron) als Grundlage für seine Unterscheidung zwischen „richtigen“ Verfassungen, die im gemeinsamen Interesse liegen, und „falschen“ Verfassungen, die sind im Interesse der Herrscher; Der heilige Thomas von Aquin hielt „das Gemeinwohl“ (Bonum Commune, lateinisch) für das Ziel von Recht und Regierung; John Locke erklärte, dass „der Frieden, die Sicherheit und das Gemeinwohl des Volkes“ die Ziele der politischen Gesellschaft sind, und argumentierte weiter, dass „das Wohlergehen des Volkes das oberste Gesetz sein soll“; David Hume behauptete, dass „soziale Konventionen“ angenommen und moralisch unterstützt werden, weil sie dem „öffentlichen“ oder „gemeinsamen“ Interesse dienen; James Madison schrieb über das „öffentliche“, „gemeinsame“ oder „allgemeine“ Gut, das eng mit der Gerechtigkeit verbunden ist, und erklärte, dass Gerechtigkeit das Ende von Regierung und Zivilgesellschaft sei; und Jean-Jacques Rousseau verstand „das Gemeinwohl“ (le bien commun, auf Französisch) als Gegenstand des allgemeinen Willens einer Gesellschaft und des höchsten von der Regierung verfolgten Ziels.

Obwohl sich diese Denker erheblich unterschieden In ihren Ansichten darüber, woraus das Gemeinwohl besteht und was der Staat tun sollte, um es zu fördern, waren sie sich dennoch einig, dass das Gemeinwohl das Ende der Regierung ist, dass es ein Wohl aller Bürger ist und dass nein Regierung sollte der „perverse Diener von besonderen Interessen“ werden, ob diese besonderen Interessen als Aristoteles „Interesse der Herrscher“, „Lockes“ Privatgut „, Humes und Madisons“ interessierte Fraktionen „oder verstanden werden Rousseaus „besonderer Wille“.

Antike GriechenEdit

Obwohl der Ausdruck „Gemeinwohl“ in Texten von Platon nicht vorkommt, weist der antike griechische Philosoph wiederholt darauf hin, dass ein bestimmtes gemeinsames Ziel existiert in Politik und Gesellschaft. Für Platon ist die beste politische Ordnung diejenige, die die soziale Harmonie und ein Umfeld der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen verschiedenen sozialen Gruppen am besten fördert, von denen jede vom Gemeinwohl profitiert und dazu beiträgt. In der Republik behauptet Platons Charakter Sokrates, dass das größte soziale Gut der „Zusammenhalt und die Einheit“ ist, die „aus den gemeinsamen Gefühlen der Freude und des Schmerzes resultieren, die man bekommt, wenn alle Mitglieder einer Gesellschaft sich über dieselben Erfolge freuen oder entschuldigen und Misserfolge. „

Platons Schüler Aristoteles, der von vielen als der Vater der Idee eines Gemeinwohls angesehen wird, verwendet das Konzept des“ gemeinsamen Interesses „(für Koinei Sympheron, auf Griechisch) als die Grundlage für seine Unterscheidung zwischen „richtigen“ Verfassungen, die im gemeinsamen Interesse liegen, und „falschen“ Verfassungen, die im Interesse der Herrscher liegen. Für Aristoteles besteht das Gemeinwohl im Wohl des Einzelnen. Das individuelle Gut wiederum besteht in der menschlichen Blüte – der Erfüllung des menschlichen Zwecks -, was für den Menschen das Richtige und Natürliche ist. Nach dieser teleologischen Sichtweise ergibt sich das Gute aus objektiven Tatsachen über das menschliche Leben und den menschlichen Zweck. Aristoteles Es ist klar, dass das Gemeinwohl einen größeren Wert hat als das individuelle Wohl. In seiner nicomachischen Ethik heißt es: „Selbst wenn das Ende für einen einzelnen Menschen und für einen Staat dasselbe ist, scheint das des Staates auf jeden Fall etwas Größeres zu sein.“ und vollständiger; … obwohl es sich lohnt, das Ende nur für einen Mann zu erreichen, ist es feiner und gottähnlicher, es für eine Nation oder für Stadtstaaten zu erreichen. „Wenn Aristoteles in seiner Politik über die Arten des politischen Regimes spricht, spricht er von Monarchie ( Herrschaft von einem Mann für das Gemeinwohl), Aristokratie (Herrschaft von wenigen für das Gemeinwohl) und Gemeinwesen (Herrschaft von vielen für das Gemeinwohl). Doch mit „Gemeinwohl“ meint Aristoteles hier spezifisch das Gemeinwohl von die Bürger, und nicht unbedingt das Wohl der Nicht-Staatsbürger der Stadt, wie Frauen, Sklaven und Arbeiter, die zum Wohl der Bürger in der Stadt wohnen.

Laut einem Common Der zeitgenössische Gebrauch, der in der Philosophie von Aristoteles verwurzelt ist, bezieht sich auf „ein Gut, das der Gemeinschaft eigen ist und nur von dieser erreicht werden kann, aber von ihren Mitgliedern individuell geteilt wird“.

Renaissance FlorenceEdit

ährend des 15. und 16. Jahrhunderts war das Gemeinwohl eines von mehreren wichtigen Themen des politischen Denkens in der Renaissance F. Lorence. Der Gedanke geht auf die Theorie von Thomas von Aquin zurück, wonach das Gemeinwohl im gesamten vormodernen Europa virulent sei. In einer späteren Arbeit spricht Niccolo Machiavelli von der Bene Commune (Gemeinwohl) oder der Comune Utilità (Gemeinwohl), die sich auf das allgemeine Wohlergehen einer Gemeinschaft als Ganzes bezieht, erwähnt diesen Begriff jedoch in seinen Werken nur 19 Mal . In wichtigen Passagen der Diskurse über Livius weist er darauf hin, dass „das Gemeinwohl (comune utilità) … aus einer freien Lebensweise (vivere libero) stammt“, aber nicht mit dieser identisch ist.An anderer Stelle in den Diskursen werden Freiheit, Sicherheit und Würde ausdrücklich als Elemente des Gemeinwohls bezeichnet, und es wird auch irgendeine Form von Eigentum und Familienleben impliziert. Darüber hinaus umfasst das Gemeinwohl, das durch die Freiheit gebracht wird, Wohlstand, wirtschaftlichen Wohlstand, Sicherheit, Genuss und ein gutes Leben. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Machiavelli zwar von einem instrumentellen Verhältnis zwischen Freiheit und Gemeinwohl spricht, das allgemeine Wohlergehen jedoch nicht genau mit der politischen Freiheit identisch ist: An anderer Stelle in den Diskursen argumentiert Machiavelli, dass ein beeindruckendes Maß an Gemeinwohl möglich ist durch ausreichend autokratische Herrscher erreicht werden. Trotzdem kann Machiavellis Gemeinwohl als Handeln für das Wohl der Mehrheit angesehen werden, auch wenn dies bedeutet, andere durch das Bestreben zu unterdrücken. Machiavellis Gemeinwohl wird von einigen Gelehrten als nicht „allgemein“ angesehen, wie er es häufig tut stellt fest, dass das Ende der Republiken darin besteht, ihre Nachbarn zu vernichten.

Jean-Jacques RousseauEdit

In Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, der Mitte des 18. Jahrhunderts in Rousseau verfasst wurde argumentiert, dass die Gesellschaft nur insoweit funktionieren kann, als der Einzelne gemeinsame Interessen hat und dass das Endziel eines Staates die Verwirklichung des Gemeinwohls ist. Er geht ferner davon aus, dass das Gemeinwohl nur durch Beachtung des allgemeinen Willens identifiziert und umgesetzt werden kann einer politischen Gemeinschaft, insbesondere wie vom Souverän dieser Gemeinschaft ausgedrückt. Rousseau behauptet, dass der allgemeine Wille immer zum Gemeinwohl tendiere, räumt jedoch ein, dass demokratische Überlegungen des Einzelnen nicht immer den allgemeinen Willen zum Ausdruck bringen werden. Darüber hinaus unterschied Rousseau zwischen dem allgemeinen Willen und dem Willen aller und betonte, dass der letztere einfach die Gesamtsumme der Wünsche jedes Einzelnen ist, der erstere jedoch der eine Wille, der auf ihre gemeinsame Erhaltung und das allgemeine Wohlergehen gerichtet ist „Politische Autorität sollte für Rousseau nur dann als legitim verstanden werden, wenn sie nach dem allgemeinen Willen und gegenüber dem Gemeinwohl besteht. Das Streben nach dem Gemeinwohl ermöglicht es dem Staat also, als moralische Gemeinschaft zu handeln.“ >

Adam SmithEdit

„Individueller Ehrgeiz dient dem Gemeinwohl.“ – Adam Smith

Der schottische Moralphilosoph und politische Ökonom Adam Smith aus dem 18. Jahrhundert argumentiert in seinem Wealth of Nations, der als erster Fundamentalsatz der Wohlfahrtsökonomie bekannt geworden ist, dass die unsichtbare Hand des Marktwettbewerbs automatisch das individuelle Selbst transformiert Interesse am Gemeinwohl. Smiths These ist, dass in einem „sy Stamm der natürlichen Freiheit, „ein Wirtschaftssystem, das es dem Einzelnen ermöglicht, sein eigenes Interesse unter Bedingungen des freien Wettbewerbs und des Gewohnheitsrechts zu verfolgen, würde zu einer sich selbst regulierenden und sehr prosperierenden Wirtschaft führen, die für die meisten Menschen das meiste Wohlergehen schafft.“ Die Beseitigung von Preis-, Arbeits- und Handelsbeschränkungen werde daher dazu führen, dass das Gemeinwohl durch „universelle Opulenz, die sich auf die untersten Bevölkerungsschichten erstreckt“, durch niedrigere Preise, höhere Löhne, bessere Produkte usw. gefördert wird .

John Rawls Theorie der GerechtigkeitEdit

John Rawls definiert das Gemeinwohl als „bestimmte allgemeine Bedingungen, die … gleichermaßen zum Vorteil aller“ sind. In seiner Theorie der Gerechtigkeit plädiert Rawls für eine prinzipielle Versöhnung von Freiheit und Gleichheit, angewendet auf die Grundstruktur einer geordneten Gesellschaft, die genau solche allgemeinen Bedingungen spezifiziert. Ausgehend von einem künstlichen Gerät, das er die ursprüngliche Position nennt, verteidigt Rawls zwei besondere Prinzipien der Gerechtigkeit, indem er argumentiert, dass dies die Positionen sind, die vernünftige Personen wählen würden, wenn sie Prinzipien hinter einem Schleier der Unwissenheit wählen würden. Ein solcher „Schleier“ macht die Menschen im Wesentlichen blind für alle Tatsachen über sich selbst, so dass sie Prinzipien nicht zu ihrem eigenen Vorteil anpassen können. Laut Rawls wird die Unkenntnis dieser Details über sich selbst zu Prinzipien führen, die allen gerecht werden. Wenn ein Individuum nicht weiß, wie es in seiner eigenen Gesellschaft enden wird, wird es wahrscheinlich keine Klasse von Menschen privilegieren, sondern ein System der Gerechtigkeit entwickeln, das alle fair behandelt. Insbesondere behauptet Rawls, dass diejenigen in der ursprünglichen Position alle eine „Maximin“ -Strategie verfolgen würden, die die Aussichten der am wenigsten wohlhabenden Einzelperson oder Gruppe maximieren würde. In diesem Sinne ist Rawls Verständnis des Gemeinwohls eng mit dem Wohlergehen der am wenigsten Begünstigten verbunden. Rawls behauptet, dass die Parteien in der ursprünglichen Position zwei maßgebliche Grundsätze annehmen würden, die dann die Zuweisung von Rechten und Pflichten regeln würden und die Verteilung sozialer und wirtschaftlicher Vorteile auf die Gesellschaft zu regeln. Das erste Prinzip der Gerechtigkeit besagt: „Erstens: Jede Person soll das gleiche Recht auf die umfassendste Grundfreiheit haben, die mit einer ähnlichen Freiheit für andere vereinbar ist.“Das zweite Prinzip der Gerechtigkeit sieht vor, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten so zu gestalten sind, dass „(a) sie den am wenigsten begünstigten Mitgliedern der Gesellschaft im Einklang mit dem Prinzip des gerechten Sparens (dem Differenzprinzip) den größten Nutzen bringen“. ;; und „(b) Ämter und Positionen müssen unter den Bedingungen der“ fairen Chancengleichheit „für alle offen sein.“

Im nicht-westlichen moralischen und politischen DenkenEdit

Die Idee von a Das Gemeinwohl spielt eine Rolle in der konfuzianischen politischen Philosophie, die bei den meisten Interpretationen die Bedeutung der Unterordnung individueller Interessen unter Gruppen- oder kollektive Interessen oder zumindest die gegenseitige Abhängigkeit zwischen dem Aufblühen des Einzelnen und dem Aufblühen der Gruppe betont . Im islamischen politischen Denken haben viele moderne Denker Vorstellungen vom Gemeinwohl identifiziert und sich gleichzeitig bemüht, die grundlegenden oder universellen Prinzipien zu ermitteln, die dem göttlichen Scharia-Gesetz zugrunde liegen. Diese Grundlagen oder universellen Prinzipien wurden weitgehend mit den „Zielen“ der Scharia (maqāṣid al-sharī’a) identifiziert, einschließlich der Konzepte des Gemeinwohls oder des öffentlichen Interesses (maṣlaḥa ’āmma in der modernen Terminologie). Ein Begriff des Gemeinwohls ergibt sich in zeitgenössischen islamischen Diskussionen über die Unterscheidung zwischen fest und flexibel (al-thābit wa-l-mutaghayyir), insbesondere in Bezug auf moderne islamische Vorstellungen von Toleranz, Gleichheit und Staatsbürgerschaft: nach Ansicht einiger Zum Beispiel haben universelle Prinzipien ein größeres Gewicht als bestimmte Anweisungen des Korans und können im Falle von Konflikten sogar explizite Textanweisungen (naṣṣ) ersetzen oder aussetzen, wenn dies dem Gemeinwohl dient.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.