Festlandsockel

Ein Festlandsockel ist der Rand eines Kontinents, der unter dem Ozean liegt. Kontinente sind die sieben Hauptabteilungen des Landes auf der Erde. Ein Festlandsockel erstreckt sich von der Küste eines Kontinents bis zu einem Abgabepunkt, der als Schelfbruch bezeichnet wird. Ab der Pause senkt sich das Schelf in Richtung des tiefen Meeresbodens im sogenannten Kontinentalhang.
Obwohl sie sich unter Wasser befinden, sind Kontinentalschelfs Teil des Kontinents. Die eigentliche Grenze eines Kontinents ist nicht seine Küste, sondern der Rand des Festlandsockels. Die Breiten der Festlandsockel variieren. In Teilen des US-Bundesstaates Kalifornien beispielsweise erstreckt sich der Festlandsockel weniger als einen Kilometer. Entlang der Nordküste Sibiriens erstreckt sich der Schelf über 1.290 Kilometer. Die durchschnittliche Breite eines Festlandsockels beträgt 65 Kilometer.
Die meisten Festlandsockel sind breite, leicht abfallende Ebenen, die von relativ flachem Wasser bedeckt sind. Die Wassertiefe über den Festlandsockeln beträgt durchschnittlich 60 Meter. Sonnenlicht dringt in das flache Wasser ein und viele Arten von Organismen gedeihen – von mikroskopisch kleinen Garnelen bis hin zu riesigen Algen, die Seetang genannt werden. Meeresströmungen und Abflüsse von Flüssen bringen Nährstoffe zu Organismen, die auf Festlandsockeln leben.
Pflanzen und Algen machen Festlandsockel zu einem reichen Nahrungsgrund für Meerestiere. Die Regale machen weniger als 10 Prozent der Gesamtfläche der Ozeane aus. Alle Pflanzen des Ozeans und viele Arten von Algen leben jedoch im sonnigen Wasser.
An einigen Stellen durchschneiden tiefe Schluchten und Kanäle die Festlandsockel. Wenig Licht dringt in diese U-Boot-Schluchten ein und sie sind manchmal die am wenigsten erforschten Gebiete der Kontinente. Oft bilden sich U-Boot-Schluchten in der Nähe der Flussmündungen. Starke Flussströmungen schneiden tief in das weiche Material des Festlandsockels ein, so wie sie oberirdische Felsen erodieren. Der Kongo-Canyon, der sich von der Mündung des Kongo aus erstreckt, ist 800 Kilometer lang und 1.200 Meter tief. Der Kongo-Canyon ist Teil Afrikas.
Bildung eines Festlandsockels
Über viele Millionen Jahre bildeten organische und anorganische Materialien Festlandsockel. Anorganisches Material, das als Flüsse aufgebaut wurde, transportierte Sedimente – Felsbrocken, Erde und Kies – an die Ränder der Kontinente und in den Ozean. Diese Sedimente sammelten sich allmählich in Schichten an den Rändern der Kontinente. Auch organisches Material wie die Überreste von Pflanzen und Tieren sammelte sich an.
Viele Festlandsockel waren einst trockenes Land. Vor etwa 18.000 Jahren, auf dem Höhepunkt der jüngsten Eiszeit, wurde ein Großteil des Erdwassers zu riesigen Eismassen, sogenannten Gletschern, gefroren. Der Meeresspiegel sank und legte die Festlandsockel frei. Während dieser Eiszeit sagen Wissenschaftler, dass der Meeresspiegel vielleicht 100 Meter niedriger war als heute.

Die Festlandsockel zwischen Nordamerika und Asien wurden wahrscheinlich während der Eiszeit freigelegt. Einige Wissenschaftler sagen, dass die Regale eine „Landbrücke“ zwischen den beiden Kontinenten darstellten. Die Menschen könnten diese Landbrücke – jetzt die Beringstraße – genutzt haben, um von Sibirien nach dem heutigen Alaska zu wandern und die ersten Menschen in Nordamerika zu werden br> Biologen haben auch die Überreste von Pflanzen und Tieren an Land in Regalen gefunden, die sich jetzt unter Wasser befinden. Beispielsweise haben Wissenschaftler vor der Küste des Nordostens der USA 11.000 Jahre alte Mastodonzähne und Fichtenpollen entdeckt. Wissenschaftliche Instrumente können zeigen, dass Mastodon und Pollen während der letzten Eiszeit lebten.
Als sich die Regale über Wasser befanden, bewegten sich Gletscher über sie und veränderten ihre Oberflächen. Als sich riesige Alpengletscher schnell bergab bewegten, bohrten sie tiefe, enge Täler. Jetzt sind die Täler mit Meerwasser gefüllt. Diese engen, überfluteten Täler, die in den Festlandsockel absteigen, werden als Fjorde bezeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.