Evolutionspsychologie: Theoretische Grundlagen für das Studium von Organisationen

Die Evolutionspsychologie untersucht das menschliche Gehirn und seine Verhaltensprodukte aus einer evolutionären Perspektive. Es verwendet die Evolutionstheorie (und Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie) als metatheoretischen Rahmen, um Hypothesen über die menschliche Psychologie und das menschliche Verhalten zu erstellen. Die Evolutionspsychologie konzentriert sich auf vier Schlüsselfragen: (1) warum ist das Gehirn so gestaltet, wie es ist, (2) wie ist es aufgebaut, (3) was sind die Funktionen des menschlichen Gehirns und (4) wie erfolgt die Eingabe aus dem Gehirn aktuelle Umgebung mit dem Design des Gehirns interagieren, um Verhalten zu erzeugen? (vgl. Tinbergen, 1963).

Die Geschichte dieses Feldes beginnt mit Charles Darwin, der sich dafür interessierte, wie Arten entstehen, wie sie sich verändern und warum sie für ihre natürliche Umgebung so gut geeignet sind. Er wollte erklären, warum bestimmte Merkmale von Organismen wie der lange Hals der Giraffe, die Flügel der Vögel oder die Form einer Kiefer entstanden. Seine Antwort auf alle Rätsel des Lebens war die Evolutionstheorie durch natürliche Auslese, die drei einfache Prämissen enthält. Erstens unterscheiden sich Individuen innerhalb einer Spezies auf alle Arten, sowohl physisch als auch verhaltensmäßig. Zweitens sind einige dieser Variationen in dem Sinne vererbbar, dass Nachkommen ihren Eltern ähneln. Drittens ermöglichen einige dieser Variationen ihren Trägern, erfolgreicher um Ressourcen zu konkurrieren, so dass sie mehr Nachkommen hervorbringen als andere. Jede dieser Prämissen hat überwältigende wissenschaftliche Beweise erhalten (Dawkins, 2009) und zu einer unausweichlichen Schlussfolgerung geführt: Im Laufe der Zeit werden Organismen (und Arten) an ihre Umgebung angepasst.

Eine Reihe unterschiedlicher Kräfte führte zu der Entwicklung der Evolutionspsychologie als wissenschaftliches Gebiet mit dem Ziel, ein neues Paradigma für die Integration der Sozial- und Biowissenschaften anzubieten. Zunächst gab es das wegweisende Buch des Biologen E. O. Wilson aus dem Jahr 1975, Soziobiologie, in dem er die jüngsten theoretischen Fortschritte in der Evolutionstheorie zusammenfasste, um das soziale Verhalten bei Tieren, einschließlich Menschen, zu erklären. Da die meisten Beweise aus Studien an Tieren stammten, die weit vom Menschen entfernt waren (z. B. Fruchtfliegen), führte dies zu einem Proteststurm von Sozialwissenschaftlern, die die Relevanz der Evolutionstheorie für das Verständnis des menschlichen Verhaltens nicht erkennen konnten. Wilson wurde des biologischen Reduktionismus beschuldigt, weil er versuchte, komplexe kulturelle Phänomene wie Religion und Kriegsführung mit einfachen biologischen Gesetzen zu erklären. Außerdem machte Wilson keinen Versuch zu erklären, was in der Black Box, dem menschlichen Geist, vor sich ging. Dies änderte sich mit der kognitiven Revolution in der Psychologie, die die Bedeutung der Untersuchung des menschlichen Gehirns als Informationsverarbeitungsmechanismus hervorhob.

In ihrem 1992 erschienenen Buch „The adapted mind“, Barkow, Cosmides und Tooby (1992) Der Begriff Evolutionspsychologie wurde populär gemacht. Sie argumentierten, dass der menschliche Geist psychologische Mechanismen enthält (z. B. für Partnerpräferenzen, Betrügererkennung, Führung, Status), die entstanden sind, weil sie es dem Menschen ermöglichten, verschiedene Anpassungsprobleme in den Umgebungen zu lösen, in denen sich der Mensch entwickelt hat (EWR) , siehe nächster Abschnitt „Annahmen“). Dieses Buch bildete die Grundlage für die Evolutionspsychologie als wissenschaftliches Feld, das seitdem in allen Bereichen der Psychologie Einzug gehalten hat, von der sozialen zur kognitiven und von der Entwicklungs- zur Arbeits- / Organisationspsychologie. Dies wäre sehr zur Freude von Charles Darwin selbst gewesen, der schrieb: „In ferner Zukunft sehe ich offene Felder für wichtigere Forschungen. Die Psychologie wird auf einer neuen Grundlage basieren.“ Heutzutage wird die Evolutionspsychologie nicht nur für ihre Rolle bei der Vereinheitlichung der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin und für die Generierung vieler neuartiger Hypothesen anerkannt, sondern auch für ihre angewandten Beiträge zu anderen Bereichen wie Recht, Medizin, Politikwissenschaft, Marketing, Führung, Management- und Organisationswissenschaften (z. B. Colarelli und Arvey, 2015; Saad, 2011; Van Vugt und Ahuja, 2010).

Annahmen

Die Evolutionspsychologie macht eine Reihe von Annahmen über den Menschen Erstens haben alle Arten eine Natur und diese Natur ist für jede Art unterschiedlich (z. B. hat eine Katze eine andere Natur als die eines Hundes). Jede Art war während ihrer Evolutionsgeschichte einem einzigartigen Selektionsdruck ausgesetzt und hat sich daher mit a konfrontiert Unterschiedliche Anpassungsprobleme. Dies spiegelt sich in der Funktionsweise ihres Gehirns wider. Das Gehirn ist ein informationsverarbeitendes Organ, das (eine große Anzahl) psychologischer Mechanismen enthält, die sich entwickelt haben, weil sie ein bestimmtes Problem gelöst haben Problem des Überlebens oder der Fortpflanzung in der Evolutionsgeschichte einer Art. Um beispielsweise in Umgebungen mit Nahrungsmittelknappheit zu überleben, entwickelten die angestammten Menschen Nahrungspräferenzen, die sie dazu veranlassten, nach besonders kalorienreichen Nahrungsmitteln zu suchen.Das Ergebnis ist eine universelle menschliche Präferenz für süße und fetthaltige Lebensmittel, die im Übrigen in lebensmittelreichen Umgebungen möglicherweise nicht mehr anpassungsfähig sind (Griskevicius, Cantu und van Vugt, 2012).

Zweitens sind es Menschen nicht rational-wirtschaftliche Entscheidungsträger. Stattdessen werden ihre Handlungen von einer tieferen Rationalität geleitet, die es ihnen (1) ermöglicht, ihre evolutionären Ziele (Überleben und Fortpflanzung) zu erreichen, und (2) durch die Aktivierung entwickelter psychologischer Mechanismen funktioniert, um diese Ziele zu erreichen, die von der Nutzenmaximierung abweichen können . Zum Beispiel ist es im Interesse des Überlebens für den Menschen sinnvoll, potenzielle Verluste stärker abzuwägen als Gewinne. Wenn sich jedoch eine Paarungsmöglichkeit ergibt, lohnt es sich für Menschen und insbesondere für Männer, einen potenziellen Gewinn stärker abzuwägen als einen Verlust (Li, Kenrick, Griskevicius und Neuberg, 2012).

Psychologisch weiterentwickelt Mechanismen arbeiten als schnelle, automatisierte, unbewusste, bedingte Entscheidungsregeln oder Heuristiken, die auf bestimmte Umwelteinflüsse reagieren, indem sie bestimmte adaptive Ausgaben erzeugen (Tooby and Cosmides, 2015; vgl. System 1 Kahneman, 2011). Zum Beispiel haben Menschen einen weiterentwickelten Mechanismus der Angst vor Schlangen, der durch Reize aktiviert wird, die die Merkmale einer Schlange aufweisen, die dann eine schnelle, automatisierte Reaktion zur Bewältigung dieser Bedrohung erzeugt. Die Ausgaben sind auf die Lösung des Problems gerichtet – in diesem Fall auf die Vermeidung von Schlangen – und diese Ausgaben können physiologisch (Stress), affektiv (Angst), verhaltensbezogen (weglaufen) oder eine Kombination sein.

Eine vierte Annahme ist, dass die menschliche Natur sehr sozial ist. Frühe Menschen entwickelten sich in Savannen-ähnlichen Umgebungen in Afrika, in denen das Risiko von Raubtieren hoch und die Ressourcen verstreut waren (Foley, 1997). Um diese Herausforderungen zu bewältigen, mussten sich die Menschen in hochkooperativen Nahrungsgruppen organisieren, die in größeren Stammesstrukturen eingebettet waren. Evolutionspsychologen gehen davon aus, dass sich diese Stammesgeschichte in der Gestaltung des menschlichen Gehirns widerspiegelt. Menschen haben einen erheblich größeren Neokortex als andere Primaten, wohl weil er es frühen Menschen ermöglichte, in großen, komplexen sozialen Gruppen zu leben und zu gedeihen (Hypothese des sozialen Gehirns; Dunbar, 2003).

Die Evolutionspsychologie geht weiter davon aus dass der Mensch ein reiches Repertoire an (sozial) psychologischen Mechanismen entwickelt hat, um die Vorteile des Gruppenlebens zu nutzen und gleichzeitig seine Kosten zu senken. Der Mensch hat spezifische psychologische Anpassungen entwickelt, um Statushierarchien auszuhandeln, Koordinationsprobleme zu bewältigen, kooperative Koalitionen zu bilden, Probleme bei der Entscheidungsfindung in Gruppen zu lösen und sich mit Mitgliedern von externen Gruppen zu befassen (Van Vugt und Kameda, 2012). Diese Anpassungen sind domänenspezifisch und kontextabhängig. Unterschiede zwischen Gruppenkulturen und -strukturen treten auf, wenn dieselben psychologischen Mechanismen adaptiv auf unterschiedliche Umweltbedingungen reagieren. In Situationen, in denen (Nahrungsmittel-) Ressourcen vorhersehbar, konzentriert und anfechtbar sind, entstehen wahrscheinlich hierarchische Beziehungen, da einige Personen den Rest durch Monopolisierung von Ressourcen dominieren können. Im Gegensatz dazu entstehen in Situationen, in denen (Nahrungsmittel-) Ressourcen variabel und verstreut sind und nur durch gemeinsame Anstrengungen (z. B. Jagd auf ein Großwild) gewonnen werden können, egalitärere Strukturen (Pierce und White, 1999).

Eine letzte Annahme ist, dass diese psychologischen Mechanismen optimal darauf ausgelegt sind, die Probleme in den angestammten menschlichen Umgebungen zu bewältigen, in denen sie ausgewählt wurden. Dies bedeutet, dass sie derzeit möglicherweise nicht anpassungsfähig sind, insbesondere wenn sich die physischen oder sozialen Umgebungen schnell ändern. Dies war der Fall beim Dodo, dem riesigen flugunfähigen Vogel, der im 17. Jahrhundert auf der Insel Mauritius ausgestorben war. Da es auf der Insel keine natürlichen Raubtiere gab, hatte die Dodo ihre Flugfähigkeit verloren und konnte nicht entkommen, als die Schiffe mit hungrigen Seeleuten aus Europa auf dem Weg nach Fernost ankamen. In ähnlicher Weise hat sich die menschliche Gesellschaft seit der landwirtschaftlichen Revolution vor etwa 10.000 Jahren dramatisch verändert, doch unser Gehirn hat sich in dieser relativ kurzen Zeit nicht wesentlich verändert, was die Möglichkeit einer Nichtübereinstimmung schafft (Van Vugt und Ronay, 2014). Wie die Evolutionspsychologen Cosmides und Tooby (1997) sagen: „Unsere modernen Schädel beherbergen einen steinzeitlichen Geist.“

Kritik und Kontroversen

Die Evolutionspsychologie hat einen angemessenen Anteil an Kritik an der Jahre, von denen einige gültig sind und einige das Ergebnis von Missverständnissen zu sein scheinen. Zunächst diskutieren wir einige häufige Missverständnisse (Einzelheiten siehe Hagen, 2005). Die Evolutionspsychologie wird häufig des genetischen Determinismus beschuldigt: Alle unsere Verhaltensweisen sind vorbestimmt durch Unsere Anschuldigungen sind einfach nicht wahr. Laut Evolutionspsychologie spielt die Umwelt eine entscheidende Rolle bei den Entscheidungen, die Menschen treffen.Zum Beispiel mögen Männer bestimmte Veranlagungen für körperliche Gewalt entwickelt haben, aber ob sie solche Handlungen ausführen, hängt von lokalen Faktoren wie Armut, Bildung oder dem Vorhandensein einer Kultur der Ehre ab. Kritiker werfen der Evolutionspsychologie auch vor, reduktionistisch zu sein. Der Reduktionismus ist jedoch eines der Kernmerkmale des wissenschaftlichen Unternehmens, da er die Forscher dazu zwingt, sparsame Theorien zu entwickeln, die grundlegende Beziehungen zwischen Phänomenen auf verschiedenen Erklärungsebenen aufdecken (z. B. wie Gehirn, Hormone und Gene interagieren, um die Aggression zu beeinflussen). Die Evolutionspsychologie macht einen wichtigen Unterschied zwischen ultimativen und nahen Erklärungsebenen. Das Verständnis der Bedingungen, unter denen egalitäre Arbeitsstrukturen in Organisationen entstehen, ist eine andere Frage als die, warum Menschen überhaupt die Fähigkeit zum Egalitarismus entwickelt haben. Die nahen und letzten Fragen ergänzen sich (Van Vugt, Hogan und Kaiser, 2008). Ein dritter Kritikpunkt ist, dass evolutionspsychologische Hypothesen nicht testbar sind, weil wir nicht wissen, wie vergangene Umgebungen ausgesehen haben. Zugegeben, es gibt keine Zeitkapsel, die uns zurück in die angestammte Umgebung des Menschen bringt. Indem wir jedoch Wissen aus verschiedenen Bereichen wie Evolutionsbiologie, Anthropologie, Primatologie und Paläo-Archäologie kombinieren, haben wir ein ziemlich gutes Bild davon, wie menschliche Ahnenorganisationen aussahen (Dunbar, 2003).

Wie in jedem produktiven Bereich der Wissenschaft gibt es auch in der Evolutionspsychologie Kontroversen. Eine betrifft die Frage, ob sich evolutionäre Erklärungen auf die Beschreibung der entwickelten psychologischen Mechanismen konzentrieren sollten, die Verhaltensweisen verursachen, oder auf die letztendlichen Funktionen des Verhaltens selbst. Der erste Ansatz ist charakteristisch für die Evolutionspsychologie und der zweite für die menschliche Verhaltensökologie (HBE). Um beispielsweise den Wunsch der Menschen nach einem Status zu erklären, würde ein HBE-Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen einer hohen Position und dem Fortpflanzungserfolg (z. B. Anzahl der Kinder, Enkelkinder) untersuchen, während ein EP-Wissenschaftler nach den kognitiven Mechanismen suchen würde, die diesen Status haben Einzelpersonen in die Lage versetzen, um ihren Status zu konkurrieren (z. B. psychologische Systeme zur Beurteilung und Verbesserung des eigenen Status; Van Vugt und Tybur, 2015). Diese Ansätze sind kompatibel und komplementär (Sear, Lawson und Dickins, 2007). Ein weiterer Streitpunkt besteht darin, dass das Gehirn aus vielen spezialisierten eingebauten psychologischen Mechanismen besteht, die auf bestimmte Eingaben (z. B. Schlange, Nahrung, Feind) reagieren, oder aus einer geringeren Anzahl domänenübergreifender Mechanismen, die es den Menschen (kulturell) ermöglichen, bestimmte Eingaben zu assoziieren spezifische Ergebnisse (Schlange bedeutet Gefahr). Eine dritte Kontroverse betrifft die Frage, ob viele menschliche Merkmale und Verhaltensweisen selbst psychologische Anpassungen sind oder tatsächlich Nebenprodukte anderer Anpassungen sind. Zum Beispiel behaupten einige Evolutionspsychologen, dass Vergewaltigung eine Anpassung ist, die es Männern mit niedrigem Partnerwert ermöglicht, Zugang zu Sexualpartnern zu erhalten, während andere auf dem Gebiet anderer Meinung sind und behaupten, dass Vergewaltigung ein Nebenprodukt einer allgemein aggressiven männlichen Tendenz gegenüber Frauen ist – natürlich Diese konkurrierenden Evolutionshypothesen können gegeneinander getestet werden. Es gibt auch Meinungsverschiedenheiten auf diesem Gebiet über die Relevanz bestimmter Evolutionstheorien für den Menschen. Zum Beispiel glauben einige Evolutionswissenschaftler, dass viele einzigartige menschliche Verhaltensweisen wie Kooperation, Sprache und Kriegsführung das Ergebnis natürlicher Selektion auf der Ebene konkurrierender Gruppen sind (Wilson et al., 2008). Andere widersprechen diesem Standpunkt vehement und argumentieren, dass natürliche Selektion beim Menschen nur durch individuellen Wettbewerb funktionieren kann (Pinker, 2015). Schließlich behaupten einige Evolutionspsychologen, dass sich das menschliche Gehirn über einen langen stabilen Evolutionszeitraum (der „EWR“, siehe unten) allmählich entwickelt hat, während andere glauben, dass das menschliche Gehirn schnellen genetischen und kulturellen Veränderungen ausgesetzt war. Ungeachtet dieser Kontroversen Auf diesem Gebiet besteht weitgehende Übereinstimmung über die Nützlichkeit einer evolutionären Perspektive für das menschliche Verhalten (Buss, 2015; Laland und Brown, 2011; Sear et al., 2007).

Schlüsselkonzepte und Theorien in der Evolutionspsychologie

Evolutionspsychologen verwenden die Evolutionstheorie (und die Evolutionsbiologie) als metatheoretischen Rahmen, um Hypothesen über die Psychologie und das Verhalten des Menschen zu erstellen. Hier stellen wir einige der wichtigsten Theorien und Konzepte der Evolutionspsychologie vor, die relevant sein könnten zur Untersuchung von Organisationen.

Kostspielige Signalisierung

Wie alle Organismen kommunizieren Menschen über Signale miteinander. Aber auf welche Signale sollte man achten und auf welche man ignorieren? Die Idee ist, dass je teurer ein Signal ist, desto schwieriger ist es zu fälschen, und desto mehr Aufmerksamkeit sollten Empfänger darauf richten. Ein Tierbeispiel ist der Pfauenschwanz, dessen Anbau teuer ist und der als ehrliches Signal für die genetische Qualität des Mannes dient.Beim Menschen dient ein akademischer Abschluss den Arbeitgebern als ehrliches Signal für die Arbeitsqualitäten von Berufskandidaten (Spence, 1973).

EWR

Er steht für das Umfeld evolutionärer Anpassungsfähigkeit. ein Schlüsselkonstrukt in der Evolutionspsychologie. Der EWR bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum in unserer Evolutionsgeschichte, in dem eine Anpassung stattgefunden hat. Für jedes Merkmal kann der EWR jedoch unterschiedlich sein (z. B. ist der EWR für das Auge 60 Millionen Jahre alt, für den Bipedalismus jedoch wahrscheinlich 2–) Vor 4 Millionen Jahren). Für viele der menschlichen Anpassungen, an denen wir hier interessiert sind, bezieht sich der EWR auf einen stabilen Zeitraum von ungefähr 2,5 Millionen Jahren bis ungefähr 10.000 Jahren vor, in dem Hominiden in relativ kleinen, relativ egalitären, auf Verwandten basierenden Gesellschaften lebten, die einen Jäger-Sammler-Lebensstil führten . Spezifische menschliche Anpassungen in Bezug auf Sprache, Gegenseitigkeit, Führung, Kultur, Zusammenhalt, soziale Struktur und Beziehungen zwischen Gruppen wurden in dieser Zeit wahrscheinlich geprägt.

Evolutionäres Missverhältnis

Dies ist die Idee, wann immer Organismen Angesichts neuartiger Umweltherausforderungen können ihre entwickelten Mechanismen keine adaptiven Reaktionen mehr hervorrufen. Im EWR war es beispielsweise für den Menschen von Vorteil, beim Erwerb kalorienreicher Lebensmittel (wie Waben) impulsiv zu sein. In einer modernen Umgebung mit Supermärkten, die mit superfetten, supersüßen Lebensmitteln beladen sind, kann eine solche impulsive Nahrungsaufnahme nach hinten losgehen und moderne „Lebensstil“ -Erkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes verursachen. In ähnlicher Weise können viele moderne, komplexe Organisationsstrukturen schlecht an unsere Entwicklung angepasst sein Psychologie im kleinen Maßstab (Van Vugt und Ronay, 2014).

Genkultur-Koevolution

Mehrere Millionen Jahre lang erwarb der Mensch zwei Arten von Informationen, eine aus Genen und die andere aus Kultur. Wie interagieren Gene und Kultur? Während einige Evolutionisten glauben, dass Gene Kultur an der Leine halten, argumentieren andere, dass Kultur tatsächlich die Genfrequenzen in einer Bevölkerung verändern kann. Beispielsweise ermöglichten entwickelte Mechanismen für kulturelles Lernen in kleinen Gesellschaften den Menschen Entwicklung kultureller Praktiken (z. B. soziale Institutionen, Regierungsführung) zur Förderung der Zusammenarbeit in großen Gruppen. Dies ebnete den Weg für moderne komplexe Gesellschaften, die aufgrund des Selektionsdrucks für diese kulturellen Unterschiede entstehen Spositionen. Das Ergebnis dieses Gen-Kultur-Koevolutionsprozesses ist die sogenannte kulturelle Gruppenauswahl (Richerson und Boyd, 2005).

Kin-Auswahl

Eine Evolutionsstrategie, die den Fortpflanzungserfolg begünstigt der Verwandten eines Organismus, selbst auf Kosten des eigenen Überlebens und der Fortpflanzung des Organismus, ist die Auswahl der Angehörigen. Diese Strategie kann altruistischen Handlungen gegenüber Familienmitgliedern zugute kommen und wurde in der Tierwelt weithin beobachtet. Ebenso neigen Menschen dazu, Angehörigen gegenüber Nicht-Angehörigen und nahen Angehörigen gegenüber entfernten Angehörigen zu helfen. Die Verbreitung von Familienunternehmen auf der ganzen Welt kann anhand einer Strategie zur Auswahl von Angehörigen betrachtet werden.

Auswahl auf mehreren Ebenen

Diese Theorie geht davon aus, dass die Auswahl auf zwei Ebenen erfolgen kann, der individuellen und der Gruppe. Wenn der (reproduktive) Erfolg von Individuen innerhalb von Gruppen variiert, jedoch nicht zwischen Gruppen, erfolgt die Auswahl für alle Arten von Merkmalen hauptsächlich auf individueller Ebene. Wenn jedoch die Unterschiede im Erfolg zwischen den Gruppen größer sind als innerhalb der Gruppen, kann die Gruppenauswahl eine starke Kraft sein. Die Auswahl auf mehreren Ebenen kann einige der besonderen Aspekte der menschlichen Natur wie Altruismus, Moral und Wettbewerb zwischen Gruppen erklären (Wilson, Van Vugt und O’Gorman, 2008). Die Biologen Wilson und Wilson (2007) stellten fest: „Egoismus schlägt Altruismus innerhalb von Gruppen. Altruistische Gruppen schlagen egoistische Gruppen. Alles andere ist ein Kommentar.“

Nischenkonstruktion

Diese Evolutionstheorie beschreibt den Prozess Dabei können Individuen durch ihre Aktivitäten, Entscheidungen und Interaktionen mit anderen ihre Umgebung verändern, was zu neuem Selektionsdruck führt (Laland, Odling-Smee und Feldman, 2000). Ein Tierbeispiel ist der Biberdamm, der nach dem Bau die physische verändert Umwelt so, dass sich Organismen an diese sich verändernden Umgebungen anpassen müssen, um neue Nischen für sich und andere Arten zu schaffen. Ebenso hat der Übergang von einem Jäger und Sammler zu einem landwirtschaftlichen Lebensstil neue Nischen für den Menschen geschaffen Neue Organisationsstrukturen könnten florieren. Der Übergang von informellen zu formellen Führungsvereinbarungen kann eine Manifestation des Nischenaufbaus sein, indem neue Organisationsformen geschaffen werden führte die Expansion zu großen, komplexen Gesellschaften in unserer Geschichte (z. B. Imperien, multinationale Unternehmen; Spisak, OBrien, Nicholson und Van Vugt, 2015).

Gegenseitigkeit

Kooperative Jagd, Gruppenverteidigung und kommunale Kinderbetreuung waren Probleme im EWR, bei denen Menschen zusammenarbeiten mussten mit genetischen Fremden. Der Mensch hat Mechanismen entwickelt, die es ihm ermöglichen, auf der Grundlage der Gegenseitigkeit mit genetischen Fremden zusammenzuarbeiten.Dies geschieht, wenn ein erster kooperativer Schritt zu einem späteren Zeitpunkt entweder vom Empfänger (direkte Reziprozität) oder von der Gruppe (indirekte Reziprozität) zurückgegeben wird. Auf der Grundlage dieses Mechanismus entstand eine Reihe von psychologischen Anpassungen, die es dem Menschen ermöglichen, Kosten und Nutzen von Transaktionen zu bestimmen, potenzielle Betrüger zu identifizieren, Interaktionen mit einer Reihe verschiedener Personen auswendig zu lernen, einen guten Ruf in ihrer Gruppe aufzubauen und soziale Emotionen zu besitzen die gegenseitige Interaktionen verfolgen (z. B. Wut gegenüber Betrügern, Loyalität gegenüber Kooperationspartnern, Schuld gegenüber eigenen Übertretungen).

Soziale / sexuelle Selektion

Natürliche Selektion bezieht sich auf Anpassungen, die als Reaktion auf auftreten Belastungen durch die physische Umgebung wie die Fähigkeit, aufrecht zu gehen, als physische Anpassung an einen Savannen-Lebensstil. Als lebende Spezies einer Gruppe sind viele menschliche Merkmale wahrscheinlich das Ergebnis des Selektionsdrucks im sozialen Umfeld – des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit mit anderen Menschen – und diese können für Managementwissenschaftler besonders relevant sein. Die soziale Selektion umfasst psychologische Mechanismen, die den Einzelnen zu besseren Koalitionspartnern machen, sowie Mechanismen, um um sexuelle Partner zu konkurrieren und diese zu gewinnen. Letzteres nennt man sexuelle Selektion – nach natürlicher Selektion die zweite Säule von Darwins Theorie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.