Es gab eine alte Frau, die in einem Schuh lebte

Faltkarte, 1883

Iona und Peter Opie verwiesen auf die 1797 in Infant Institutes veröffentlichte Version, die mit den Zeilen endete:

Dann ging die „alte Frau“ hinaus, um ihnen einen Sarg auszusprechen.
Und als sie zurückkam, fand sie sie alle zum Kaffee.

Der Begriff“ a-loffeing „war ihrer Meinung nach Shakespeare, was darauf hindeutet, dass der Reim erheblich älter ist als die ersten gedruckten Versionen. Sie spekulierten dann, dass dies eine Folklore haben könnte, wenn dies wahr wäre Bedeutung und wies auf die Verbindung zwischen Schuhen und Fruchtbarkeit hin, vielleicht durch das Werfen eines Schuhs nach einer Braut, wenn sie zu ihren Flitterwochen aufbricht, oder durch das Binden von Schuhen an das Auto des abreisenden Paares. Der Archäologe Ralph Merifield hat darauf hingewiesen, dass es in Lancashire Brauch war, dass Frauen die Schuhe einer Frau anprobieren wollten, die gerade geboren hatte.

Die Debatten über die Bedeutung des Reims haben sich weitgehend gedreht um die alte Frau mit historischen Figuren in Einklang zu bringen, wie Peter Opie „aus keinem anderen Grund als der Größe ihrer Familien“ bemerkte. Zu den Kandidaten zählen Königin Caroline, die Frau von König George II. (1683–1760), die acht Kinder hatte, und Elizabeth Vergoose aus Boston, die sechs eigene Kinder und zehn Stiefkinder hatte. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass sich der Reim auf die Frau von Feodor Vassilyev aus Shuya, Russland, bezieht, der Berichten zufolge zu Lebzeiten 69 Kinder geboren hat (1707 – ca. 1782).

Albert Jack hat eine politische Herkunft für den Reim vorgeschlagen . George II wurde der Spitzname „alte Frau“ genannt, weil allgemein angenommen wurde, dass Königin Caroline die wahre Macht hinter dem Thron war. Nach dieser Erklärung sind die Kinder die Abgeordneten, die George nicht kontrollieren konnte. Die Peitsche bezieht sich auf das gleichnamige politische Amt – den Abgeordneten, dessen Aufgabe es ist, sicherzustellen, dass die Mitglieder seiner Partei gemäß der Partei abstimmen Linie – und das Bett ist das Unterhaus, an dem die Abgeordneten täglich teilnehmen mussten. Der Ausdruck „gab ihnen etwas Brühe ohne Brot“ könnte sich auf Georges Sparsamkeit nach der Südseeblase von 1721 und seine Versuche beziehen, seine eigenen und die Finanzen des Landes wiederherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.