Die Fotos von Sisi zeigen eine emanzipierte Kaiserin


26.10.2020

Fotos Die von Kaiserin Elisabeth von Österreich, bekannt als Sisi, gesammelte Ausstellung zeigt in einer Ausstellung in Köln ein neues Licht auf ihren Charakter.

Im Sommer 1853 wurde die bayerische Prinzessin Elisabeth zum 23. Geburtstag eingeladen von Kaiser Franz Joseph, dem Herrscher des Habsburgerreiches. Für den jungen Monarchen war es Liebe auf den ersten Blick, und ihre Ehe wurde schnell vereinbart. Zusammen regierten sie über eines der mächtigsten Reiche Europas.

Dank der Filmtrilogie von Regisseur Ernst Marischka über die junge Prinzessin mit dem Spitznamen Sisi (im Filmtitel „Sissi“ geschrieben), die zwischen 1955 und 1957 veröffentlicht wurde, freuen sich Generationen von Fernsehzuschauern auf der ganzen Welt, der jungen Prinzessin zu folgen Reise, während sie kämpft d um die Wiener Hofetikette zu navigieren und gleichzeitig die Herzen der Bevölkerung zu gewinnen.

Die herzerwärmenden Filme mit einer jungen Romy Schneider waren genau das, was die Zuschauer im angeschlagenen Nachkriegsdeutschland brauchten.

Wer war die echte Sisi?

Als historische Figur wurde die Kaiserin des 19. Jahrhunderts sowohl zur Legende als auch zum Symbol. Sie stellte eine gemeinsame Sehnsucht dar, aus den Fesseln des Alltags auszubrechen und jemand Spektakuläres zu werden. Aber dieser Mythos sprach nicht genau mit ihrem tatsächlichen Charakter. Die Kaiserin war auch eine egoistische und launische Person.

Mit Kaiserin Sisi

Elisabeth, die Schönheitskönigin

Schon zu ihrer Zeit schwärmten Männer und Frauen gleichermaßen von der Schönheit von Elisabeth. Die Kaiserin arbeitete hart, um dies zu erreichen. Ein bis zwei Stunden am Tag wurden allein für die Haarpflege ausgegeben. Bis zu ihrem Alter hatte sie eine Wespentaille mit einem Umfang von 50 Zentimetern.

Mit Kaiserin Sisi

Bayern: Sorglose Kindheit am Starnberger See

Die in München aufgewachsene Sisi verbrachte die glücklichsten Tage ihrer Kindheit am Starnberger See in der Sommerresidenz ihrer Eltern. Während das Schloss Possenhofen nur von außen besichtigt werden kann, bieten die Roseninsel (wo Sisi ihre Cousine, den „Märchenkönig“ Ludwig II. Traf) und das Museum im historischen Wartezimmer des Bahnhofs Possenhofen reichlich Gelegenheit, in die Fußstapfen junger Menschen zu treten Sisi.

Mit Kaiserin Sisi europaweit
Bayern nach Österreich: Verlobung in Bad Ischl

In der Die 15-jährige Elisabeth, kaiserliche Sommerresidenz von Bad Ischl, lernte zum ersten Mal den österreichischen Kaiser Franz Josef kennen. Ihre Verlobung mit ihm im Jahr 1853 war der erste Wendepunkt in ihrem Leben. 100 Jahre später wird die Villa des Kaisers zum Schauplatz einiger Szenen aus den berühmten deutschen „Sissi“ -Filmen mit Romy Schneider. Das Drehbuch verherrlichte und verfälschte viele Dinge – nicht zuletzt Sisis Namen.

Mit Kaiserin Sisi in ganz Europa
Wien: Ehe und Jahre des Grauens in der Hofburg

Nach der Hochzeit machten die strengen Gerichtsrituale und eine Schwiegermutter, die sich in die Erziehung ihrer Kinder einmischte, Sisis Leben in der Hofburg bald unerträglich. In den Räumen neben den kaiserlichen Gemächern beleuchtet das Sisi-Museum nun den Mythos von Sisi – mit persönlichen Gegenständen wie Kleidung, Möbeln, Erste-Hilfe-Kasten und Totenmaske. Ein Muss für alle Sisi-Fans!

Across Europa mit Kaiserin Sisi
Italien: Auf den Klippen von Triest

Reisen wurde das Lebenselixier der Kaiserin. Weit weg vom Wiener Hof konnte sie sich entspannen. Zum Beispiel in Miramare Castle an der Adriaküste in der Nähe von Triest. Elisabeth war hier 14 Mal auf ihren Reisen über das Mittelmeer, manchmal mit Kaiser Franz. Die Austern, die Sisi genossen hat, werden heute im Golf von Triest wie in der Habsburgerzeit angebaut.

Mit Kaiserin Sisi europaweit
Ungarn: Adoptivhaus im Gödöllő-Palast

Am 8. Juni 1867 wurden Franz Joseph und Elisabeth in Budapest zum König und zur Königin von Ungarn gekrönt. In den folgenden Jahren besuchte sie wiederholt das Schloss Gödöllő, ein Geschenk des „ungarischen Volkes“ an das königliche Paar. In Gödöllő verfolgte Sisi ihre Lieblingsbeschäftigung ausgiebig, das Reiten. Und Politik gemacht: Sie kämpfte erfolgreich für die innere Unabhängigkeit Ungarns.

Mit Kaiserin Sisi
Griechenland: Europa: Schicksalsjahre auf Korfu

Sisi liebte diese Mittelmeerinsel seit ihrem Aufenthalt auf Korfu im Jahr 1860. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes im Jahr 1889 suchte sie Trost auf langen Spaziergängen und Bootsfahrten. Der beste Ort, um in der Nähe zu sein für Sisi ist das „Achilleion“, der Palast aus weißem Marmor, den sie als ihr Altersheim gebaut hatte.Im Garten erinnern Skulpturen an die Heldensagen des griechischen Dichters Homer, der Sisi inspirierte.

Mit Kaiserin Sisi in ganz Europa
Schweiz: Ermordung am Genfersee

Elisabeth wurde unsterblich Legende, als sie am 10. September 1898 bei einem Besuch in der Schweiz ermordet wurde. Die Anarchistin Luigi Lucheni stach der Kaiserin mit einer Akte ins Herz, als sie am Ufer des Genfersees entlang ging. Die ehemalige Suite der Kaiserin im Hotel Beau Rivage enthält noch eine Reihe von Erinnerungsstücken, darunter ein blutbeflecktes Seidenband.

Mit Empress Sisi europaweit
Wien: Letzte Ruhestätte in der Kapuzinerkrypta

Die Leiche der Kaiserin wurde in einem eisgefüllten Sarg in ihrem Limousinenwagen nach Wien transportiert und sieben Tage später begraben das Attentat in der Wiener Kapuzinergruft. Während die Herzen der meisten habsburgischen Herrscher entfernt und in der Augustinerkirche in Herzgrüftl begraben wurden, ruht Sisis Körper vollständig im Sarg. Ihr letzter Wunsch, auf Korfu begraben zu werden, blieb unerfüllt.

Mit Kaiserin Sisi in ganz Europa
Wien: Sisi-Pfad im Schloss Schönbrunn

Elisabeths Leiche wurde in dieser kunstvoll verzierten Kapuziner-Krypta transportiert Leichenwagen. Es ist im Kutschenhaus im Schloss Schönbrunn zu sehen, das noch einmal das Leben der Kaiserin nachzeichnet: vom Zug ihres Hochzeitskleides über die goldene Kutsche, die sie bei der Krönung in Ungarn benutzte, bis zu ihrem Reitersattel.

1
| 10

Geboren in 1837 war die junge Prinzessin das vierte von zehn Kindern von Herzog Maximilian und seiner Frau Ludovika von Bayern. Sie verbrachte ihre Kindheit in München und am nahe gelegenen Starnberger See, bevor sie im Alter von 16 Jahren durch ihre Ehe Kaiserin wurde.

Doch Kaiserin zu werden und nach Wien zu ziehen, war für den Teenager kein Traum. Nur zwei Wochen nach ihrer Heirat bezeichnete sie ihr neues Zuhause als „Verlies“. Ihr Mann konnte sich nicht ihrem Privatleben widmen – er war damit beschäftigt, militärische Niederlagen und den Prozess der Umwandlung des Reiches in zwei konstitutionelle Monarchien zu bewältigen: Österreich und Ungarn.

Erstellung ihrer eigenen Fotosammlung

Sisi h ad drei Töchter und ein Sohn. Dennoch war sie zutiefst unzufrieden mit dem Leben vor Gericht und von gesundheitlichen Problemen geplagt, von denen viele als psychosomatisch angesehen wurden. Um sich zu erholen, floh die Kaiserin aus ihrer Familie und Wien und reiste durch Europa, lebte in Venedig, Madeira und Korfu, wo sie sich entspannen und erholen konnte. Später baute sie dort einen opulenten Palast und verbrachte einen Großteil ihrer Zeit damit, Griechisch zu lernen, spazieren zu gehen und Freunde sehen.

Während ihrer Zeit im Ausland begann sie mit ihrer Fotosammlung, die jetzt im Museum Ludwig in Köln ausgestellt ist. Unter den gezeigten Bildern befinden sich drei sogenannte „Beauty-Alben“, gebunden in feinem Leder. In ihnen sammelte Sisi Bilder von Frauen, um ihre Erscheinungen zu studieren. „Ich erstelle ein Schönheitsalbum und sammle jetzt Fotos nur von Frauen“, schrieb sie in den 1860er Jahren an ihren Schwager, Erzherzog Ludwig Viktor. „Ich bitte Sie, mir alle hübschen Gesichter zu schicken, die Sie bei Angerer oder anderen Fotografen aufbringen können.“ Die Prinzessin, die als konventionell schön angesehen wurde, war fasziniert vom Zusammenspiel von Sehen und Gesehenwerden.

Die Kölner Ausstellung zeigt eine Reihe von Fotos, die Sisi bei a Zeit als Fotografie ein neues Medium war.

Ein früher Sammler

Das Museum Ludwig besitzt 18 der Kaiserin “ s Fotoalben, bestehend aus ca. 2.000 Fotos. Die Ausstellung in Köln zeigt eine Auswahl davon, darunter Bilder von Sisi mit ihren Hunden oder Szenen aus ihrem Familienleben. Sie sammelte auch Bilder von Künstlerinnen und Schauspielerinnen, die zu dieser Zeit einen schlechten Ruf in der königlichen Gesellschaft hatten.

In gewisser Weise kann Kaiserin Elisabeth als Pionierin beim Sammeln früher Fotografien angesehen werden. Das Medium war schließlich ziemlich neu, nachdem es 1839 vom französischen Maler Louis Daguerre offiziell eingeführt worden war.

Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Fotografie zu einem akzeptierten Medium. Durch die Fotos Die Besucher der Ausstellung in Köln werden eine Seite der Kaiserin entdecken, die „viel moderner und viel emanzipierter, viel schärfer, viel wilder als wir sie uns vorstellen können“, so die Kuratorin der Ausstellung, Miriam Szwast.

Das Museum Ludwig besitzt 18 Fotoalben der Kaiserin.

Der Tod einer Kaiserin

Durch die Erstellung dieser Fotoalben hat Kaiserin Elisabeth „ein Segment der Gesellschaft geschaffen, das war nach ihrem Geschmack und umgab sich mit Menschen auf den Bildern, die sie interessierten „, erklärt Szwast. Sie benutzte die Kollektion auch, um ihre eigene Schönheit zu betonen, was sowohl eine Freude als auch ein Fluch war.

Während sie ein angeblich langes tägliches Schönheitsprogramm hatte, einschließlich der stundenlangen Pflege ihres langen lockigen Haares, fühlte sie sich auch erstickt von ihrem Aussehen und den Anforderungen der Gesellschaft. „Für sie fühlte sich die feine Kleidung, die sie bei offiziellen Anlässen trug, wie ein Kostüm an: Sie sprach davon,“ angeschnallt „zu sein“, sagt Szwast.

Sisi begann während ihrer vielen Auslandsaufenthalte, Fotos zu sammeln und in Alben, einschließlich des abgebildeten, zu legen

Die rebellische Prinzessin hatte 1888 auch einen Anker auf der Schulter tätowiert, der ihre große Liebe zum Meer symbolisieren sollte.

In ihren späteren Jahren Elisabeth schrieb auch Gedichte und ließ sich von dem deutschen radikalen politischen Denker und Dichter Heinrich Heine inspirieren.

Als ihr Sohn Rudolf 1889 Selbstmord beging, gab sich die Kaiserin damit ab, nur Schwarz zu tragen und versank weiter in der Depression, die lange gedauert hatte plagte sie.

1898 wurde sie während ihres Aufenthalts in Genf von einem italienischen Anarchisten ermordet. Sie starb im Alter von 60 Jahren, nachdem sie 44 Jahre auf dem Thron verbracht hatte.

Die Kölner Ausstellung bringt die dunkleren Facetten ihres Lebens wieder in den Vordergrund und befreit das ewig schöne und melancholische Bild der Kaiserin von ihrem Kitsch. Das Ergebnis ist eine moderne Frau mit einer Vorliebe für zeitgenössische Kunst.

Die Ausstellung Sisi in Private: Die Fotoalben der Kaiserin ist bis zum 21. Februar 2021 im Museum Ludwig in Köln zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.