Die andere Art von „Apostroph“
Was zu wissen ist
Als literarisches Mittel bezieht sich Apostroph auf eine Rede oder Ansprache an eine Person, die nicht anwesend ist, oder auf ein personifiziertes Objekt wie Yoricks Schädel in Hamlet. Es kommt vom griechischen Wort Apostrephein, das bedeutet „sich abwenden“.
Sie kennen das als Apostroph bekannte Satzzeichen bereits. Es wird hauptsächlich zusammen mit einem verwendet s, um den Besitz anzuzeigen (wie in Joes Auto) oder um Kontraktionen für Buchstaben zu verwenden, die elidiert sind (wie in konnte oder Sie werden).
Andere Verwendung von Apostroph
Wenn Sie Drama oder Rhetorik studieren, kennen Sie eine ganz andere Vorstellung von Apostroph – das heißt, eine Rede oder Ansprache an eine abwesende Person oder eine personifizierte Sache (wie den Tod).
Als das Spiel der Liebe beginnt, steht sie angespannt und erschöpft auf ihrer Veranda, umgeben von rotem, rollendem Himmel, zieht an einer Zigarette und starrt in die Leere . Sie spricht laut einen Brief, den sie an jemanden namens Ruby schreibt, stockt dann, dreht das Papier um und beginnt stattdessen, an Gott zu schreiben. (Das Stück von Love enthält eine Inschrift aus Alice Walkers The Color Purple, und der Einfluss des Romans ist durchgehend vorhanden, insbesondere in Olivias Apostrophen an Gott.)
– Sara Holdren, Geier, 15. Oktober 2018
„Trophe oder nicht“ trophe
Ein häufig zitierter Apostroph tritt in William Shakespeares Hamlet auf, wenn Hamlet auf den Schädel des Narren Yorick stößt, der exhumiert wurde. „Ach, armer Yorick!“ sagt er und nennt seinen alten Freund „einen Kerl von unendlichem Scherz, von ausgezeichneter Fantasie“. Dann dreht er sich um und spricht Yorick über den Schädel an:
Ham. Wo sind deine Gibes jetzt? deine Gambols? deine Lieder? Ihre fröhlichen Blitze, die den Tisch nicht zum Brüllen brachten?
– William Shakespeare, Hamlet
Apostroph kann aus einem Gespräch mit einem leblosen Objekt bestehen – beispielsweise wie Tom Hanks Charakter den genannten Volleyball anspricht Wilson im Film Cast Away (2000). Es kann als Redewendung auftreten, wie im alten Werbeslogan „Calgon, bring mich weg!“
Ursprung von „Apostroph“
Die Wörter sowohl für das Interpunktionszeichen als auch für das dramatische Mittel stammen von einem griechischen Verb, Apostrephein, was „sich abwenden“ bedeutet. Auf dem Weg ins Englische gingen sie jedoch etwas andere Wege, wobei das dramatische Mittel durch Latein und die Interpunktion durch Spätlatein und Französisch ging.
Das Adjektiv apostroph bezieht sich auf das dramatische Gerät:
„Dreizehn Arten, ein Huhn zu betrachten“ wurde anscheinend mit geschrieben ein völliger Mangel an Ironie. Es enthält eine Strophe voller apostrophischer Bitte um Fleischersatz: „Oh Soja“ Huhn, „wo sind deine Knochen? / Wo soll ich Brühe bekommen, reich an Mineralien? / Oh Soja“ Huhn „, wo ist dein Fett? / Ohne jüdisch Penicillin, wie kann man die Erkältung meines Mannes heilen?
– Kathleen Alcott, The New Yorker, 22. Juni 2015
Das Verb strephein, was bedeutet „drehen“ auf Griechisch, wird mit anderen Worten in Bezug auf die Kunst der Rhetorik gefunden. Eine davon ist die Katastrophe (die Umkehrung der üblichen syntaktischen Reihenfolge von Wörtern für rhetorische Effekte), die oft als Yoda-Sprache bezeichnet wird, für den klugen Star Wars-Charakter, der dafür bekannt ist, in Objekt-Subjekt-Verb-Syntax zu sprechen. Ein Beispiel stammt von Charles Dickens David Copperfield (1848): „Talent, das Mr. Micawber hat; Kapital hat Mr. Micawber nicht.“ Epistrophe ist die Wiederholung eines Wortes oder Ausdrucks am Ende aufeinanderfolgender Sätze, Klauseln, Sätze oder Verse (wie Abraham Lincolns „des Volkes, durch das Volk, für das Volk“). Und wir wären uns nicht sicher, wenn Wir haben keine Katastrophe angesprochen, was für die meisten Menschen einen völligen Misserfolg oder eine Katastrophe bedeutet, aber im Theater bezieht sich dies auf die letzte Handlung, die die Entschlüsselung einer dramatischen Handlung vervollständigt.
Und während wir es hassen würden Beenden Sie unseren Artikel über Apostroph in einer solch katastrophalen Wende, sie sind die Pausen.
Möchten Sie mehr? Lesen Sie unsere Liste der gängigen rhetorischen Hilfsmittel!