Dichte der Achse – Dichte der Achse


Beschreibung

Der zweite Halswirbel wird als Epistropheus oder Achse bezeichnet, da er den Drehpunkt bildet, auf dem der erste Wirbel den Kopf, dreht sich. Das auffälligste Merkmal dieses Knochens ist der starke Odontoid-Prozess, der senkrecht von der Oberseite des Körpers aufsteigt.

Der Körper ist vorne tiefer als hinten und nach vorne nach unten verlängert, um den oberen und vorderen Teil des dritten Wirbels zu überlappen. Es zeigt vor sich einen mittleren Längsgrat, der zwei seitliche Vertiefungen für die Befestigung der Longus colli-Muskeln trennt. Seine Unterseite ist von vorn nach hinten konkav und von Seite zu Seite kovex.

Der Dens- oder Odontoid-Prozess weist eine leichte Verengung oder einen leichten Hals auf, wo er sich mit dem Körper verbindet. Auf seiner Vorderfläche befindet sich eine ovale oder fast kreisförmige Facette zur Artikulation mit der auf dem Vorderbogen des Atlas. Auf dem Nacken und häufig bis zu seinen Seitenflächen erstreckt sich eine flache Rille für das transversale atlantale Band, die den Prozess in Position hält.

Die Spitze ist spitz und haftet am apikalen Odontoidband. unterhalb der Spitze ist der Prozess etwas vergrößert und vermittelt auf beiden Seiten einen groben Eindruck für die Befestigung des Flügelbandes; Diese Bänder verbinden den Prozess mit dem Hinterhauptbein. Die innere Struktur des Odontoid-Prozesses ist kompakter als die des Körpers.

Die Pedikel sind breit und stark, besonders vorne, wo sie mit den Seiten des Körpers und der Wurzel des Odontoid-Prozesses verschmelzen. Sie sind oben von den oberen Gelenkflächen bedeckt.

Die Lamellen sind dick und stark und das Foramen vertebrale groß, aber kleiner als das des Atlas.

Die Querfortsätze sind sehr klein, und jeder endet in einem einzigen Tuberkel; jedes ist durch das Foramen transversarium perforiert, das schräg nach oben und seitlich gerichtet ist.

Die oberen Gelenkflächen sind rund, leicht konvex, nach oben und seitlich gerichtet und werden vom Körper, den Pedikeln und den Querfortsätzen getragen.

Die unteren Gelenkflächen haben dieselbe Richtung wie die der anderen Halswirbel.

Die oberen Wirbelkerben sind sehr flach und liegen hinter den Gelenkfortsätzen. Die unteren liegen wie bei den anderen Halswirbeln vor den Gelenkfortsätzen.

Der Dornfortsatz ist groß, sehr stark, auf seiner Unterseite tief kanalisiert und weist eine bifide, tuberkulöse Extremität auf.

Diese Definition enthält Text aus einer gemeinfreien Ausgabe von Gray “ s Anatomy (20. US-Ausgabe von Grays Anatomy of the Human Body, veröffentlicht 1918 – von http://www.bartleby.com/107/).

Anatomische Hierarchie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.