Datenschutzrechte

Datenschutzrechte nach US-amerikanischem Recht, eine Zusammenführung von Grundsätzen, die in der Bundesverfassung verankert sind oder von Gerichten oder gesetzgebenden Körperschaften anerkannt werden, was Louis Brandeis unter Berufung auf Richter Thomas Cooley in einem 1890 Papier (zusammen mit Samuel D. Warren geschrieben) als „das Recht, allein gelassen zu werden“. Das Recht auf Privatsphäre ist ein Rechtsbegriff sowohl im Strafgesetzbuch als auch im US-amerikanischen Verfassungsrecht. Das Deliktskonzept stammt aus dem 19. Jahrhundert. Vorbehaltlich der Einschränkungen der öffentlichen Ordnung wird das Recht von Personen geltend gemacht, Schadensersatz zu verlangen oder Unterlassungsansprüche geltend zu machen ungerechtfertigte Eingriffe in die Privatsphäre, die durch Motive des Gewinns, der Neugierde oder der Bosheit hervorgerufen werden. Nach dem Gesetz ist die Privatsphäre ein Recht, nicht durch Verhalten emotional gestört zu werden, das das Opfer großen Spannungen aussetzen soll, indem sein intimes Leben und seine Angelegenheiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden oder durch Demütigende und ärgerliche Eingriffe in seine Einsamkeit. Beamten und anderen prominenten Personen, die als „Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ im Sinne des Gesetzes gelten, wird ein weniger umfassender Schutz der Privatsphäre gewährt.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Internet: Datenschutz und Internet
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im Cyberspace bestehen ein Thema der internationalen Debatte. Als Lesen und Schreiben, Gesundheitswesen und Einkaufen sowie Sex und …

Obwohl die US-Verfassung die Privatsphäre nicht ausdrücklich schützt, wird das Recht allgemein angesehen wie durch bestimmte Bestimmungen geschaffen, insbesondere die erste, vierte und fünfte Änderung. Die vierte Änderung verbietet unangemessene Durchsuchungen und Beschlagnahmen. Der erste und der fünfte beinhalten den Schutz der Privatsphäre, indem sie sich nicht auf das konzentrieren, was die Regierung tun kann, sondern auf die Freiheit des Einzelnen, autonom zu sein.

Die Rechte auf Privatsphäre wurden ursprünglich so ausgelegt, dass sie nur den Schutz vor daraus resultierenden greifbaren Eingriffen beinhalten bei messbaren Verletzungen. Nach der Veröffentlichung eines einflussreichen Artikels von Justice Brandeis und Samuel Warren, „Das Recht auf Privatsphäre“, in der Harvard Law Review im Jahr 1890 begannen die Bundesgerichte jedoch, verschiedene Verfassungsgrundsätze zu untersuchen, die heute als Bestandteile eines Verfassungsrechts angesehen werden Zum Beispiel hat der Oberste Gerichtshof 1923 ein Gesetz von Nebraska erlassen, das es Schulen verbietet, eine andere Sprache als Englisch zu unterrichten. Das Gesetz beeinträchtige die Rechte auf persönliche Autonomie. 1965 entschied der Oberste Gerichtshof, dass die Bundesverfassung eine implizite Verfassung enthielt Recht auf Privatsphäre. In diesem Fall, Griswold gegen Connecticut, hat das Gericht ein Gesetz für ungültig erklärt, das die Verwendung von Verhütungsmitteln auch durch verheiratete Personen verbietet. Richter William O. Douglas, der für das Gericht schrieb, erklärte, dass es eine „Zone der Privatsphäre“ gebe. innerhalb einer „Halbschatten“, die durch grundlegende Verfassungsgarantien, einschließlich der ersten, vierten und fünften Änderung, geschaffen wurde. Der Oberste Gerichtshof erweiterte dieses Recht auf Privatsphäre auf s Exuelle Beziehungen im Jahr 2003, mit denen ein texanisches Gesetz zur Kriminalisierung der Sodomie niedergeschlagen wurde.

Das „Recht, allein gelassen zu werden“ wurde ebenfalls erweitert, um dem Einzelnen zumindest eine gewisse Kontrolle über Informationen über sich selbst zu verschaffen, einschließlich der von ihm aufbewahrten Akten Schulen, Arbeitgeber, Kreditbüros und Regierungsbehörden. Nach dem US-Datenschutzgesetz von 1974 ist Einzelpersonen der Zugang zu vielen Regierungsakten, die sie betreffen, garantiert, und den Regierungsbehörden, die solche Akten führen, ist es untersagt, personenbezogene Daten weiterzugeben, außer auf gerichtliche Anordnung und unter bestimmten anderen begrenzten Umständen. Im Jahr 2001 erteilte der USA PATRIOT Act (formell das Gesetz zur Vereinigung und Stärkung Amerikas durch Bereitstellung geeigneter Instrumente zum Abfangen und Behindern des Terrorismus von 2001) den Bundespolizeibehörden die Befugnis, die Geschäftsunterlagen von Personen zu durchsuchen, von denen vermutet wird, dass sie an Terrorismus beteiligt sind, einschließlich ihrer Bibliotheksunterlagen. Moderne Technologie, die zu elektronischem Abhören führt, und die Praktiken der Industriespionage haben das Problem der Wahrung des Rechts auf Privatsphäre sowohl im Delikts- als auch im Verfassungsrecht kompliziert.

Erhalten Sie ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.