Arten von Marktstrukturen

Wie wir gesehen haben, hat die Definition eines Marktes in der Wirtschaft einen sehr großen Anwendungsbereich. Verständlicherweise sind nicht alle Märkte gleich oder ähnlich. Wir können Marktstrukturen anhand des Wettbewerbsniveaus und der Art dieser Märkte charakterisieren. Lassen Sie uns die vier Grundtypen von Marktstrukturen untersuchen.

Arten von Marktstrukturen

Eine Vielzahl von Marktstrukturen wird eine Wirtschaft charakterisieren. Solche Marktstrukturen beziehen sich im Wesentlichen auf den Grad des Wettbewerbs auf einem Markt.

Es gibt andere Determinanten von Marktstrukturen wie die Art der Waren und Produkte, die Anzahl der Verkäufer, die Anzahl der Verbraucher, die Art von das Produkt oder die Dienstleistung, Skaleneffekte usw. Wir werden die vier Grundtypen von Marktstrukturen in jeder Volkswirtschaft diskutieren.

Eine Sache, an die man sich erinnern sollte, ist, dass nicht alle diese Arten von Marktstrukturen tatsächlich existieren. Einige von ihnen sind nur theoretische Konzepte. Sie helfen uns jedoch, die Prinzipien hinter der Klassifizierung von Marktstrukturen zu verstehen.

( Quelle: BusinessJargons)

1] Perfekter Wettbewerb

In einer perfekten Wettbewerbsmarktstruktur gibt es eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern. Alle Verkäufer des Marktes sind Kleinverkäufer im Wettbewerb miteinander. Es gibt keinen großen Verkäufer, der einen wesentlichen Einfluss auf den Markt hat. Alle Unternehmen in einem solchen Markt sind also Preisnehmer.

Bei der Erörterung des perfekten Wettbewerbs gibt es bestimmte Annahmen. Dies ist der Grund, warum ein perfekter Wettbewerbsmarkt so ziemlich ein theoretisches Konzept ist. Diese Annahmen lauten wie folgt:

  • Die Produkte auf dem Markt sind homogen, dh sie sind vollständig identisch.
  • Alle Unternehmen haben nur das Motiv der Gewinnmaximierung
  • Es gibt freien Eintritt und Austritt aus dem Markt, dh es gibt keine Hindernisse
  • Und es gibt kein Konzept der Verbraucherpräferenz

2] Monopolistischer Wettbewerb

Dies ist ein realistischeres Szenario, das tatsächlich in der realen Welt auftritt. Im monopolistischen Wettbewerb gibt es immer noch eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern. Sie alle verkaufen jedoch keine homogenen Produkte. Die Produkte sind ähnlich, aber alle Verkäufer verkaufen leicht differenzierte Produkte.

Jetzt haben die Verbraucher den Vorzug, ein Produkt einem anderen vorzuziehen. Die Verkäufer können auch einen geringfügig höheren Preis verlangen, da sie möglicherweise über eine gewisse Marktmacht verfügen. So werden die Verkäufer bis zu einem gewissen Grad zu Preissetzern.

Beispielsweise ist der Markt für Getreide ein monopolistischer Wettbewerb. Die Produkte sind alle ähnlich, unterscheiden sich jedoch leicht in Geschmack und Geschmack. Ein weiteres Beispiel hierfür ist Zahnpasta.

3] Oligopol

In einem Oligopol gibt es nur wenige Unternehmen auf dem Markt. Während es keine Klarheit über die Anzahl der Unternehmen gibt, werden 3-5 dominante Unternehmen als die Norm angesehen. Im Falle eines Oligopols sind die Käufer also weitaus größer als die Verkäufer.

Die Unternehmen konkurrieren in diesem Fall entweder mit anderen, um zusammenzuarbeiten. Sie nutzen ihren Markteinfluss, um die Preise festzulegen und im Gegenzug zu maximieren ihre Gewinne. So werden die Verbraucher zu Preisnehmern. In einem Oligopol gibt es verschiedene Markteintrittsbarrieren, und neue Unternehmen finden es schwierig, sich zu etablieren.

4] Monopol

In einer monopolartigen Marktstruktur gibt es dort ist nur ein Verkäufer, so dass eine einzige Firma den gesamten Markt kontrollieren wird. Es kann jeden gewünschten Preis festlegen, da es über die gesamte Marktmacht verfügt. Verbraucher haben keine Alternative und müssen den vom Verkäufer festgelegten Preis zahlen.

Monopole sind äußerst unerwünscht. Hier verliert der Verbraucher seine ganze Macht und Marktkräfte werden irrelevant. Ein reines Monopol ist jedoch in der Realität sehr selten.

Gelöste Frage zu Marktstrukturen

F: Die Mobilfunkindustrie ist ein Beispiel für welche der folgenden?

  1. Monopolistischer Wettbewerb
  2. Monopol
  3. Perfekter Wettbewerb
  4. Oligopol

Antwort: Die richtige Option ist D. In der Mobilfunkbranche gibt es 3-5 dominierende Unternehmen (Airtel, Vodafone, Jio usw.). Dies sind die Preissetzer. Und Verbraucher haben nur eine begrenzte Auswahl zwischen diesen wenigen Möglichkeiten.

Mit Freunden teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.