Anomie (Deutsch)

Inhaltsverzeichnis

Definitionen von Anomie

  1. (Substantiv) Normlosigkeit oder soziale Instabilität, verursacht durch Erosion oder Abwesenheit von Moral, Normen, Standards und Werten in einer Gesellschaft.
  2. (Substantiv) Ein persönlicher Zustand der Entfremdung, Angst und Zwecklosigkeit, verursacht durch soziale Instabilität .

Anomie-Aussprache

Handbuch zur Verwendung der Aussprache

Silbenbildung: eine · o · mie

Audio-Aussprache

– Amerikanisches Englisch

– Britisches Englisch

Phonetische Rechtschreibung

  • Amerikanisches Englisch – / An-uh-mee /
  • Britisches Englisch – / An-o-mee /

Internationales phonetisches Alphabet

  • Amerikanisches Englisch – / ˈænəmi /
  • Britisches Englisch – / ˈænəʊmi /

Verwendungshinweise

  • Begriff, der von Émile Durkheim (1858–1917) in Suicide (1897) populär gemacht wurde.
  • Variant Schreibweisen:
    • Anomie
    • Anomie
  • Auch genannt:
    • Anomietheorie
    • Normlosigkeit
  • Eine Gesellschaft, die Anomie erlebt, ist (Adjektiv) anomisch.

Verwandte Zitate

  • „Anomie ist daher ein regelmäßiger und spezifischer Faktor, der in unseren modernen Gesellschaften Selbstmord verursacht. Es ist eine der Quellen, die die jährlichen Summen speisen. Dies ist ein neuer Typ, der von den anderen unterschieden werden muss. Es unterscheidet sich von ihnen darin, dass es nicht von der Art und Weise abhängt, wie Individuen an die Gesellschaft gebunden sind, sondern von der Art und Weise, wie sie von der Gesellschaft reguliert werden. Egoistischer Selbstmord rührt von der Tatsache her, dass Männer keinen Grund mehr zum Leben sehen; altruistischer Selbstmord kommt von der Tatsache, dass dieser Grund ihnen außerhalb des Lebens selbst zu liegen scheint; Die dritte Art von Selbstmord, deren Existenz wir gerade festgestellt haben, beruht auf der Tatsache, dass ihre Aktivitäten nicht reguliert sind und sie in der Folge leiden. Aufgrund seiner Herkunft werden wir diesen letzten Typ „anomischen Selbstmord“ nennen (Durkheim 2004: 81).
  • „In keiner Gesellschaft fehlen Verhaltensnormen. Gesellschaften unterscheiden sich jedoch darin, inwieweit Folkways, Sitten und institutionelle Kontrollen effektiv in die Ziele integriert sind, die in der Hierarchie der kulturellen Werte hoch stehen. Die Kultur kann dazu führen, dass Individuen ihre emotionalen Überzeugungen auf den Komplex kulturell anerkannter Ziele konzentrieren, wobei vorgeschriebene Methoden zur Erreichung dieser Ziele weitaus weniger emotional unterstützt werden. Bei solch unterschiedlichen Schwerpunkten auf Zielen und institutionellen Verfahren kann letztere durch die Betonung der Ziele so beeinträchtigt werden, dass das Verhalten vieler Personen nur durch Überlegungen zur technischen Zweckmäßigkeit eingeschränkt wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die einzige wichtige Frage: Welches der verfügbaren Verfahren ist am effizientesten, um den kulturell anerkannten Wert zu erzielen? Das technisch effektivste Verfahren, ob kulturell legitim oder nicht, wird typischerweise dem institutionell vorgeschriebenen Verhalten vorgezogen. Während dieser Prozess der Abschwächung weitergeht, wird die Gesellschaft instabil und es entwickelt sich das, was Durkheim Anomie (Normlosigkeit) nennt (Merton 1968: 189).

Verwandtes Video

Zusätzliche Informationen

Verwandte Begriffe

  • Agentur
  • Entfremdung
  • Klasse
  • Konflikttheorie
  • Abweichung
  • Norm
  • soziale Bewegung
  • Solidarität
  • Status
  • Selbstmord
  • Wert

Merton, Robert King. 1968. Sozialtheorie und Sozialstruktur. New York: Freie Presse.

Konsultierte Werke

Andersen, Margaret L. und Howard Francis Taylor. 2011. Soziologie: Das Wesentliche. 6. Aufl. Belmont, Kalifornien: Wadsworth.

Bilton, Tony, Kevin Bonnett, Pip Jones, David Skinner, Michelle Stanworth und Andrew Webster. 1996. Einführungssoziologie. 3rd ed. London: Macmillan.

Brinkerhoff, David, Lynn White, Suzanne Ortega und Rose Weitz. 2011. Grundlagen der Soziologie. 8. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Ferrante, Joan. 2011. Soziologie sehen: Eine Einführung. Belmont, CA: Wadsworth.

Ferris, Kerry und Jill Stein. 2010. Die reale Welt: Eine Einführung in die Soziologie. 2nd ed. New York: Norton.

Giddens, Anthony und Philip W. Sutton. 2014. Grundlegende Konzepte in der Soziologie. Cambridge: Polity.

Henslin, James M. 2012. Soziologie: Ein bodenständiger Ansatz. 10. Aufl. Boston: Allyn & Bacon.

Hughes, Michael und Carolyn J. Kroehler. 2011. Soziologie: Der Kern. 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.

Kendall, Diana. 2011. Soziologie in unserer Zeit. 8. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Kornblum, William. 2008. Soziologie in einer sich verändernden Welt. 8. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Macionis, John. 2012. Soziologie. 14. Aufl. Boston: Pearson.

Macionis, John und Kenneth Plummer. 2012. Soziologie: Eine globale Einführung. 4. Aufl. Harlow, England: Pearson Education.

Marsh, Ian und Mike Keating, Hrsg. 2006.Soziologie: Sinn für die Gesellschaft. 3rd ed. Harlow, England: Pearson Education.

O’Leary, Zina. 2007. The Social Science Jargon Buster: Die Schlüsselbegriffe, die Sie kennen müssen. Thousand Oaks, CA: SAGE.

Ravelli, Bruce und Michelle Webber. 2016. Erforschung der Soziologie: Eine kanadische Perspektive. 3rd ed. Toronto: Pearson.

Schaefer, Richard. 2013. Soziologie: Eine kurze Einführung. 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.

Shepard, Jon M. 2010. Soziologie. 11. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Shepard, Jon M. und Robert W. Greene. 2003. Soziologie und Sie. New York: Glencoe.

Stolley, Kathy S. 2005. Die Grundlagen der Soziologie. Westport, CT: Greenwood Press.

Stewart, Paul und Johan Zaaiman, Hrsg. 2015. Soziologie: Eine kurze südafrikanische Einführung. Kapstadt: Juta.

Thompson, William E. und Joseph V. Hickey. 2012. Gesellschaft im Fokus: Eine Einführung in die Soziologie. 7. Aufl. Boston: Allyn & Bacon.

Thorpe, Christopher, Chris Yuill, Mitchell Hobbs, Sarah Tomley und Marcus Weeks. 2015. Das Soziologiebuch: Große Ideen einfach erklärt. London: Dorling Kindersley.

Tischler, Henry L. 2011. Einführung in die Soziologie. 10. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Turner, Bryan S., Hrsg. 2006. Das Cambridge Dictionary of Sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

Wikipedia-Mitwirkende. (N.d.) Wikipedia, The Free Encyclopedia. Wikimedia Foundation. (https://en.wikipedia.org/).

Zitieren Sie die Definition von Anomie

ASA – American Sociological Association (5. Ausgabe)

APA – American Psychological Association (6. Auflage)

Anomie. (2013). In K. Bell (Hrsg.), Open Education Soziologie Wörterbuch. Abgerufen von https://sociologydictionary.org/anomie/

Chicago / Turabian: Autorendatum – Chicago Manual of Style (16. Ausgabe)

MLA – Modern Language Association (7. Ausgabe)

„Anomie“. Open Education Sociology Dictionary. Hrsg. Kenton Bell. 2013. Web. 5. Februar 2021. < https://sociologydictionary.org/anomie/ >.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.